Reinigung Und Inspektion; Montage Des Blasenspeichers - Freudenberg BA 15-B02 000/18 Instrucciones De Operación

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

7.3

Reinigung und Inspektion

Nach der Demontage des Blasenspeichers sind alle Komponenten zu säubern und hinsichtlich
Verschleißerscheinungen und etwaigen Beschädigungen zu untersuchen.
Alle Metallteile sollten vorsichtig mit einem organischen Reinigungsmittel, die Blase und die Dichtringe mit
Isopropyl-alkohol
oder
Materialverträglichkeit der Bauteile mit den gewählten Lösungsmittelen ist vor Gebrauch grundsätzlich zu prüfen.
Im Rahmen der visuellen Bauteilinspektion kann wie folgt vorgegangen und bewertet werden.
Die Komponenten des Fluidanschlusses zunächst auf Anzeichen von übermäßigen Verschleiß, Bewegungsriefen
oder Rissen sowie von Korrosion prüfen. Das Tellerventil mehrfach in den Sitz drücken, leicht drehen und dabei
auf ein gleichmäßiges Gleiten des Ventilstößels und eine freie Bewegung der Feder achten. Bei festgestellten
Bauteilbeschädigungen oder unzureichender Gängigkeit des Tellerventils empfiehlt Freudenberg den Austausch
des Fluidanschlusses.
Die Blase ist im Fall einer Wiederverwendung zunächst auf Oberflächenschäden wie Porosität, Risse oder
Abschürfungen zu prüfen. Die Blase anschließend mit einem Fülldruck < 1 bar bis auf Normalgröße füllen,
abseifen oder in Wasser tauchen und auf Gasblasenbildung an der Oberfläche untersuchen. Bei festgestellten
Oberflächenschäden oder Gasleckagen ist die Blase zu ersetzen.
Das Dichtprofil des geteilten Zentrierrings ist wie die Blase auf Oberflächenbeschädigungen zu untersuchen.
Weiterhin ist sicherzustellen, dass sich keine Risse im Vulkanisierungsbereich gebildet haben. Die
Anlagenflächen des geteilten Zentrierrings dürfen keine Verformungen oder andere Beschädigungen aufweisen.
Im Fall einer dieser Abweichung ist der Austausch des Bauteils unbedingt erforderlich.
Der Druckbehälter darf nach innerer und äußerer Reinigung keine Fremdkörper mehr enthalten. Insbesondere
die innere Mantelfläche sowie die Aufnahmebohrung des Flüssigkeitsanschlusses müssen frei von Riefen,
Kerben oder anderen Oberflächenschäden sein. Bei festgestellter Flächenkorrosion oder Anzeichen auf eine
Veränderung des Behältermaterials empfiehlt Freudenberg eine Überprüfung des Behälters von einem
Sachverständigen.
Freudenberg empfiehlt die Dichtung zwischen Fluidanschluss und Behälterbohrung, sowie den Gasventilkörper
und dessen Dichtringe grundsätzlich auszutauschen.
7.4

Montage des Blasenspeichers

Vor der Montage ist der einwandfreie Zustand aller Speicherkomponenten sicherzustellen. Insbesondere das
Behälterinnere muss sauber, frei von Fremdkörpern und Schmutzpartikel sein.
Soll eine Ersatzblase verwendet werden, ist aus dieser zunächst der Ventilkörper zu entfernen und etwaig
vorhandenes
Gas im inneren der Blase muss vollständig ausgestrichen werden. Ein vorsichtiges
Zusammenlegen der Blase entlang ihrer Längsachse ermöglicht deren sichere Montage beim Einziehen durch
die flüssigkeitsseitige Behälteröffnung.
Sattes Benetzen der Blase, der Behälterdurchgangsbohrung und der
inneren
Behälteroberfläche
mit
materialverträglichen
Schmierstoff.
Einschrauben der Gewindestange in die Aufnahmebohrung des
Gasventilkörpers. Freies Ende der Gewindestange durch
Blasenspeicherinnenraum und durch die Aufnahmebohrung des
Gasventilträgers führen und arretieren.
einem
vergleichbaren
Mineralöl
oder
Lösungsmitteln
gereinigt
einem
anderen
werden.
Eine
ausreichende
16

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido