6.4 Anschließen des Niveau-Sensors
Den Druckschlauch zwischen dem Staudruckrohr, das sich im
Sammelbehälter befindet, und der Schottverschraubung im
Schaltkasten anschließen. Am Schaltkasten muss der Druck-
schlauch bis zum Anschlag eingeführt werden. Etwa 15 mm weit
einführen. Andernfalls besteht das Risiko einer Leckage.
Dies kann zu einem Druckverlust, einer ungenauen
Niveau-Erkennung oder einer Funktionsstörung der Anlage füh-
ren.
6.5 Einstellung
Das Einschaltniveau muss lediglich so eingestellt werden, dass
es der Zulaufhöhe des Sammelbehälters entspricht. Alle anderen
Parameter sind voreingestellt, können aber gegebenenfalls ange-
passt werden.
Falls erforderlich, können die nachfolgenden Parameter geändert
werden:
Einschaltniveau
Das Einschaltniveau muss der Zulaufhöhe (180, 250 und 315 mm
oder 416 mm bei der MLD gemessen vom Boden) entsprechen.
Das Ausschaltniveau und die Alarmauslöseniveaus sind vorein-
gestellt.
Bemessungsstrom
Werkseitig voreingestellter Wert entsprechend dem Bemessungs-
strom der Pumpe. Der Wert für den Überstrom als Blockierschutz
ist ebenfalls voreingestellt.
Nachlaufzeit
Durch die Nachlaufzeit wird das effektive Nutzvolumen erhöht
und die verbleibende Restabwassermenge im Sammelbehälter
reduziert. Zudem wird die Entstehung von Druckstößen verhin-
dert. Außerdem schließt der Rückflussverhinderer nicht schlagar-
tig. Voreingestellt ist der Wert "0".
Einschaltverzögerung
In der Regel ist für Hebeanlagen keine Anpassung erforderlich,
es sei denn, die Hebeanlage ist auf einem Hausboot oder einem
Ponton installiert. Voreingestellt ist der Wert "0".
Alarmverzögerung
Ein kurzzeitig hoher Zufluss kann zum Auslösen des Hochwas-
seralarms führen. Dieser Zustand kann auftreten, wenn ein Rück-
stromfilter eines Swimmingpools angeschlossen ist.
Voreingestellt ist der Wert "0".
Sensorkalibrierung und Sensorabweichung
Der Niveau-Sensor wird werkseitig kalibriert. Der Sensor muss
nur dann neu kalibriert werden, wenn er ausgetauscht wird.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Serviceanleitung.
Wartungsintervall
Das Wartungsintervall kann auf 0, 3, 6 oder 12 Monate eingestellt
werden. Steht ein Wartungstermin an, wird im Display "SERVICE"
angezeigt. Ein akustisches Signal ertönt nicht.
Alarmquittierung
Die Steuerung kann so eingerichtet werden, dass einige Alarm-
meldungen automatisch zurückgesetzt werden, sobald die Stö-
rung nicht mehr anliegt. Die meisten Alarme müssen jedoch
manuell quittiert werden. Siehe Abschnitt 8.4 Beschreibung der
Störmeldungen. Voreingestellt ist der Wert "AUTO".
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Die Steuerung wird neu gestartet. Danach müssen die bei der
Inbetriebnahme erfolgten Einstellungen erneut vorgenommen
werden. Siehe Abschnitt 8.2 Einstellmenü.
6.5.1 Externer Alarm
Hebeanlagen werden häufig in Vertiefungen im Keller aufgestellt.
Weil dies der tiefste Punkt im Gebäude ist, kann ein zusätzlicher
Alarmniveauschalter an die Steuerung angeschlossen werden,
der außerhalb der Hebeanlage installiert wird, um eine Überflu-
tung durch Leckagen, Rohrbrüche oder Eindringen von
Grundwasser zu erkennen.
Das externe Alarmsignal kann an die für einen Alarmschalter
(230 V/2 A) vorgesehenen Klemmen 11 und 12 angeschlossen
werden.
80
7. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind der elektrische Anschluss und die
Einstellungen entsprechend den Abschnitten 6.3 Elektrischer
Anschluss und 6.5 Einstellung vorzunehmen.
Es muss sichergestellt sein, dass der Druckschlauch ordnungs-
gemäß und luftdicht an das Staudruckrohr im Behälter und die
Schottverschraubung des Schaltkastens angeschlossen ist.
Die Inbetriebnahme darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
Vorgehensweise:
1. Alle Anschlüsse sorgfältig prüfen.
2. Das Netzkabel an die Steuerung anschließen und einschal-
ten.
Es erfolgt eine Neustartverzögerung von bis zu
45 Sekunden. Diese Verzögerung ermöglicht eine
gleichmäßige Netzbelastung, wenn mehrere
Haushaltsgeräte nach einem Stromausfall gleich-
Hinweis
zeitig wieder anlaufen. Die Hochfahrzeit kann
durch Drücken der Taste [OK] auf 5 Sekunden
reduziert werden.
3. Beim erstmaligen Anschließen der Spannungsversorgung
können drei verschiedene Werte für das Einschaltniveau
gewählt werden. Wenn L_01 angezeigt wird, [OK] drücken.
4. Die Höhe der Zulaufleitung über dem Boden (180, 250 oder
315 mm oder 416 mm für die MLD) mit den Tasten [>] und [<]
einstellen. Den eingestellten Wert durch Drücken der Taste
[OK] speichern. Liegt die Höhe der Zulaufleitung zwischen
zwei Werten, z. B. 220 mm über dem Boden, ist der nächsttie-
fere Wert (z. B. 180 mm) zu wählen. Die Steuerung befindet
sich im Automatikbetrieb und ist jetzt betriebsbereit.
5. Die Absperrventile in der Druckleitung und den Zuläufen öff-
nen.
6. Den Wasserzulauf einer an einem Zulauf der Hebeanlage
angeschlossenen Sanitäreinrichtung öffnen und beobachten,
wie der Füllstand im Sammelbehälter das Einschaltniveau
erreicht.
Bitte beachten Sie, dass der Wasserstand, der im
Display der LC 221 angezeigt wird, nicht 0 mm
beträgt, auch wenn der Behälter komplett leer
sein sollte. Solange das Staudruckrohr nicht in
Wasser getaucht wird, wird der eingestellte Wert
Hinweis
für den Abstand (z. B. 84 mm) vom Grund des
Behälters zur Unterkante des Rohrs angezeigt.
Dieser Wert ändert sich, sobald das Staudruck-
rohr ins Wasser getaucht wird.
Die Start- und Stoppfunktion mehrere Male über-
Achtung
prüfen.