Descargar Imprimir esta página

Bosch GLM 120 C Professional Manual Original página 19

Ocultar thumbs Ver también para GLM 120 C Professional:

Publicidad

OBJ_BUCH-3181-006.book Page 19 Thursday, April 12, 2018 9:20 AM
Deaktivierung der Bluetooth®- Schnittstelle
Die Deaktivierung der Bluetooth®-Verbindung erfolgt in den
Einstellungen. Zur Deaktivierung des Bluetooth®-Signals drü-
cken Sie die Taste 11 [–] oder schalten Sie das Messwerk-
zeug aus.
USB-Schnittstelle
Datenübertragung über USB-Schnittstelle
Über den Micro-USB-Anschluss des Messwerkzeugs kann die
Datenübertragung zu bestimmten Geräten mit USB-Schnitt-
stelle erfolgen (z.B. Computer, Notebook).
Verbinden Sie das Messwerkzeug über das Micro-USB-Kabel
mit Ihrem Computer oder Notebook. Das Betriebssystem auf
Ihrem Computer oder Notebook erkennt automatisch das
Messwerkzeug als Laufwerk.
Hinweis: Sobald das Messwerkzeug über das Micro-USB-Ka-
bel mit einem Computer oder Notebook verbunden ist, wird
der Li-Ionen-Akku aufgeladen. Je nach Höhe des Ladestroms
variiert die Ladezeit.
Arbeitshinweise
 Weitere Informationen finden Sie auf der Bosch Pro-
duktseite.
 Das Messwerkzeug ist mit einer Funkschnittstelle aus-
gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse 20, der Ausgang der Laserstrahlung 18
und die Kamera 19 dürfen bei einer Messung nicht abgedeckt
sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung nicht bewegt
werden. Legen Sie deshalb das Messwerkzeug möglichst an
eine feste Anschlag- oder Auflagefläche an.
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und den
Reflexionseigenschaften der Zielfläche ab. Verwenden Sie
zur besseren Sichtbarkeit des Laserstrahls bei starkem
Fremdlicht die integrierte Kamera 19, die Laser-Sichtbrille
26 (Zubehör) und die Laser-Zieltafel 25 (Zubehör), oder
schatten Sie die Zielfläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausgeschlossen
werden, dass es beim Messen auf verschiedenen Oberflä-
chen zu Fehlmessungen kommt. Dazu zählen:
– transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall, Glas),
– poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz, Naturstein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflächen die La-
ser-Zieltafel 25 (Zubehör).
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvisierten Zielflä-
chen möglich.
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen Tempe-
raturen oder indirekt empfangene Reflexionen den Messwert
beeinflussen.
Bosch Power Tools
Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der Nei-
gungsmessung (siehe Bild H)
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Neigungsmessung.
Dies erfolgt durch eine Umschlagsmessung. Legen Sie dazu
das Messwerkzeug auf einen Tisch und messen Sie die Nei-
gung. Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 ° und messen
Sie erneut die Neigung. Die Differenz des angezeigten Betrags
darf max. 0,3 ° betragen.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das Messwerkzeug
neu kalibrieren. Wählen Sie dazu
aus. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Nach starken Temperaturwechseln und nach Stößen empfeh-
len wir eine Genauigkeitsprüfung und ggfs. eine Kalibrierung
des Messwerkzeugs. Nach einem Temperaturwechsel muss
das Messwerkzeug einige Zeit austemperieren bevor eine Ka-
librierung erfolgt.
Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmessung
Sie können die Genauigkeit des Messwerkzeugs wie folgt
überprüfen:
– Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche Messstrecke
von ca. 3 bis 10 m Länge, deren Länge Ihnen exakt be-
kannt ist (z.B. Raumbreite, Türöffnung). Die Messung soll-
te unter günstigen Bedingungen durchgeführt werden,
d.h. die Messstrecke sollte im Innenraum liegen mit einer
schwachen Hintergrundbeleuchtung und die Zielfläche der
Messung sollte glatt und gut reflektierend sein (z. B. eine
weiß gestrichene Wand).
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittelwert darf
maximal ±2 mm auf der gesamten Messstrecke bei günstigen
Bedingungen betragen. Protokollieren Sie die Messungen,
um zu einem späteren Zeitpunkt die Genauigkeit vergleichen
zu können.
Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der Zielanzei-
ge (Fadenkreuz)
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Ausrichtung von
Laser und Zielanzeige.
– Wählen Sie eine helle, möglichst schwach beleuchtete Flä-
che (z. B. eine weiße Wand) in mind. 5 m Abstand als Ziel.
– Prüfen Sie, ob der Laserpunkt innerhalb der Zielanzeige im
Display liegt.
Wenn der Laserpunkt nicht innerhalb der Zielanzeige liegt,
müssen Sie die Zielanzeige neu kalibrieren.
Wählen Sie dazu
in den Einstellungen aus. Folgen Sie den
CAL
Anweisungen auf dem Display.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei größeren Ent-
fernungen notwendig. Setzen Sie das Messwerkzeug mit dem
1/4"-Gewinde 17 auf die Schnellwechselplatte des Stativs 27
oder eines handelsüblichen Fotostativs auf. Schrauben Sie es
mit der Feststellschraube der Schnellwechselplatte fest.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Stativ in den
Einstellungen ein (Bezugsebene Stativ).
Deutsch | 19
in den Einstellungen
CAL
1 609 92A 4F4 | (12.4.18)

Publicidad

loading