Descargar Imprimir esta página

Dual CS 607 Manual De Instrucciones página 7

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 18
Einstellen der Auflagekraft
Jeder Tonabnehmer benötigt eine bestimmte Auflagekraft, bei
der optimale Wiedergabe erzielt wird. Für den eingebauten Ton-
abnehmer finden Sie diese Angabe auf dem beiliegenden Daten-
blatt.
Ist der Tonarm exakt ausbalanciert, wird durch Verdrehen der
Auflagekraftskala
4 die optimale Auflagekraft eingestellt. Die
Auflagekraft läßt sich kontinuierlich im Bereich von 0 bis 30 mN
(0 - 3 p) einstellen, wobei die Ziffernangabe auf der Skala
1 =
10mN
2 = 20mN
3 = 30 mN
bedeutet. Analog dazu entspricht ein Teilstrich im Bereich von
2-15 mN (0,2-1,5 p) 1 mN (0,1 p).
Antiskating-Einrichtung
Die auf jeden Tonarm wirkende Skating-Kraft wird bei Ihrem
Plattenspieler
durch
eine
genaue
Antiskating-Einrichtung
kompensiert.
Für die heute üblichen Nadeltypen sind getrennte Einstellskalen
vorhanden, entsprechend den aufgedruckten Symbolen:
O Einstellung für sphärische Abtastnadeln.
© Einstellung für biradiale (elliptische) Abtastnadeln.
Die Einstellung der Antiskating-Kraft richtet sich nach der ein-
gestellten Auflagekraft.
Auflagekraft
Antiskating-Einstellung
Trockenabtastung
Naßabtastung
10
mäi
p
1
0,7
125mN21,25p
1,25
0,8
15
mN215
p
15
1,0
20
mNA20
p
2
1,3
25
mNA25
p
25
1,8
Die Antiskating-Einrichtung ist abgeschaltet:
Tissue
È
Gel
Aufsetzen der Abdeckhaube
Setzen Sie die Abdeckhaube in die Schlitze der beiden Hauben-
halter
3 ein. Das Einsetzen und Entnehmen geht am leichte-
sten, wenn
die Schlitze der Haubenhalter senkrecht nach oben
stehen.
Ist die Abdeckhaube etwa eine Handbreite geöffnet, bleibt sie
in jeder weiteren Öffnungsstellung stehen.
Sollte eine Korrektur des Entlastungsmomentes
(Federkraft,
die die Haube über der Konsole hält) notwendig werden, kann
dies durch Drehen der beiden von hinten zugänglichen Schrau-
ben erfolgen (Fig. 5):
Drehen im Uhrzeigersinn —
vergrößert die Federkraft
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn —
verringert die Federkraft
Anschluß an das Wechselstromnetz
Der Plattenspieler ist entsprechend der Spannungangabe auf
dem Typenschild entweder auf eine Netzspannung von 220 —
240 V/50 und 60 Hz oder 110 — 125 V/50 und 60 Hz einge-
stellt.
Die Umstellung der Netzspannung bleibt grundsätzlich dem
Fachhändler oder einer autorisierten Dual-Kundendienstwerk-
stätte vorbehalten.
Das Gerät kann auch an die Steckdose entsprechend ausgestat-
teter Verstärker angeschlossen werden
Anschluß an den Verstärker
Verbinden
Sie das mit RCA-(Cinch-)Steckern
ausgerüstete
Tonabnehmerkabel
mit dem Phono-Magnet-Eingang des Ver-
stärkers (schwarz = rechter Kanal, weiß = linker Kanal). Die
mit einem Kabelschuh ausgerüstete einzelne Leitung klemmen
oder schrauben Sie unter die mit "GND" bezeichnete Klemm-
einrichtung auf der Verstärkerrückseite.
Falls Ihr Verstärker nur DIN-Buchsen hat, benötigen Sie den
Adapter Dual Art. Nr. 262 483, der über den Fachhandel ge-
liefert werden kann. Die einzelne Leitung muß auch in diesem
Fall am Verstärker angeschlossen werden.
Besser ist es jedoch, wenn Sie den Plattenspieler von
Ihrem
Fachhändler
mit dem Tonabnehmerkabel Dual Art. Nr. 207303
ausrüsten lassen.
