Das Seil nach oben aus der Seiltrommel herausschieben,
die Hülse vom Seil abnehmen und das Seil nach unten aus
dem Gewichtsausgleicher heraus ziehen.
Ein neues Seil von unten durch den Gehäuseschlund, sowie
der Bohrung in der Seiltrommel („Tunnel") ein führen und
nach oben durchschieben. Die Hülse über das Seil auf die
Preßklemme schieben. Das Seil nach unten in die Bohrung
der Seiltrommel („Tunnel") ein ziehen. Auf korrekte Ein hän-
gung achten: Das Seil mit der Hülse muß deut lich spürbar in
der Seiltrommel ver ankert wer den.
Arbeitslast anhängen und Seiltrommel in Gang setzen,
indem das Seil leicht ausgezogen und der Stahlstift aus der
I
Blockierung gezogen wird.
Ein nicht richtig verankertes Seil kann unter Bela-
stung aus der Einhängung brechen und Folge schä-
den verursachen!
Der Austausch der Feder
F
(A) Demontage:
Seil bis zum Seilanschlag einziehen und Arbeitslast abhän-
gen. Gerät anschließend abhängen.
Feder entspannen:
Einen Innensechskantschlüssel (6 mm) auf die Federraste
aufstecken. Den Schlüssel gut festhalten und gemäß Abbil-
dung auf dem Gewichtsausgleicher eindrücken. Schlüssel
nun in „-" Richtung drehen bis die elastische Seileinzugsbe-
grenzung nicht mehr am Gehäuse anliegt. Den Innensechs-
I
kantschlüssel von der Federraste entfernen.
Die Feder keinesfalls weiter als bis zur völligen Entla-
stung entspannen, da sie sonst zerstört wird!
Den
Gehäusedeckel
abschrauben. Feder aus der Seiltrommel nehmen.
Die beschädigte Feder wird durch eine neue Feder ersetzt.
Die Ersatzfeder ist vor dem Einbau in die Seiltrommel zu fet-
ten. Der Herstel ler empfiehlt das Fett „Glissando VW 745"
oder „Renolit SO-WB".
Wird eine andere Federstärke ver wendet, ist die Typenanga-
be und der Traglastbereich auf dem Typenschild entspre-
F
chend zu ändern.
(B) Montage:
Die neue Feder in die Seiltrommel einsetzen:
Die äußere Federein hängung muß dabei nach links zeigen
und in den Schlitz im Gehäuse ein greifen. Die innere Fede-
reinhängung muß so in die Nut der Federraste eingreifen,
daß eine einwandfreie Funktion ermöglicht wird; gegebe-
nenfalls Federraste so drehen, daß die innere Federeinhän-
gung in die Nut der Federraste gleiten kann.
Seiltrommeldeckel aufschrauben, dabei die Feder bruchsi-
cherung (Typ 7228...03-05) leicht nach innen drücken. Zwi-
schen ring
auf
die
Gehäusedeckel aufschrauben.
I
Die Feder vorspannen siehe Einstellen der Traglast.
Ausgetauschte Federn müssen ordnungsgemäß ent-
I
sorgt werden!
VORSICHT: Federn springen bei Ent fernen der Ban-
dagen oder Nieten auf und können Verletzungen ver-
ur sachen!
8
abschrauben.
Seiltrommeldeckel
Federraste
aufstecken
Der Gehäusewechsel
Die Ersatzteilgruppe „Gehäuse komplett" be steht aus dem
Gehäuse mit Deckel und 4 Schrauben, Typen schild und
montierter Absturzsiche rung.
F
(C) Demontage:
Das Gehäuse wird, wie beim Austausch der Feder (siehe
(A)) beschrieben, teildemontiert.
Den Gehäusedeckel abschrauben.
Komplett montierte Einheit Seiltrommel mit Feder und
Federraste aus dem Gehäuse neh men. Seil abwickeln und
aus der Seiltrommel aushängen.
Die Aufhängung am Gehäuse entfernen.
F
(D) Montage:
Aufhängung an das neue Gehäuse montieren.
Das Seil von außen durch den Schlund des neuen Gehäu-
ses ziehen und in die Seiltrommel einhängen.
Komplett montierte Einheit Seiltrommel mit Feder und
Federraste jetzt in das Gehäuse einset zen. Danach das Seil
durch Drehen der Seiltrommel aufwickeln.
F
Weitere Montage erfolgt wie beim Austausch der Feder (sie-
he
[B]) beschrieben.
Der Seiltrommelwechsel
Die Ersatzteilgruppe „Seiltrommel komplett" besteht aus
Seiltrommel und Deckel mit 4 Schrauben und Federbruchsi-
cherung (bei Typ 7228...03 - 05).
Der Federzug wird wie beim Austausch der Feder (siehe
[A]) be schrieben demontiert.
F
Die Montage erfolgt wie beim Austausch der Feder (siehe
[B]) beschrieben.
Wechsel der Aufhängung
Die Ersatzteilgruppe „Aufhängung komplett" besteht aus
dem Schraubkarabinerhaken und dem Bolzen. Schraubka-
rabinerhaken vom Bolzen entfernen. Bolzen aus dem
Gehäuse entnehmen. Einen neuen Bolzen und den
Schraubkarabinerhaken befestigen.
Garantie
Für den Gewichtsausgleicher übernehmen wir eine Gewähr-
und
leistung auf Funk tion und Feh lerfreiheit des Materials von
24 Monaten ab Lie ferdatum. Diese erstreckt sich nicht auf
Fol gen üblicher Abnutzung, der Über lastung, un sachgemä-
ßer Behandlung oder des Einbaus fremder Ersatzteile.
Eine Gewährleistung kann nur übernommen werden, wenn
uns das Gerät unzerlegt zur Prüfung vorgelegen hat. Schä-
den, die durch Material- oder Herstell fehler entstanden sind,
werden unentgeltlich durch Er satzlie ferung oder Reparatur
beseitigt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe din gungen.
F
F