GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR KORBTRANSPORTSPÜLMASCHINEN
Verwenden Sie stets die eigens für bestimmtes Spülgut vorgesehenen Körbe (Teller, Gläser, Tassen,
Besteck, Tabletts, usw.); vergleiche hierzu Abb. 5.
Um Spülmittel und Strom einzusparen, sollte die Spülmaschine erst eingeschaltet werden, wenn die
Waschkörbe voll sind, ohne diese jedoch zu überladen.
Vermeiden Sie, Geschirr übereinander einzuräumen.
Zur Minimierung der Wartung wir empfehlen darüber hinaus, das Geschirr vorzuspülen. Insbesondere
sollten Speisereste wie Obstschalen sowie Zahnstocher oder Olivenkerne usw. entfernt werden, da diese
den Filter der Elektropumpe teilweise verstopfen und so die Spülkraft und das Spülergebnis beeinträchtigen
könnten, vergleiche Abb.5.
Es ist zu empfehlen, das Geschirr zu spülen, bevor die Speisereste eintrocknen können. Bei verhärtetem
Schmutz auf Geschirr und Besteck sollte dieses vor dem Einräumen in die Spülmaschine erst eingeweicht
werden.
Achten Sie immer auf die Wahl des Waschprogramms und/oder der Geschwindigkeit, die für das
betreffende Spülgut am besten geeignet sind.
Waschen Sie Gläser mit sauberem Waschwasser und möglichst zu Beginn der Schicht oder nach dem
Wasserwechsel. Nutzen Sie das in einigen Ausführungen verfügbare Spezialprogramm für die
Gläserwäsche.
Für die Wäsche von Kristallglas dürfen nur Körbe mit Unterteilungen und Wasser mit einer Leitfähigkeit
unter 80 µS verwendet werden
Bei Eck-Vorspülung müssen die Tabletts ggf. so in den Korb eingeräumt werden, dass die hervorstehenden
Ecken in die Laufrichtung der Maschine zeigen, wie in Ab. 11 dargestellt
Die Maschine ist nicht dazu vorgesehen, Spülgut großer Abmessungen im Dauerbetrieb oder vorrangig
solches zu waschen. Achten Sie auf abwechselnde Beladung mit anderem Geschirr und verwenden Sie
spezielle Behältereinsätze.
Die Maschine ist nicht für die Wäsche von Körben vorgesehen.
Wird die Spülmaschine falsch eingeräumt oder mit Spülgut beladen, das aufgrund seiner Größe nicht im
Anwendungsbereich des Produkts liegt, kann zu viel Wasser durch die Abflüsse entweichen und eine
partielle Entleerung der Tanks bewirken. In diesem Fall stoppt die Maschine automatisch und tankt sich
wieder mit Wasser auf, bis der korrekte Füllstand hergestellt ist. Dies könnte im Lauf des Services mehrmals
vorkommen.
Die Körbe müssen für das Transportsystem der Spülmaschine geeignet und in gutem Zustand sein, dies
gilt besonders für den Bodenbereich. Verwenden Sie die Körbe in der Ausrüstung der Maschine als
Referenz.
Bei Maschinen mit Ecktrocknung müssen Tabletts in den eigens dazu vorgesehenen Korb eingeräumt
werden. Dabei ist eines auszulassen, wie in Abb. 10 dargestellt
Körbe der Abmessung 50x60 cm können nicht verwendet werden.
MDITT31-(r06)
DE
Seite 29 von 32