Descargar Imprimir esta página

Goetze 451 P/PL Manual Del Usuario página 2

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 25
2
Sicherheitsventile sind hochwertige Armaturen, die besonders sorgfältig behandelt
werden müssen. Die Dichtflächen sind an Sitz und Kegel feinstbearbeitet, dadurch
wird die notwendige Dichtheit erreicht. Das Eindringen von Fremdkörpern in das Ventil
ist bei Montage und während des Betriebes zu vermeiden. Die Dichtheit eines Sicher-
heitsventils kann durch Hanf, Teflonband oder anderen Dichtmitteln sowie durch
Schweißperlen u.ä. beeinträchtigt werden. Auch eine raue Behandlung des fertigen
Sicherheitsventils während Lagerung, Transport und Montage kann ein Sicherheitsventil
undicht werden lassen. Werden die Sicherheitsventile mit einem Farbanstrich versehen,
so ist darauf zu achten, dass die gleitenden Teile nicht mit Farbe in Berührung kommen.
3
Einzelheiten zum Verwendungsbereich der einzelnen Ausführungen sind den technischen
Unterlagen (Katalog) des Herstellers zu entnehmen.
4
Feder-Sicherheitsventile sind mit senkrecht nach oben stehender Federhaube einzubauen.
Um eine einwandfreie Funktion der Sicherheitsventile zu gewährleisten, müssen diese
so montiert werden, dass keine unzulässigen statischen, dynamischen oder thermischen
Beanspruchungen auf das Sicherheitsventil wirken können. Wenn durch das Gehäuse
im Ansprechfalle austretende Medium direkt oder indirekt Gefahren für Personen oder
die Umgebung entstehen können, so müssen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen
werden. Dabei sind auch Ausschwadungen durch die Entlastungsbohrungen der
Federhaube zu berücksichtigen.
Zuleitung
Zuleitungsstutzen für Sicherheitsventile sollen so kurz wie möglich sein und sind so zu
gestalten, dass bei voller Ventilleistung keine höheren Druckverluste als max. 3 % vom
Ansprechdruck auftreten können.
Kondensatableitung
Die Leitungen oder die Ventile selbst (bei Flanschausführung) müssen bei möglichem
Kondensatabfall an ihrem tiefsten Punkt mit einer ständig wirkenden Einrichtung zur
Kondensatabführung versehen sein. Für gefahrenlose Abführung des Kondensats oder
austretenden Mediums ist zu sorgen. Die Gehäuse, Leitungen und Schalldämpfer sind
gegen Einfrieren zu sichern.
Abblaseleitung / Gegendruck
Die Abblaseleitung der Sicherheitsventile sind so auszuführen, dass beim Abblasen
der erforderliche Massestrom drucklos abgeführt werden kann. Bei Sicherheitsventilen
mit Metall-Faltenbalg beeinträchtigt ein beim Abblasen auftretender Gegendruck bis
max. 4 bar den Ansprechdruck des Sicherheitsventils nicht.
Allgemeine Hinweise
Verwendungsbereich
Einbau und Montage

Publicidad

loading