Descargar Imprimir esta página

Timken VHIN-G3-35 Manual De Instrucciones página 91

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

9.7 Fehlermeldungen
Das Anwärmgerät überwacht kontinuierlich Prozessparameter und andere Dinge, die wichtig für
einen möglichst reibungslosen Ablauf des Erwärmungsprozesses sind. Wenn etwas nicht stimmt,
stoppt in der Regel der Erwärmungsprozess und ein Popup-Fenster mit einer Fehlermeldung wird
angezeigt.
Fehlermeldung
"Keine Temperaturerhöhung gemessen"
"Interner Kommunikationsfehler
aufgetreten"
"Temperaturfühler 1 nicht
angeschlossen"
"Temperaturfühler 2 nicht
angeschlossen"
"Delta T timeout"
"Die Netzspannung ist unter die
Untergrenze gesunken"
"Die Netzspannung hat die
Betriebsgrenze überschritten"
"Die Netzfrequenz liegt unter 45Hz"
"Die Netzfrequenz liegt über 65Hz"
"Die Netzfrequenz ist zu instabil zum
Betrieb, Achtung: Das Joch wurde nicht
entmagnetisiert!"
"Die Umgebungstemperatur liegt unter
-10°C"
"Die Umgebungstempertur liegt über
70°C"
Art des Fehlers
Unzureichender Temperaturanstieg
innerhalb der eingestellten Zeit.
Kommunikationsproblem zwischen
Ausdrucken, das nicht automatisch
behoben werden konnte.
Thermoelement 1 nicht angeschlossen
oder defekt.
Thermoelement 2 nicht angeschlossen
oder defekt.
Der Temperaturunterschied zwischen
den beiden Sensoren ist während einer
ΔT-Pause innerhalb der eingestellten
Zeit nicht unter den eingestellten
Grenzwert gesunken.
Die Versorgungsspannung liegt unter
80 V.
Die Versorgungsspannung liegt über
280 V.
Die Wechselstromfrequenz liegt unter
45 Hz.
Die Wechselstromfrequenz liegt über
65 Hz.
Die Wechselstromfrequenz ist instabil.
Die Umgebungstemperatur liegt unter
-10 °C.
Die Umgebungstemperatur liegt über
70 °C.
Lösung
Funktion ausschalten oder anders
einstellen.
Wenn der Fehler immer noch auftritt,
kann die Wahl eines schwereren
Gerätes sinnvoll sein.
Schalten Sie das Gerät mit dem
Hauptschalter aus und warten Sie
einige Sekunden. Schalten Sie das Gerät
danach wieder ein.
Schließen Sie ein Thermoelement
an, oder versuchen Sie es mit einem
anderen Thermoelement.
Schließen Sie ein Thermoelement
an, oder versuchen Sie es mit einem
anderen Thermoelement.
Stellen Sie auf Wunsch die Pausenzeit
für ΔT länger ein.
Die Netzspannung überprüfen.
Die Netzspannung überprüfen.
Die Netzfrequenz überprüfen.
Die Netzfrequenz überprüfen.
Die Netzfrequenz überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie, bis die Umgebungstemperatur über
-10 °C (14 °F) gestiegen ist. Wenn die
Temperatur innerhalb des Grenzwertes
liegt und der Fehler dennoch auftritt,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Lieferanten.
Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie, bis die Umgebungstemperatur
unter 70 °C (158 °F) gesunken ist.
Wenn die Temperatur innerhalb des
Grenzwertes liegt und der Fehler
dennoch auftritt, wenden Sie sich bitte
an Ihren Lieferanten.
EN
DE
ES
FR
NL
91

Publicidad

loading