MPL 111 S
4 VERWENDUNG DES GENERATORS
4.1 V
K
ORBEREITENDE
D
Vor der Inbetriebsetzung des Elektroaggregats hat man sich
mit dem Aggregat und seinen Bedienungselementen vertraut
zu machen. Ferner ist die Maschine einer Sichtkontrolle zu
unterziehen und auf einwandfreie Montage zu überprüfen.
Effektive und potentielle Gefahrenquellen sind vor der
Ausführung sämtlicher Arbeitsgänge zu beseitigen.
• Sämtliche Not-Aus-Tasten, Schalter und andere
Notstopsysteme des Elektroaggregats sind ausfindig zu
machen.
• Die in Notsituationen zu verfolgenden Vorgänge sind
genau zu kennen.
• Sich eine genaue Kenntnis der Funktion und Anordnung
von Feuerlöschern und anderen Sicherheitsvorrichtungen
verschaffen.
• Auf Lecks von Treibstoff, Schmieröl, Säurelösungen,
sowie auf Kondenswasserbildung in Tropfräumen, auf
hohe Spannungs- und Druckwerte überprüfen.
• Das Elektroaggregat auf Sauberkeit überprüfen und
sicherstellen, daß der umliegende Bereich sauber und
nicht verstellt ist.
• Sich vergewissern, daß die Belüftungsöffnungen und
Luftleitungen nicht verstopft sind.
• Das Auspuffrohr darf nie auf Gegenstände gerichtet sein
oder muß auslaßseitig wenigstens 2 Meter davon entfernt
sein.
• Sicherstellen, daß die Erdung ordnungsgemäß ausgeführt
wurde.
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder
Wartungsmaßnahme sollten folgende Kontrollen durchgeführt
werden:
- Ölstand mit Hilfe des Meßstabes (paragraphiere
Wartung) kontrollieren;
- kontrollieren, daß sämtliche elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet sind, damit das Aggregat nicht im belasteten
Zustand eingeschaltet wird;
- kontrollieren, daß die Treibstoffleitungen einen
einwandfreien Zustand aufweisen und richtig angeschlossen
sind;
- kontrollieren, daß die elektrischen Anschlüsse einen
einwandfreien Zustand aufweisen.
4.2 A
UFTANKEN
Das Einfüllen des Treibstoffes ist sehr vorsichtig vorzunehmen,
um ein Überlaufen zu vermeiden und den maximalen Füllstand
nicht zu überschreiten.
Nach dem Tanken ist der Tankdeckel sorgfältig zu verschließen
(Punkt H, Absatz 2.2).
Kraftstoff ist giftig und leicht
entflammbar und ist daher in dicht verschlossenen
Behältern an einem sicheren Platz aufzubewahren.
-- Das Auftanken hat mit abgeschaltetem Motor und
Schlüsselschalter in Position "0" zu erfolgen (STOP);
- Während des Auftankens nicht rauchen oder mit
offenem Feuer hantieren;
D
- 22
ONTROLLARBEITEN
- Stets in gut belüfteten Räumen auftanken;
- Hautkontakt mit dem Kraftstoff und das Einatmen
der Dämpfe vermeiden.
4.3 B
ATTERIE
Das Elektroaggregat wird mit einer Batterie ohne Säure
geliefert.
- Batterieanschlüsse nicht bei laufendem
Elektroaggregat abtrennen, da sonst der
Wechselstromgenerator des Batterieladegeräts und
die elektronischen Geräte irreparabel beschädigt
werden.
- + / - Polarität der Anschlüsse beachten, da
andernfalls beim Starten ein Kurzschluss erfolgt, der
irreparable Schäden an den elektronischen Geräten
verursacht.
Die Batterieflüssigkeit ist ätzend
und wirkt stark hautschädigend.
Keine Kurzschlüsse durch Ablegen von Schlüsseln
oder Werkzeug auf den Batterien oder
Kabelanschlüssen verursachen.
Die Batterie von Fachpersonal
aktivieren lassen, das über Schwefelsäure für
Batterien und geeignete Ausrüstung verfügt.
Klemmen und Anschlüsse stets trocken und sauber
halten. Zur Vermeidung von Oxidationen sind die
Klemmen zu reinigen und anschließend durch
Auftragen einer Schicht Vaselinefett zu schützen.
4.4 S
TARTEN
Das Aggregat durch Drehen des Schlüssels START um
eine Position im Uhrzeigersinn in Betrieb
nehmen (Stellung ON).
Die Karte PDM1 wird gespeist.
Das Gerät führt den LED-Test aus, an dessen Ende
es zum Starten bereit steht, was nach der
Vorglühzeit erfolgen kann (LED Punkt 7 Kap. 5.4
konstant leuchtend), indem der externe
Schlüsselschalter betätigt wird (Position "START").
Jetzt den Schlüssel auf START drehen und bis zum
tatsächlichen Anlassen des Motors festhalten. Jeder
Startversuch darf jedoch höchstens 5 Sekunden dauern.
Alle Schutzvorrichtungen werden beim Anlassen des
Elektroaggregats aktiviert; bei Betriebsstörungen stoppt
das Aggregat automatisch und signalisiert die Störung
durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte.
STOP
ON
START