11.4.2 - Lüfter
!
Bei niedrigen Raumtemperaturen und hohem Luftwiderstand können die Werte der Lüfter-
Effizienzwerte geändert werden. Bei Verdampfungstemperaturen unter -40°C wenden Sie sich
bitte an den Hersteller. Nach Lagerung oder langem Anlagenstillstand müssen die Lüfter für
einen Aufwärmezeitraum von 2 Stunden vor Inbetriebnahme eingeschaltet werden.
12 - Wartung
Es wird empfohlen, Originalersatzteile und -zubehör zu verwenden. Nicht-Originalteile bewirken nicht nur einen
Garantieverfall, sondern könnten auch gefährliche sein, da die Lebensdauer und Leistungen der Maschine verringert
werden könnten. Bei Wartungseingriffen an Lüftern vor Beginn der Arbeiten die Lüfter und elektrischen
Abtauwiderstände abschalten und befestigen, um eine Einschaltung zu vermeiden.
12.1 - Reinigung
Für die Reinigung muss die Einheit sowohl von der Strom-, als auch Kälteanlage getrennt
werden. Die Stromanschlüsse und Elektromotoren dürfen nicht von Wasser- oder Dampfstrahlen
getroffen werden.
!
Es dürfen nur neutrale Reinigungsmittel verwendet werden, die weder aggressiv, noch korrosiv auf
die Gerätematerialien wirken.
Die Leistungen, für die der Wärmetauscher des Geräts entwickelt wurde und die garantiert sind, können
eigentlich nur erzielt werden, wenn der Wärmetauscher sauber gehalten wird.
Unreinheiten, Frost bzw. Eis müssen nicht nur von den Lamellen, sondern auch vom Gerät und von der
Umgebung entfernt werden.
Trockener Staub und Schmutz können mit einer Bürste, einem Besen, mit Druckluft (max. Druck 1 bar, Strahl in
entgegengesetzter Richtung zum Luftfluss halten) oder einem starken Industriestaubsauger entfernt werden. Sehr
feuchter Schmutz oder Fett muss mit einem Hochdruckwasserstrahl (max. Druck 1 bar), einem Dampfreiniger
(max. Druck 1 bar, Abstand mindestens 200 mm von der horizontal gerichteten Düse) entfernt werden. Es kann
eventuell ein neutrales Reinigungsmittel beigemengt werden und der Strahl muss immer in entgegengesetzter
Richtung zum Luftfluss gehalten werden.
Soweit wie möglich muss von innen nach außen und von oben nach unten gereinigt werden. Der Maschinenstrahl
muss so senkrecht wie möglich zum Wärmetauscherblock gehalten werden (max. Toleranz ±5 Grad), um zu
vermeiden, dass die Lamellen verbogen werden.
Wasser bzw. Eis um die Einheit könnte Rutschgefahr verursachen.
!
Die Wahl der Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung bei den Reinigungsarbeiten ist dem
Benutzer überlassen. Er wird je nach den eingesetzten zugelassenen Techniken die jeweiligen
Risiken bewerten.
111
www.modine.com