4
4.1
Allgemeines
1. (Not-)Hauptschalter
2. Hochziehen
3. Senken
4. Senken in die Verriegelung
5. Langsam absenken
6. Wahlschalter
Radfreisystem (optional)
4.2
Einschalten
4.3
Heben
4.4
Senken
Bedienungsanleitung (Version B)
Bedienung
Fahren Sie das Fahrzeug gerade auf die Hebebühne, wobei die Reifen komplett
auf den Fahrbahnen stehen müssen. Ziehen Sie die Handbremse des
Fahrzeugs an und setzen Sie Keile vor die Räder des Fahrzeugs.
Die Bedienung der Hebebühne erfolgt mit Hilfe von Druckschaltern, die in der
Steuereinheit (siehe
Abbildung
Bedienungsaufkleber auf der Hebebühne.
2
3
4
Abbildung 4.1 Steuereinheit
Anmerkung
n
Bedienen Sie die Steuereinheit ausschließlich mit den Fingern. Die
Bedienung mit scharfen Gegenständen (z. B. Schraubenzieher) kann zu
Beschädigungen und Störungen führen.
Die Knöpfe zum Heben, Senken und Entriegeln sind vom Totmannsknopftyp
(hold to run). Die Steuerung funktioniert nur solange wie der Schaltknopf
eingedrückt wird und wird sofort unterbrochen, wenn der Schalter losgelassen
wird.
Die Hebebühne wird wie folgt eingeschaltet:
1. Drehen Sie den Hauptschalter (1) in Position 1.
Dadurch wird die Netz- und Steuerspannung eingeschaltet.
2. Die Hebebühne ist betriebsbereit.
Betätigen Sie für die Hebefunktion der Hebebühne den oberen Schaltknopf (2).
Neben diesem Schaltknopf befindet sich ein nach oben gerichteter Pfeil.
Betätigen Sie zum Senken der Hebebühne gleichzeitig die Tasten (4)
<Entriegeln> und (3) <Senken>. Während des Senkens kann die Taste (4)
<Entriegeln> losgelassen werden. Die Sicherheitsklinken bleiben in geöffneter
Position stehen.
Warnung
w
Wenn beim Senken Probleme auftreten, lassen Sie den Knopf sofort los.
52
4.1), an der Säule III montiert sind. Siehe auch
6
1
5
4
ST 4032 / ST 4040