d) Sicherheitsventil im Vakuumschlauch
e) Einwegventile bei Bedarf zur Verhinderung des retro-
graden Flusses
19. Den
Probeentnahmeschlauch
Probeentnahmeanschluß
verbinden.
20. Der arterielle Filterabsaugschlauch darf nicht an die gefilter-
ten Kardiotomie-Anschlüsse oder die gefilterten Luer-Lock-
Anschlüsse angeschlossen werden.
21. Bei der Infusion von Medikamenten während eines vak-
uumgestützten venösen Rückflusses vorsichtig vorgehen, da
diese schnell in das Reservoir infundiert werden könnten.
ANWENDUNGSVERFAHREN BEI EINEM
KARDIOPULMONALEN BYPASS
AUFBAU
1.
Das venöse Reservoir in die Halterung einsetzen.
Darauf
achten,
daß
050305400) sicher an der Pumpenkonsole befestigt und so
gedreht ist, daß der Oxygenator während des Gebrauchs
leicht beobachtet werden kann. Die Halterung kann an
beiden Seiten der Pumpe angebracht werden.
Das venöse Reservoir aus dem Versandkarton nehmen und
die sterile Verpackung auf Schäden untersuchen. Das Gerät
nicht verwenden, wenn die Sterilität nicht gewährleistet ist.
Die auf der hinteren Unterseite des Reservoirs befindliche
Seriennummer notieren.
Das venöse Reservoir in die Halterung einsetzen und auf sta-
bilen Sitz überprüfen. (Eine detaillierte Beschreibung zur
Montage und zum Zusammenbau ist der Gebrauchsan-
weisung der Halterung zu entnehmen.)
Der Reservoirdeckel läßt sich drehen, um die oberen
Anschlüsse des venösen Reservoirs in die richtige Position
zu bringen.
2.
Bluttemperaturüberwachung
Bei Bedarf eine wiederverwendbare (nicht-sterile) Sorin
Group Italia-Temperatursonde (Katalognummer 042229000)
in die Anschlüsse für die venöse Temperatursonde einführen.
Jede
Temperatursonde
Verbindungsmanschette
Sondenstecker
an
anschließen, das mit Yellow Springs Instrument-(YSI)-
Sonden der Serie 400 verwendbar ist.
3.
Anschluß
des
Sorin
Überwachungsgeräts
Bei
Bedarf
das
(Katalognummer 050280000) an den SAT/HCT-Anschluß am
venösen Einlaß des venösen Reservoirs anschließen. Aus-
führliche Anweisungen sind in der Gebrauchsanweisung zum
SAT/HCT-Überwachungsgerät (Katalognummer 050280700)
enthalten.
4.
Ablaß-/Vakuumanschluß
Die Verschlußkappe vom Ablaß-/Vakuumanschluß abneh-
men. Soll Vakuum verwendet werden, muß die Vakuum-
quelle angeschlossen werden.
5.
Kardiotomie-Rücklauf
Die Schutzkappen von den gefilterten Kardiotomie-Anschlüs-
sen abziehen und Ansaugschläuche mit einem Innendurch-
messer von 6,4 mm anschließen. Wenn kein gefilterter
Kardiotomie-Anschluß verwendet wird, die selbstschließende
Schutzkappe eindrücken, um eine Flüssigkeitsabdichtung
herzustellen. Die Schutzkappen auf den vertikalen gefilterten
Kardiotomie-Anschlüssen sind abgedichtet, es sei denn, sie
werden entfernt.
Sorin Group Italia
mit
dem
gewünschten
des
extrakorporalen
die
Halterung
(Katalognummer
durch
Drehen
nach
rechts
verriegeln.
ein
Temperaturüberwachungsgerät
Group
Italia
SAT/HCT
SAT/HCT-Überwachungsgerät
Zur Drucküberwachung einen Überwachungsschlauch an
einen der gefilterten Luer-Lock-Anschlüsse anschließen.
6.
Venöser Bluteinlaß
Den venösen Einlaß in die optimale Position drehen und die
Systems
große blaue Schutzkappe abziehen. Den Schlauch mit einem
Innendurchmesser von 12,7 mm an den venösen Einlaß
anschließen.
7.
Auslaß des venösen Reservoirs
Die violette Schutzkappe vom Auslaß des venösen Reser-
voirs abziehen und den zum Pumpenkopf führenden
Schlauch mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm
anschließen.
8.
Rezirkulationsanschluß
Die Schutzkappe abziehen und den Rezirkulationsschlauch
mit
Rezirkulationsanschluß anschließen.
9.
Filter-Bypass-Anschluß
Der Filter-Bypass-Anschluß kann als Rücklaufstelle für Kar-
diotomie-Blut verwendet werden, falls der integrierte Kardiot-
omie-Filter verstopft sein sollte. In diesem Fall muß dieser
Anschluß in Verbindung mit einem Kardiotomie-Reservoir mit
Filter oder einem getrennten Kardiotomie-Filter und Kardioto-
mie-Reservoir eingesetzt werden.
10. Anschluß zum raschen Vorfüllen
Dieser Anschluß kann zum raschen Vorfüllen verwendet wer-
den, wenn keine Filterung erforderlich ist, sowie als Rücklauf-
stelle für abgesaugtes Patientenblut.
11. Arterieller Filterablaß
Wenn ein arterieller Filterabsaugschlauch verwendet wird, ist
dieser an einen ungefilterten Luer-Lock-Anschluß anzus-
chließen.
12. Flüssigkeitszufuhr
Durch die ungefilterten Luer-Lock-Anschlüsse können große
Mengen von Arzneimitteln oder Flüssigkeiten verabreicht
werden.
Wenn ein ungefilterter Luer-Lock-Anschluß sowohl für das
Ablassen des arteriellen Filters als auch für die Arzneimit-
telinfusion gebraucht wird, muß ein Dreiwege-Abstellhahn am
der
Einlaß angebracht werden, bevor der Filterabsaugschlauch
Den
angeschlossen wird.
13. Probeentnahmesystem
Ein Verteiler mit 3 Abstellhähnen ist über einen Luer-Lock-
®
-
Anschluß mit dem venösen Probeentnahmeschlauch am
venösen Reservoir verbunden. Den arteriellen Probeentnah-
meschlauch mit der gewünschten Probeentnahmestelle im
System verbinden. Den festen Sitz dieser beiden Luer-Lock-
Anschlüsse überprüfen.
Der arterielle Probeentnahmeschlauch enthält ein Ein-
wegventil, das das Eintreten von Flüssigkeit vom Verteiler in
den arteriellen Schlauch verhindert. Der Verteiler kann an der
gegenwärtigen Position auf der Abdeckung des venösen
Reservoirs belassen oder abgenommen und in eine Sorin
Group Italia-Verteilerhalterung (Katalognummer 041270000)
eingesetzt werden. Zum Entfernen den Verteiler abnehmen.
Sicherstellen, daß die Abstellhähne am Probeentnah-
meverteiler auf Durchfluß eingestellt sind, damit keine Lecks
entstehen.
14. Entfernung von überschüssigem Volumen aus dem System
Damit während des Bypasses überschüssiges Volumen aus
dem System entfernt werden kann, einen "Y"-Anschluß in
den venösen Schlauch einsetzen und an ein zusätzliches
Reservoir anschließen.
15. Einrichtung der übrigen Komponenten des extrakorporalen
Systems
16
einem
Innendurchmesser
von
6,4
mm
an
den
Deutsch/German