EINREGULIERUNG DER ANLAGEN
Die Hydraulikanlage wird ohne Öl geliefert.
Daher ist vor dem Gebrauch unbedingt sicherzustellen, dass sich
alle Hydraulikzylinder langsam in beide Richtungen bewegen, bis
die Leitungen und die Zylinder selbst sich mit Öl gefüllt haben.
Beim ersten Einschalten der Anlage und am Anfang jeder
Saison ist folgendermaßen vorzugehen:
- Bei geschlossenem Spurreißer (Abb. 73) den Stopfen (B) von
beiden ölhydraulischen Zylindern entfernen.
- Die Sicherheitsvorrichtungen (Abb. 71) lösen und die Spurreiße-
rarme von Hand öffnen, bis sie auf dem Boden aufl iegen.
- Die Stopfen wieder an den Zylindern anbringen (B, Abb. 74)
und die Spurreißerarme durch Einschalten der ölhydraulischen
Anlage schließen.
Die mitgelieferten öldynamischen Anlagen sind mit Flußreglern
(Abb. 67) ausgestattet, die eine Einstellung der Ölmenge beim
Öffnen oder Schließen je nach Montagerichtung derselben er-
möglichen:
Fluß von A nach B frei (Abb. 67);
Fluß von B nach A gedrosselt (eingestellt) (Abb. 67).
Die Feststellnutmutter (1) lockern und den Drehknopf (2) zwecks
Einstellung drehen. Nach der Einstellung ist die Feststellnutmutter
wieder festzuziehen.
Die Einstellung muß derart erfolgen, daß die Auf- und Abstieg-
sgeschwindigkeit nicht zu einer Beschädigung der Struktur
führt. Der vorgeschriebene Druck der öldynamischen Anlage
darf nie überschritten werden.
LÄNGE DES SPURREISSERARMES
Für die korrekte Einstellung der Armlange muß auf Abb. 70 und
auf folgende Regel Bezug genommen werden:
L = D (N +1)
wo:
L= Abstand zwischen dem letzten Außenelement und dem Spur-
reisser.
D= Abstand zwischen den Reihen.
N= Nummer der in Betrieb stehenden Elemente.
Beispiel: D = 13 cm; N = 23 Elemente.
L = 13 (23+1) = 156 cm
Die Spurreisser verfügen über einen Sicherungsbolzen (A Abb.
75) zum Schutz vor Beschädigungen der Sämaschine. Fährt die
Sämaschine gegen ein Hindernis erlaubt der Bruch des Sicherung-
sbolzens eine Drehung der Spurreiserschenkel und das Gehäuse
der Maschine wird vor Schäden geschützt. Die Sicherheitsbol-
zenschraube durch eine beigestellte Bolzenschraube ersetzen
(B, Abb. 75).
cod. G19503231
GEBRAUCH UND WARTUNG
ACHTUNG
2
2
fi g. 73
fi g. 74
B
B
A
DEUTSCH
B
fi g. 75
DE - 115