3
Die Differentialvorrichtung muss vom stark resistenten Typ gegen impulsive Überspannungen atmosphärischer und von Manövern
bedingter Art sein (vgl. EN61008-1 letzte Ausgaben).
Es gilt außerdem:
1.
dass der Trennvorrichtung der Stromversorgung an der Schalttafel keine Nenn-Trennkraft entspricht, da es sich um eine Kom-
bination Stecker/Steckdose handelt; außerdem muss sie durch eine Schutzvorrichtung mit einem nicht höheren Nennstrom
als von den technischen Daten vorgegeben gegen Kurzschlüsse geschützt sein;
2.
vor dem Speisekabel des Elektrogeräts muss in Entsprechung der Vorschriften der technischen Regelungen eine
leistungsfähige Überstrom-Schutzvorrichtung installiert sein.
12. KONTROLLE DES KORREKTEN STROMANSCHLUSSES ( ABB. 6 )
Beim Anschluss mit 230/400 V Drehstrom ist zu kontrollieren, dass der Motor richtig dreht; zur Kontrolle:
•
Den der Maschine vorgeschalteten Hauptschalter auf "ON" stellen.
•
Den Drehknopf des Timers (1) auf "
•
Auf die Taste (2) "
•
Durch Sichtkontrolle prüfen, dass die Teigschüssel (3) in die Pfeilrichtung dreht (4).
Die Maschine durch Drücken der Taste "
Falls die Teigschüssel gegen die Pfeilrichtung dreht, wie folgt vorgehen:
Vor Änderungen am elektrischen Anschluss sicherstellen, dass der TRENNSCHALTER der Stromleitung
ausgschaltet ist (Stromleitung nicht unter Spannung), danach:
ZWEI DER DREI PHASENLEITER AUF DEM HAUPTSCHALTER VERTAUSCHEN UND PRÜFEN, OB NUN DIE
DREHRICHTUNG STIMMT
13. ÄQUIPOTENTIALANSCHLUSS ( ABB. 7 )
Die Maschine ist mit einer Schraube (6) für den Äquipotentialanschluss ausgestattet.
Für den Anschluss die Mutter der Schraube (6) lösen, das Kabel des Äquipotentialnetzes an die Schraube anschließen und die
Mutter wieder anschrauben.
14. ERSTEINSCHALTUNG ( ABB.6 )
•
Den der Maschine vorgeschalteten Hauptschalter auf "ON" stellen.
•
Den Drehknopf des Timers (1) auf "
•
Auf die Taste (2) "
•
Die Maschine einige Minuten lang leer laufen lassen und dabei kontrollieren, dass sie gleichmäßig und hinderungsfrei
dreht.
•
Die Maschine durch Drücken der Taste "
MISCHER
" drehen.
" drücken.
" (5) ausschalten.
" drehen.
" drücken.
" (5) ausschalten.
FA121M - FA121
FA181M - FA181 - FA182
FA251 - FA252 - FA381 - FA382
INSTALLATION
ABB. 6
1
RÜCKSEITE
3
3
0.0 108/3
2
ABB. 7