Betriebsparameter; Transport Und Lagerung; Patienten-, Operationsraum- Und Allgemeine Verwendungssicherheit - alesi ULTRAVISION Manual De Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

7. Ionwand
TM
Das Ionwand ist das aktive Kabel, durch das der Strom vom Ultravision Generator zum Patienten läuft. An seinem Ende be-
findet sich eine atraumatische Edelstahlbürste, die für die elektrostatische Ladung der während der Operation entstehenden
Partikel zuständig ist.
8. Katheter und Trokar.
Mit dem Katheter lässt sich das Ionwand während des Eingriffs in den Peritonealraum des Patienten einführen. Er wird unter
Verwendung des Trokars perkutan eingeführt.
9. Ultravision 5 mm Trokar
Der Ultravision 5 mm Trokar ist eine Alternative zum Ionwand™ Katheter und Trokar und umfasst einen Laparoskopan-
schluss, der 5-mm-Operationsbesteck aufnimmt. Dieser Anschluss weißt außerdem ein separates Lumen auf, das ein
dediziertes Ionwand™ aufnimmt

Betriebsparameter

Das Ultravision System kann innerhalb folgender Bereiche verwendet werden:
Raumtemperaturbereich 10 °C bis 40 °C (50 °F bis 104 °F)
20 % bis 75 % Feuchte, nicht kondensierend, Operationsraum-Bedingungen
Höhenlage max. 3000 m (über 70 kPa)

Transport und Lagerung

Raumtemperaturbereich -10 °C bis 40 °C (14 °F bis 104 °F) außer Akkus
Relative Feuchte 20 % bis 85 %, nicht kondensierend
Raumtemperaturbereich Akkus 0 °C bis 40°C (32 °F bis 104 °F). Sind die Akkus über einen längeren Zeitraum
höheren Temperaturen ausgesetzt, vermindert dies ihre Haltbarkeit erheblich.
Akkuhaltbarkeit – 1 Jahr ab letzter Aufladung bei 20 °C (68 °F)
Höhenlage max. 3000 m (über 70 kPa)

Patienten-, Operationsraum- und allgemeine Verwendungssicherheit

Warnung
Das Ultravision System darf nur von in der Verwendung von Elektrochirurgiegeräten geschultem OP-Personal bedient
werden.
Untersuchen Sie das Ultravision System und die Akku-Aufladestation während der ersten Inbetriebnahme und vor jeder
Verwendung auf Schäden. Falls diese beschädigt sind, verwenden Sie sie nicht und versuchen Sie nicht, sie zu reparieren.
Um Hilfe zu erhalten, rufen Sie Alesi Surgical oder Ihren örtlichen Vertriebspartner an.
Die Gehäuse des Ultravision Generators, des Netzstromrichters und dessen Netzteil bestehen aus Kunststoff und weisen
im Inneren Isolationsbarrieren auf, die den Patienten und den Chirurgen vollständig zum Schutz vor inneren elektrischen
Gefährdungen isoliert. Außerdem sind die Patientenverbindungen Cardiac Floating. Somit erfordert das Ultravision System
keinen Anschluss an einen Potentialausgleich oder eine Schutzerde.
Für größtmögliche Patientensicherheit sollte Kontakt zwischen dem Ionwand und Metallgeräten auf ein Mindestmaß be-
grenzt werden. Andernfalls kann sich das Metallgerät laden, was zu einer elektrostatischen Entladung am Patienten oder
Bedienpersonal führen kann. Dies kann je nach Nähe zur Brusthöhle ausreichen, um ein Herzflimmern zu verursachen.
Wenn der Ultravision Generator, Netzstromrichter, die Netzteile oder die Akku-Aufladestation aus irgendeinem Grund nass
wird, schalten Sie das betreffende Gerät aus und lassen Sie es vor erneuter Verwendung gründlich an der Luft trocknen.
Positionieren Sie die Vorrichtungen nicht so, dass der Direktstecker in den Netzteilen schwierig vom Netzstrom zu trennen
ist.
Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Platten, sodass Innenteile des Ultravision Systems und der Akku-Aufladestation
freigelegt werden. Bei Entfernung von Abdeckungen oder Platten erlischt jeglicher Garantieschutz.
Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt in den Ultravision Generator eingesetzt ist. Falls Sie dies unterlassen, kann dies
Brandgefahr zur Folge haben.
Stellen Sie sicher, dass der UltravisionTM Netzstromrichter stets in der richtigen Ausrichtung am Ultravision Generator ang-
eschlossen ist. Andernfalls können der Netzstromrichter und die Vorrichtung beschädigt werden.
42

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido