1. Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise
•
Beachten Sie bei allen Arbeiten am Gerät die nationalen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
•
Wenn Sie die Sicherheitsvorschriften nicht beachten, können Tod, schwere
Körperverletzung oder hoher Sachschaden die Folge sein.
•
Wechseln Sie das Gerät nach dem ersten Fehler aus.
•
Nur eine Elektrofachkraft darf das Gerät in Betrieb nehmen, montieren, ändern oder
nachrüsten.
•
Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten spannungsfrei.
•
Bei NOT-HALT-Anwendungen muss ein automatischer Wiederanlauf einer Maschine
durch eine übergeordnete Steuerung verhindert werden.
•
Während des Betriebs stehen Teile der elektrischen Schaltgeräte unter gefährlicher
Spannung!
•
Wenn Sie die Betriebsart „automatischer Reset" verwenden, wird der Antrieb nach Ablauf
der Abkühlzeit - sofern noch ein Ansteuersignal anliegt - wieder eingeschaltet. Die
Abkühlzeit beträgt 20 Minuten.
•
Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und/oder thermischen Beanspruchung aus,
die die beschriebenen Grenzen überschreitet.
•
Bauen Sie das Gerät zum Schutz gegen mechanische oder elektrische Beschädigungen
in ein entsprechendes Gehäuse mit einer geeigneten Schutzart nach IEC / EN 60529 ein.
•
Bauen Sie das Gerät gemäß den in der Einbauanweisung beschriebenen Anweisungen
ein. Ein Zugriff auf die Stromkreise im Inneren des Geräts ist nicht zugelassen.
•
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern ersetzen Sie es durch ein gleichwertiges
Gerät. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller vorgenommen werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden aus Zuwiderhandlung.
•
Die sicherheitstechnischen Daten können Sie dieser Dokumentation und den Zertifikaten
entnehmen.
•
Das Gerät führt beim Einschalten des Antriebs bzw. im abgeschalteten Zustand eine
Diagnose der Funktionen durch. Zusätzlich kann eine Elektrofachkraft, bzw. eine
Fachkraft, die mit den entsprechenden Normen vertraut ist, eine Prüfung der
Sicherheitsfunktion „Motorschutz" durchführen. Für diesen Test muss der Antrieb im
Links- bzw. Rechtslauf betrieben und dabei der Stromfluss in einem Leiter unterbrochen
werden (z. B. durch Entfernen einer Sicherung in der Phase L1 bzw. L3). Der Hybrid-
Motorstarter schaltet dann den Antrieb innerhalb eines Zeitraums von 1,5 - 2 s ab. Die
LEDs für Links- bzw. Rechtslauf verlöschen, die DIAG-LED wird gesetzt und die
Rückmeldung kann über den Bus abgefragt werden.
•
Sichern Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen das Gerät durch einen
Zugriffsschutz.
•
Setzen Sie ausschließlich Netzteile mit sicherer Trennung mit SELV / PELV-Spannung
nach EN 50178 / VDE 0160 (SELV / PELV) ein. In diesen wird ein Kurzschluss zwischen
Primär- und Sekundärseite ausgeschlossen.
•
Betrieb im verschlossenen Schaltschrank
•
Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen den minimal zulässigen
Laststrom:
3 A Geräte: ≥ 180 mA
9 A Geräte: ≥ 1,5 A
Revision 1, Stand 01.2021
Deutsch.
3