Öffnen des Verschlusssystems
Verschlusssystem vollständig öff-
nen.
Immer in Richtung der Ver-
schlusskette ziehen; nie schräg
ziehen!
Keine Gewalt anwenden. Ketten-
glieder können verbogen werden!
Bei Stockungen Schieber zurück-
und wieder vorziehen.
Schließen des Verschlusssystems
Beim Schließen des Ver-
schlusssystems Querspannung
am Schieber vermeiden.
Verschlussketten mit der Hand
zusammenziehen.
Der Schieber lässt sich dann
leichter hinterherziehen.
Fremdkörper wie z. B. Hemd,
Jacke, Fäden, usw. dürfen beim Schließen nicht zwischen
die Kettenglieder gelangen.
Anziehen
HINWEIS
Beim Anziehen sollte eine zweite Person helfen.
Unterbekleidung (atmungsaktive und schweißabsorbie-
rende Arbeitsbekleidung) anziehen.
Bei Schutzanzügen mit Gesichtsmanschette:
Elastische Bänderung in der Kopfhaube auf die Kopfweite
des Anwenders einstellen
Ohne Schuhe zuerst in das rechte
Hosenbein und in den Schutzstie-
fel, dann in das linke Hosenbein
und den Schutzstiefel einsteigen.
HINWEIS
Es empfiehlt sich, die Hosenbeine der Unterbekleidung in
die Socken einzustecken, um ein Verrutschen der Hosen-
beine zu verhindern.
Die Baumwollhandschuhe ggf. mit Isolierband am Handge-
lenk fixieren, um zu verhindern, dass die Handschuhe her-
unterrutschen.
Chemikalien-Schutzanzug bis zur Taille hochziehen.
Wenn der Chemikalien-Schutzanzug eine Belüftungsein-
1)
heit
hat:
Ggf. Gurt schließen.
Je nach Art des Belüftungssystems die Luftversorgung
innen im Chemikalien-Schutzanzug anschließen.
Mit dem rechten Arm in Ärmel und Handschuh schlüpfen.
Ggf. in die Hocke gehen. Kopfhaube über den Kopf strei-
fen.
Mit dem linken Arm in Ärmel und Handschuh schlüpfen.
1) Zugehörige Gebrauchsanweisung beachten.
Vollmaske anpassen:
bei Schutzanzügen mit integrierter Vollmaske:
Falten der Kopfhaube glattstreichen und Vollmaske
zurechtrücken.
bei Schutzanzügen mit Gesichtsmanschette:
Gesichtsmanschette so ausrichten, dass die Augen
nicht in der Sicht behindert werden und Kinn und Stirn
durch die elastische Manschette zu ca. 1/3 abgedeckt
werden.
Die Bänderung der Vollmaske weit genug öffnen und
die Vollmaske ggf. mit fremder Hilfe aufsetzen
Kopfhaube mit der Manschette beim Aufsetzen nicht
verschieben. Vollmaske so ausrichten, dass der Dicht-
rahmen überall auf der Gesichtsmanschette aufliegt.
Den Tragegurt um den Nacken legen.
Die Bänderung der Vollmaske so über den Kopf führen,
dass der Hinterkopf von der Bänderung voll umschlos-
sen wird. Wenn die Bänderung zu hoch sitzt, kann die
Maske verrutschen.
1 Beide Nackenbänder gleichmä-
ßig nach hinten straffziehen.
2 Beide Schläfenbänder gleichmä-
ßig anziehen.
3 Stirnband nach hinten anziehen.
Sitz der Vollmaske durch eine
zweite Person prüfen lassen.
Dichtheit und Funktion gemäß Gebrauchsanweisung der
Vollmaske prüfen.
Gebrauchsanweisung für Atemfilter, Pressluftatmer bzw.
Schlauchgerät beachten.
Ist die Maske nicht dicht, ggf. mit fremder Hilfe kontrollie-
ren, ob sich die Dichtungsbänder der Gesichtsmanschette
im Dichtbereich der Maskendichtlippen befinden.
In diesem Fall das Haubenmaterial so weit aus dem Dicht-
rahmenbereich herausziehen, dass sich nur noch das Elas-
tomer der Gesichtsmanschette unter dem Rahmen
befindet. Dabei darauf achten, dass die Gesichtsman-
schette selbst nicht unter der Maske herausgezogen wird.
Verschlusssystem von einer zweiten Person schließen las-
sen. Dabei immer in Richtung der Verschlusskette ziehen.
Keine Gewalt anwenden!
Ggf. Abdecklasche schließen.
Ggf. Überhandschuhe überstreifen und mit zugehörigem
Gummiring in Höhe des Stützrings fixieren.
HINWEIS
Kevlar-Überhandschuhe können sowohl ungesichert als
Überhandschuh getragen (Strickbund liegt eng am Handge-
lenk an) oder über den Armring gestülpt und mit einem Gum-
miring R 51 358 zusätzlich gesichert werden.
Atemluftversorgung anlegen und Funktion überprüfen
Kopfschutz aufsetzen.
Bei Schutzanzügen mit integriertem Belüftungsventil:
Falls kein Pressluftatmer oder keine Schlauchversorgung
angeschlossen wird, Belüftungsanschlüsse dichtsetzen.
VORSICHT
Nie alleine in den Einsatz gehen!
1)
. Die
3
2
1
1)
.
5