Allgemeines zu den Bildschirmseiten
Die Erklärungen zu den Bildschirmseiten werden durch ein oder
zwei Abbildungen ergänzt.
Eine Abbildung:
Pumpen ohne oder mit werkseitig montiertem Sensor haben die-
selbe Funktion.
Zwei Abbildungen:
Pumpen ohne oder mit werkseitig montiertem Sensor haben
unterschiedliche Funktionen und Werkseinstellungen.
9.1 Menü BETRIEB
In diesem Menü erscheint zuerst diese Bildschirmseite:
9.1.1 Soll-Wert
Ohne Sensor
(ungeregelt)
Eingestellter Soll-Wert
Aktueller Soll-Wert
Ist-Wert
Einstellung des Soll-Werts in
%.
Im "ungeregelten Betrieb" wird der Soll-Wert in % der max.
Leistung eingestellt. Der Einstellbereich liegt zwischen der MIN-
und der MAX-Kennlinie.
Im "geregelten Betrieb" ist der Einstellbereich mit dem Sensor-
messbereich identisch.
Wird die Pumpe über ein externes Soll-Wertsignal geregelt, ent-
spricht der Soll-Wert auf dieser Bildschirmseite dem Höchstwert
des externen Soll-Wertsignals. Siehe Abschnitt
Wertsignal.
Soll-Wert und externes Signal
Ein Einstellen des Soll-Werts ist nicht möglich, wenn die Pumpe
über ein externes Signal (Stopp, MIN-Kennlinie oder MAX-Kennli-
nie) geregelt wird. Im Display der R100 wird folgende Warnung
angezeigt: Externe Regelung!
Es ist zu prüfen, ob die Pumpe über die Klemmen 2-3 (offener
Steuerkreis) abgeschaltet oder über die Klemmen 1-3 (geschlos-
sener Steuerkreis) auf Betrieb mit MIN- oder MAX-Kennlinie
gesetzt wurde.
Siehe Abschnitt
11. Priorität der
Soll-Wert und Buskommunikation
Wenn die Pumpe per Buskommunikation über ein externes Signal
geregelt wird, ist ein Einstellen des Soll-Werts ebenfalls nicht
möglich. Im Display der R100 wird folgende Warnung angezeigt:
Busregelung!
Um die Buskommunikation zu umgehen, ist die Busverbindung zu
trennen.
Siehe Abschnitt
11. Priorität der
Mit Drucksensor
(geregelt)
Eingestellter Soll-Wert
Aktueller Soll-Wert
Ist-Wert
Einstellung des gewünschten
Drucks in [bar].
13. Externes Soll-
Einstellungen.
Einstellungen.
9.1.2 Betriebsart
Es ist eine der folgenden Betriebsarten zu wählen:
•
Normal (Normalbetrieb)
•
Stopp
•
MIN
•
MAX
Die Betriebsart kann eingestellt werden, ohne dass Änderungen
an der Soll-Werteinstellung vorgenommen werden müssen.
9.1.3 Störmeldungen
Bei E-pumpen gibt es zwei Arten von Störmeldungen: Alarm oder
Warnung.
Bei einer "Alarm"-Meldung wird im Display der R100 eine Alarm-
anzeige aktiviert und die Betriebsart der Pumpe wird standardmä-
ßig zu "Stopp" geändert. Bei einigen Störungen jedoch läuft die
Pumpe weiter, auch wenn eine Alarmmeldung ausgegeben wird.
Bei einer "Warnung" wird eine Warnmeldung im Display der R100
angezeigt. Die Pumpe schaltet jedoch nicht auf eine andere
Betriebsart oder andere Regelungsart um.
Die Anzeige "Warnung" gilt nur für dreiphasige Pum-
Hinweis
pen.
Alarm
Bei einem Alarm wird die Störungsursache im Display angezeigt.
Die folgenden Störungen werden angezeigt:
•
Keine Alarmmeldung
•
Motortemperatur zu hoch
•
Unterspannung
•
Asymmetrie in der Netzspannung
(nur bei Pumpen mit 11-22 kW)
•
Überspannung
•
Zu viele Neustartversuche (nach Auftreten der Störung)
•
Überlast
•
Unterlast (nur bei dreiphasigen Pumpen)
•
Sensorsignal außerhalb des Signalbereichs
•
Soll-Wertsignal außerhalb des Signalbereichs
•
Externe Störung
•
Kommunikationsfehler, Betriebs-/Reservepumpe
•
Trockenlauf (nur bei dreiphasigen Pumpen)
•
Sonstige Störung.
Wurde die Pumpe auf die Funktion "Manueller Neustart" einge-
stellt, kann eine Alarmmeldung über diese Bildschirmseite quit-
tiert werden, sobald die Störung nicht mehr anliegt.
99