2
Sicherheitshinweise
2.1
Warn- und Vosichtshinweise
2.2
Was Sie vermeiden sollten
• Nur die angegebenen Sicherungswerte verwenden.
• Das Kamerakabel keinesfalls knicken oder in zu
enge Schlingen legen. Den Kamerakopf deshalb am
besten hängend oder in geräumigen Behältern auf-
bewahren und nicht am Kamerakabel tragen.
• Bei der Reinigung unbedingt die Anweisungen in der
Gebrauchsanweisung beachten.
• Ein Eindringen von Flüssigkeit in das Gehäuse ist
unbedingt zu vermeiden.
• Keine Flüssigkeit auf oder über dem Gerät lagern.
Lichtkabel!
• Blendgefahr! Nie in das freie Ende eines Lichtkabels
schauen.
• Verbrennungsgefahr! Der Kontakt mit dem freien
Ende an der Kaltlichtquelle angeschlossenen Licht-
kabels kann u.U. zu Verbrennungen führen.
• Angeschlossene Lichtkabel nicht auf brennbaren
Materialien wie Textilien oder in unmittelbarer Nähe
von mit brennbaren Flüssigkeiten getränkten Textilien
ablegen. Durch die Hitzeentwicklung am freien Ende
des Lichtkabels können sich diese entzünden.
Lampen sind Verschleißartikel. Während des
Einsatzes kann es somit auch zu Lampenaus-
fällen kommen. Gegebenenfalls sollte deshalb
stets eine Ersatzlampe zur Verfügung stehen.
Bei der Entsorgung oder dem Recycling von Kompo-
nenten sind die jeweils geltenden Bestimmungen ein-
zuhalten (siehe Kapitel 14.6).
Beschädigungen des Gerätes, die aufgrund von Fehl-
bedienungen entstehen, fallen nicht unter die Gewähr-
leistungsansprüche.
2.2 Was Sie vermeiden sollten:
• Starke Stöße gegen das Gerät. Der Brennerkolben
der Bogenlampe kann dadurch abbrechen oder die
Elektronik gestört werden.
• Umgebungstemperaturen über 40°C (104 F).
• Übermäßige Verschmutzung oder Feuchtigkeit.
Durch den Ventilator werden Schmutz und Feuchtig-
keit in das Gerät gesaugt und können dort zu Schä-
den führen.
• Reinigung der Bildschirmoberfläche mit ungeeigne-
ten Mitteln. Verwenden Sie ein weiches, antistati-
sches, nicht fusselndes Tuch und Alkohol.
• Speicherkarte während des Betriebes aus- oder
einstecken.
• Zünden der Xenon-Lampe im heißen Betriebszustand.
Zündversuche im heißen Zustand können zur Zerstö-
rung des Vorschaltgerätes führen. Lampe vor dem
Wiedereinschalten einige Minuten abkühlen lassen.
• Häufiges Ein- und Ausschalten der Lampe. Die Le-
bensdauer der Lampe sinkt drastisch bei zu häufi-
gem Einschalten mit kurzen Betriebszeiten. Die Be-
triebszeit der Lampe vor dem Ausschalten sollte
mindestens 2 - 3 Minuten betragen.
16
2
Safety
2.1
Warnings and Cautions
2.2
What to avoid
• During cleaning, instructions in this manual MUST be
followed.
• Never permit fluid to penetrate into housing.
• Do not store fluids on or above equipment.
Light cable!
• Blinding hazard! Never look into free end of a light
cable.
• Risk of burns! Contact with the free end of the light
cable connected to the cold light source may cause
burns.
• Do not place connected light cables on top of com-
bustible materials, such as textiles, or in close proxi-
mity of textiles saturated with combustible fluids,
since they could be ignited by the heat released at
the free end of the light cable.
Lamps are consumables. This means that a
lamp may potentially fail during use. For this
reason, a replacement lamp should always be
available.
Observe applicable regulations and guidelines for the
disposal or recycling of components (see chapter
14.6).
Equipment damage as a result of improper operation
is not covered by warranty.
2.2 What to avoid:
• Hard impacts against device. This may break off the
burner tube of the arc lamp or interfere with the elec-
tronic components.
• Ambient temperatures exceeding 104 °F (40°C).
• Excess dirt or humidity. The fan sucks dirt and humi-
dity into the housing, which may result in damage.
• Cleaning of the display screen with unsuitable clea-
ning agents. Use a soft, anti-static, non-pilling cloth
and alcohol.
• Do not connect/disconnect memory card during ope-
ration.
• Ignition of Xenon lamp in hot operating state.
Attempts to ignite lamp when hot may destroy the
choke. Allow lamp to cool down several minutes
before turning on again.
• Frequent turning on or off of lamp. A too frequent tur-
ning on/off of the lamp with short operating cycles
will drastically reduce the useful life of the lamp. The
lamp should be operated for at least 2 to 3 minutes
before being turned off.