►
Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Nähe von sichtbaren oder verborgenen Diebstahlsiche
rungssystemen im Eingangs- / Ausgangsbereich von Geschäften, Metalldetektoren / Bodys
cannern für Personen (z.B. im Flughafenbereich) oder anderen starken magnetischen und
elektrischen Störquellen (z.B. Hochspannungsleitungen, Sender, Trafostationen, Computer
tomographen, Kernspintomographen ...).
Sollten sich diese Aufenthalte nicht vermeiden lassen, so achten Sie zumindest darauf, gesi
chert zu gehen bzw. zu stehen (z.B. mittels Handlauf oder der Unterstützung einer Person).
►
Achten Sie beim Durchschreiten von Diebstahlsicherungssystemen, Bodyscannern, Metall
detektoren auf unerwartet verändertes Dämpfungsverhalten des Produkts.
VORSICHT
Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
Sturz durch Fehlfunktion oder Bruch tragender Teile des Produkts.
Vermeiden Sie Aufenthalte in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
►
(siehe Seite 47).
4.7 Hinweise zur Benutzung
VORSICHT
Aufwärtsgehen auf Treppen
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe infolge veränderten Dämpfungsverhal
tens.
►
Verwenden Sie beim Aufwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und setzen Sie den
größten Teil der Fußsohle auf die Stufenfläche.
►
Besondere Vorsicht beim Aufwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten.
VORSICHT
Abwärtsgehen auf Treppen
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe infolge veränderten Dämpfungsverhal
tens.
►
Verwenden Sie beim Abwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und rollen Sie mit der
Schuhmitte über die Stufenkante ab.
►
Beachten Sie die Warn-/Fehlersignale (siehe Seite 42).
Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass sich beim Auftreten der Warn-und Fehlersignale
►
der Widerstand in Beuge- und Streckrichtung ändern kann.
►
Besondere Vorsicht beim Abwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten.
VORSICHT
Überhitzung der Hydraulikeinheit durch ununterbrochene, gesteigerte Aktivität (z.B. län
geres Bergabgehen)
>
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Umschaltung in den Übertempera
turmodus.
>
Verbrennung durch Berührung überhitzter Bauteile.
►
Beachten Sie die einsetzenden pulsierenden Vibrationssignale. Diese zeigen Ihnen die Ge
fahr einer Überhitzung an.
►
Unmittelbar nach dem Einsetzen dieser pulsierenden Vibrationssignale müssen Sie die Akti
vität reduzieren, damit die Hydraulikeinheit abkühlen kann.
►
Nach Beendigung der pulsierenden Vibrationssignale können Sie die Aktivität wieder unver
mindert fortsetzen.
Ottobock | 13