Betriebsanleitung (Original)
Gerätekennwerte
dent-Nummer
7228 0000 01
7228 0000 02
7228 0000 03
7228 0000 04
7228 0000 05
Anwendungsbereich
Der Gewichtsausgleicher Typ 7228 dient der Ge wichtsentla-
stung von handgeführten Werkzeugen wie Bohrma schinen,
Gewindeschneidern, Schraubern, zur Entlastung von Zulei-
tungen wie Kabel und Schläuche.
Allgemeines
Durch den Gewichtsausgleicher Typ 7228 wird die Handha-
bung handgeführter Werkzeuge wesentlich erleichtert. Die
Rückzugskräfte bleiben über die gesamte Seilauszugslänge
nahezu konstant.
Der Traglastbereich der Gewichtsausgleicher ist je nach
Ausfüh rung gemäß Typenschild (1) differenziert.
Geräteelemente
(1) Typenschild
(2) Aufhängung
(3) Absturzsicherung
(4) Sicherungskette
(5) elastische Seileinzugsbegrenzung
(6) Seilklemme der Seileinzugsbegrenzung
(7) Seilschloß zur Einstellung der Seillänge
(8) Preßklemme zur Sicherung des freien Seil endes
(9) Federraste der Traglasteinstellung
6
Traglastbereich (kp)
0,4 – 1,2
1,2 – 2,6
2,6 – 3,8
3,8 – 5,2
5,2 – 6,5
Sicherheitshinweise
Jede Änderung des 7228 und dessen Zubehörs darf nur
mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Herstel-
lerfirma durchgeführt werden.
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Betriebsanleitung und die Sicherheitshin-
weise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anwei-
sungen strikt befolgen.
Der Gewichtsausgleicher darf nur von ausgebildetem
und einge wiese nem Personal betrieben, installiert,
gewartet und instand ge setzt werden. Das Personal muß
über die bei diesen Arbeiten eventuell auftretenden
Gefahren unterrichtet worden sein.
Das Zerlegen des Federgehäuses ist äußerst gefährlich
und ist strikt untersagt.
Last nur bei voll eingezogenem Seil abhängen.
Das Seil des Gewichtsausgleichers ist periodisch auf Be -
schädigun gen zu überprüfen. Ein beschädigtes Seil am
Ge wichtsausgleicher darf nicht weiter betrieben werden.
Aufhängung, Absturzsicherung und Sicherungskette sind
ständig zu überwachen (15020 Tl. 2). Sofern Be schädi-
gungen bzw. Abnützungen erkennbar sind, ist der
Gewichtsausgleicher unverzüglich auszutau schen.
Beachten Sie, daß ein Zurückschnellen des Seiles in
unbe lastetem Zustand für Personen sehr gefährlich ist,
und außer dem wird die Feder zerstört. Die maximale
Traglast laut Typenschild (1) darf nicht überschritten wer-
den.
Bei Instandhaltungsarbeiten muß die Feder vorab völlig
ent spannt werden - außer bei Seil wechsel (siehe „Aus-
tausch der Feder").
Installation / Inbetriebnahme
Vor der Einrichtung des Gewichtsausgleichers muß sicher-
gestellt werden, daß die Vorrichtung, an welcher der
Gewichtsausglei cher befestigt wird, eine aus rei chende Sta-
bilität aufweist.
Ausführungen mit Kunststoffgehäusen dürfen nicht in
unmittel barer Nähe von Warmluftgebläsen plaziert werden.
Werden am Gewichtsausgleicher Schweiß zangen betrieben,
ist der Gewichtsausgleicher wegen Ab leitströmen isoliert
aufzuhängen (VDE 0100 § 19 und VDE 0545).
Gewichtsausgleicher, Typ 7228
Eigengewicht (kp)
1,30
1,40
1,50
1,50
1,50
Seilauszug (m)
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6