Installation
Der Gewichtsausgleicher ist mit einer Absturzsicherung (3)
ausgerüstet,
um
einem
Gewichts ausgleichers (entsprechend DIN 15112) vorzubeu-
gen. Die mitge lieferte Sicherungskette (4) muß dazu unab-
hängig von der Aufhängung des Gewichtsausgleichers
ortsfest gesichert wer den. Der mögliche Fallweg darf dabei
maximal 100 mm betra gen. Bitte achten Sie auch hier auf
die notwendige Stabilität der ortsfesten Anlage.
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, darf die
Be weglichkeit des Gewichtsausgleichers im Arbeitsbereich
durch diese zusätz liche Sicherung jedoch nicht beeinträch-
tigt werden. Der Gewichtsausgleicher muß frei beweglich
sein, um ein Pen deln in Seilzugrichtung zu ermöglichen.
Eine durch Absturz des Gewichtsausgleichers bela stete
Sicherungskette ist unverzüglich auszu wechseln; gleichzei-
tig muß dann das Gehäuse mit ersetzt werden.
Einstellen der Traglast
Im Werk wurde der Gewichtsausgleicher auf typ- / bauart-
gemäße Maximallast eingestellt.
Zur Einstellung die Last anhängen und einen Innensechs-
kantschlüssel (6 mm) auf die Federraste (9) aufstecken. Den
Schlüssel gut festhalten und gemäß Abbildung auf dem
Gewichtsausgleicher eindrücken. Auf den Innensechskant-
schlüssel wirkt jetzt eine Kraft in „-"-Richtung der Federra-
ste. Durch drehen des Schlüssels in „+" oder „-" Richtung
kann die Federkraft innerhalb des Traglastbereichs des Ge -
wichtsaus gleichers (entsprechend der Anga ben auf dem
Typenschild (1)) der angehängten Arbeitslast angepasst
werden. Anschließend darauf achten, dass die Federraste
I
einrastet und Innensechskantschlüssel abziehen.
Die Feder nicht weiter als bis zur typ- / bauartgemä-
ßen Minimallast entspannen!
Die maximale Vorspannung des Gewichts ausglei chers wird
durch X Umdrehungen der Federraste (9) vom voll ent-
spannten Zustand der Feder in „+" - Richtung erreicht:
7228 - 01
x = 10
7228 - 02
x = 05
7228 - 03
x = 06
7228 - 04
x = 04
7228 - 05
x = 03
I
Die Feder nicht weiter als bis zu dieser maxima len
Vorspannung spannen!
Einstellen der Seillänge
Werkseitig wird der Gewichtsausgleicher mit länge rem Seil
geliefert, so daß entsprechend den örtlichen Gegebenheiten
die Seillänge individuell angepaßt werden kann. Das Verstel-
len der Seillänge erfolgt über das Seil schloß (7). Nach einer
Verlängerung oder Kürzung des Seils muß das freie Seilen-
de mit der beigefügten Preßklemme (8) (bzw. einer Klemme
nach DIN 3093 Tl. 1 bis 3) verpreßt werden; das überstehen-
I
de Seilende ist dann bündig abzuschnei den.
Ein Mindestabstand von 100 mm zwischen Seil klem-
me (6) und Seilschloß (7) muß erhal ten bleiben!
eventuellen
Herabfallen
Seileinzugsbegrenzung
Ein Verstellen der Seileinzugsbegrenzung ist durch einfa-
des
ches Verschieben der elastischen Seileinzugsbe grenzung
(5) und der Seil klemme (6) möglich. Die Seilklemme ist je -
I
weils gut zu sichern.
Die maximale Seilauszugslänge darf (auch bei ver-
längertem Seil) nicht überschritten werden!
Wartung / Prüfung
Der Gewichtsausgleicher ist einer ständigen Pflege zu
unterziehen. Alle außenliegenden beweglichen Teile sind zu
fetten, ebenso die Reibstellen an Aufhängung und Karabi-
ner haken. Die Pflege des Seils mit einem säure freien Fett
erhöht dessen Lebensdauer be trächtlich. Aufhängung und
Seil des Federzugs sind ständig zu überwachen (DIN 15020
Tl.2). Sofern Beschädigun gen wie z.B. gerissene Litzen
erkennbar sind, ist der Federzug unver züglich auszutau-
schen. Sollte ein Austausch von Seil, Feder oder anderen
Teilen Ihres Federzugs erforderlich wer den, sind über unse-
ren Service vormontierte Ersatzteil grup pen zu be ziehen.
Instandhaltung
Die folgende Beschreibung bezieht sich aus schließlich auf
die von uns vormontierten Ersatzteilgruppen „Seil", „Feder",
I
„Seil trommel", „Gehäuse" und „Auf hängung".
Es dürfen ausschließlich nur Original – Ersatz teile
ver wendet werden!
Die Betriebsanleitung, die jedem neuen Ge rät beigelegt ist,
ist zum Austausch dieser Ersatzteilgruppen heranzuziehen
Der Seilwechsel
Bei diesem Gewichtsausgleicher kann der Seil wechsel ohne
Entspannen der Feder und ohne Demontage des Gerätes
durchgeführt werden.
Die Ersatzteilgruppe „Seil komplett" besteht aus dem Seil
mit verpreßter Klemme an der Seileinhängung, einer separat
beigefügten Messinghülse, der montierten Seileinzugsbe-
grenzung mit Gummikugel und Seilklemme, sowie dem vor-
montierten Seilschloß mit Keil und einer lose beigefügten
Preß klemme zum Verpressen am freien Seilende nach
erfolgter Seillängenein stellung.
Das Seil so weit als möglich aus dem Gehäuse ausziehen.
(Seileinhängung ist in der Öffnung oberhalb des Gehäuse-
schlundes jetzt sichtbar.)
Die Seiltrommel blockieren, indem durch die Bohrung im
Deckel des Gehäuses ein Stahlstift ø 5 mm eingeführt wird.
Anschließend das Seil vorsichtig entlasten, bis der Stift in
I
die entsprechende Bohrung der Seiltrommel eintre ten kann.
Auf sichere Blockierung der Seil trommel achten: Ein
Zurück schnellen des Seils in unbelaste tem Zustand
durch Deblockie rung der Seiltrommel kann zu Verlet-
zungen führen und hat eine Zerstörung der Feder zur
Folge!
7