Descargar Imprimir esta página

Goetze 451 P/PL Manual Del Usuario página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 25
5
Betriebsweise / Wartung
Der Arbeitsdruck der Anlage soll mindestens 5% unter dem Schließdruck des Sicherheitsventils
liegen. Dadurch wird erreicht, dass das Sicherheitsventil nach dem Abblasen wieder ein-
wandfrei schließen kann. Bei kleineren Undichtheiten, die durch Verunreinigungen zwischen
den Dichtflächen hervorgerufen werden können, kann das Ventil zur Reinigung durch
Anlüftung zum Abblasen gebracht werden. Kann dadurch die Undichtheit nicht beseitigt
werden, liegt wahrscheinlich eine Beschädigung der Dichtfläche vor, die nur in unserem
Werk oder durch autorisierte Fachleute repariert werden kann.
Die Anlüftung erfolgt ausführungsspezifisch entweder über eine Rändelmutter oberhalb der
Federhaube (Abb. 1) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (anschließend ist die Rändel-
mutter wieder bis zum Anschlag zurück zu drehen) oder durch Betätigen des Anlüfthebels
am Oberteil des Ventils (Abb. 2). Der Anlüfthebel ist bei Auslieferung mit einem Band arre-
tiert, welches für die Betätigung der Anlüftung entfernt werden muss.
Sicherheitsventile ohne Faltenbalg
Bei Sicherheitsventilen ohne Faltenbalg kann zusätzlich durch Abschrauben des Oberteils
mit entsprechendem Werkzeug das gesamte Oberteil aus dem Gehäuse genommen und
eventueller Rückstand auf Sitz und Sitzdichtung entfernt werden.
Vor Demontage ist darauf zu achten, dass das Sicherheitsventil nicht mit Druck beauf-
schlagt ist. Durch wieder Anbringen des Oberteils in das Gehäuse hat sich der
Ansprechdruck des Sicherheitsventils nicht geändert.
Sicherheitsventile mit Metall-Faltenbalg
Bei den Sicherheitsventilen mit Faltenbalg darf das Oberteil vom Gehäuse nicht getrennt
werden, da sonst eine Dichtheit bei auftretendem Gegendruck nicht mehr gewährleistet ist.
Sicherheitsventile mit gasdichter Kappe
Bei Sicherheitsventilen mit gasdichter Kappe darf das Oberteil nicht vom Gehäuse getrennt
werden, da sonst die Gasdichtheit nicht mehr gewährleistet ist. Sollte für Reparaturzwecke
ein Abschrauben des Oberteiles dennoch notwendig sein, so ist darauf zu achten, dass
vor der Demontage die Feder entspannt wird. Vor der Demontage ist ebenfalls zu kontrol-
lieren, ob und welches Medium sich in der Haube befinden könnte. Es besteht die Gefahr
einer möglichen Verätzung oder Vergiftung.
Anlüftung zur Wartung
Bei Sicherheitsventilen mit Anlüftvorrichtung ist zu empfehlen und nach einschlägigen
Bestimmungen auch Vorschrift, das Sicherheitsventil anlagenspezifisch von Zeit zu Zeit
durch Anlüften zum Abblasen zu bringen, um sich von der Funktion des Sicherheitsventils
zu überzeugen. Die Anlüftung sollte nicht im drucklosen Zustand erfolgen. Eine Prüfung auf
Gängigkeit der Sicherheitsventile hat nach TRD 601 bei Dampferzeugern mindestens in
Abständen von 4 Wochen zu erfolgen. Sicherheitsventile stellen die letzte Sicherheit für
den Behälter bzw. das System dar. Sie sollen in der Lage sein, einen unzulässigen Über-
druck auch dann zu verhindern, wenn alle anderen vorgeschalteten Regel-, Steuer- und
Überwachungsgeräte versagen. Um diese Funktionseigenschaften sicher zu stellen, be-
dürfen Sicherheitsventile, wie jede andere technische Einrichtung, einer Wartung. Die
Wartungsintervalle sind entsprechend den Einsatzbedingungen vom Betreiber festzulegen.

Publicidad

loading