Bedienung
Inbetriebnahme
Es kann vorkommen, daß nach dem Transport des Gerätes die
Tonarmrückführung nicht automatisch einsetzt. Wenn Sie den
Tonarm einmal von Hand auf die Tonarmstütze zurückschwen-
ken, justiert sich die Automatik wieder und arbeitet anschließend
einwandfrei.
Start
Wählen Sie mit den Tasten
12 und 13 die gewünschte Platten-
teller-Drehzahl
33 oder 45 U/min, klappen Sie den Nadel-
schutz nach oben, entriegeln Sie den Tonarm und schwenken
Sie ihn über die Einlaufrille der Schallplatte. Der Tonarm wird
jetzt mit der Taste LIFT w 8 bedämpft und plattenschonend
abgesenkt.
Mit der Taste LIFT A 9 kann der Tonarm an jeder beliebigen
Stelle — auch zur kurzzeitigen Spielunterbrechung — angehoben
werden. Der Plattenteller dreht sich weiter.
Stopp
Am
Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zur
Tonarmstütze zurückgeführt, wenn die Auslaufrille der Schall-
platte der Norm entspricht. Sie können den Plattenspieler auch
jederzeit abschalten, indem Sie die Taste LIFT A
9 drücken
und den Tonarm von Hand auf die Tonarmstütze schwenken.
In angehobener Position des Liftes A können Sie den Tonarm
auch langsam zur Plattenmitte hin schwenken, wodurch die
automatische Tonarmrück führung eingeleitet wird.
Wollen Sie die Schallplatte auf dem rotierenden Plattenteller
reinigen, ohne daß der Tonarm dabei stört, schwenken Sie ihn
nur bis zur Ausbuchtung auf der Tonarmablage.
Tonarmlift
Der Tonarmlift arbeitet in beiden Richtungen,bedämpft und
schützt dadurch
Ihre Schallplatten
optimal.
Am
Ende der
Schallplatte wird der Lift automatisch in die angehobene Posi-
tion A gebracht, so daß beim folgenden Start die Nadel nie ver-
sehentlich auf die Schallplatte fallen kann.
Die Höhe der Abtastnadel bei gedrückter Taste LIFT A 9 läßt
sich durch Verdrehen der Stellhülse 5 um ca. 6 mm variieren.
Tonhöhenabstimmung (pitch control)
Jede der beiden Normdrehzahlen 33 1/3 und 45 U/min kann
mit der Tonhöhenabstimmung
variiert werden. Die Einstellung
erfolgt mit dem Drehknopf , pitch" 14.
Mit der Tonhöhenabstimmung lassen sich Tonlage und Tempi
der Wiedergabe individuell regeln, z. B., wenn ein Instrument
zur Schallplatte gespielt wird und die Tonhöhe der Platte darauf
abgestimmt werden soll, oder einige Musiktakte genau auf die
Länge einer Filmszene gebracht werden sollen.
Die eingestellte Drehzahl ist mit dem beleuchteten Stroboskop
auf dem Plattenteller-Außenrand kontrollierbar.
Der der eingestellten Plattenteller-Drehzahl und der Netzfre-
quenz zugeordnete Stroboskopring scheintstill zu stehen, wenn
der Plattenteller genau die Nenndrehzahl hat (Fig. 4).
1. Stroboskopring = 45 U/min für Netzfrequenz 50 Hz
2. Stroboskopring = 45 U/min für Netzfrequenz 60 Hz
3. Stroboskopring = 33 U/min für Netzfrequenz 50 Hz
4. Stroboskopring = 33 U/min für Netzfrequenz 60 Hz
Abstimmbare Körperschallisolierung
Tunable acoustic isolators
Eine der häufigsten Komplikationen beim Betrieb eines Plat-
tenspielers entsteht durch Erschütterungen unterschiedlichsten
Ursprungs, die auf den Plattenspieler treffen und vom Tonab-
nehmer in Störgeräusche umgewandelt werden.
Die neue Dual Plattenspieler-Generation ist daher mit einer ab-
stimmbaren Körperschallisolierung ausgestattet (Fig. 6).

Publicidad

loading