Einbauanweisung
Vor Beginn der Arbeiten Montageanweisung sorgfältig
durchlesen und befolgen!
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass keine Metallspäne
oder sonstige Verunreinigungen in die Steuerung gelangen.
In der Einbauanweisung beschriebenes Zubehör erhalten Sie
bei Ihrem Händler.
Verwendungszweck
Die Rangierhilfe wurde für den Einsatz an ein achsigen Wohn-
wagen mit einem Gesamtgewicht bis zu 1800 kg konstruiert.
Die Rangierhilfe wiegt ca. 34 kg mit montierter
Einseiten bedienung.
Prüfen Sie die Anhängelast Ihres Zugfahrzeuges sowie das
Gesamtgewicht Ihres Wohnwagens, ob diese jeweils für das
zusätzliche Gewicht ausgelegt sind.
Zulassung
Die Rangierhilfe RH1 ist bauartgeprüft und eine Allgemeine
Betriebserlaubnis (ABE) für Deutschland wurde erteilt. Eine Ab-
nahme durch einen Kfz-Sachverständigen ist nicht notwendig
(Ausnahme beim Einbau des Flachrahmensatzes). Die ABE
muss im Fahrzeug mitgeführt werden.
Die Rangierhilfe erfüllt weitere Anforderungen aus EU-Richtli-
nien und Normen (siehe Konformitätserklärung).
Bei der Montage der Rangierhilfe müssen die technischen und
administrativen Vorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug
zum ersten Mal zugelassen wird, beachtet werden.
Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Er-
satzteilen und funktionswichtigen Zubehörteilen, die keine
Originalteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und
Gebrauchsanweisung führt zum Erlöschen der Garantie sowie
zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Außerdem erlischt
die Betriebserlaubnis des Gerätes.
Benötigtes Werkzeug und Einrichtungen
Zur Montage der Rangierhilfe benötigen Sie:
–
Steck-, Ring- oder Maulschlüssel 13 mm, 17 mm, 10 mm
–
Drehmomentschlüssel (10 – 40 Nm)
–
Kabelschneider / Crimpzange
–
Bohrmaschine / Schraubendreher / Lochsäge Ø 25 mm
–
Rangierwagenheber 2 Tonnen und passende Unterstellböcke
–
Ausreichende Beleuchtung
6
Mindestmaße für den Einbau
Die Montage ist nur an Wohnwagen / Anhänger innerhalb der
nachstehenden Abmessungen möglich.
Wohnwagen-Boden
opt. 185
min. 30
max. 48
min. 60
max. 2400
alle Maße in mm
* bei beladenem Fahrzeug
Wie in der Abbildung dargestellt, wird bei Rahmen
zwischen L- oder U-Profil unterschieden.
Wohnwagen-Boden
L-Profi i l
Ermittlung der Rahmenhöhe
Rahmenhöhe (Y) gemessen im Abstand 106 mm (X) von der
Außenkante des Reifens in Höhe der Reifennabe / Reifenmitte.
Ermittlung des Einbaufalles
1. Standardeinbau
Bei einem Chassis mit U- oder L-Profil und einer Rahmenhöhe
(Y) von ca. 185 mm erfolgt der Standardeinbau. Es wird kein
Sonderzubehör benötigt.
2. Einbau bei Chassis mit U- oder L-Profil und Rahmenhö-
he zwischen 140 und 185 mm
Bei einem Chassis mit einer Rahmenhöhe (Y) von 140 mm bis
185 mm sind zum Ausgleich der Höhe 1, 2 oder 3 Dis tanz-
platten sätze und der Schrauben-Satz erforderlich.
3. Einbau bei Chassis mit U- oder L-Profilen mit weniger
als 140 mm Rahmenhöhe
Bei einem Chassis mit einer Rahmenhöhe (Y) von weniger als
140 mm muss zum Ausgleich der Höhe der Flachrahmen-Satz
angebaut werden.
Bei Verwendung des Flachrahmen-Satzes muss in
Deutschland eine Abnahme durch einen Kfz-Sachver-
ständigen erfolgen.
4. Für das Chassis AL-KO Vario III / AV mit einer Rahmenstärke
von weniger als 2,8 mm muss als Verstärkung zwingend der
AL-KO Vario III / AV Montage Kit verwendet werden.
5. Einbau bei Chassis Eriba-Touring
Für die Chassis Eriba-Touring ist der Anbausatz Eriba-Touring
zwingend erforderlich.
Rangierhilfe RH 1
•
max. 1860
U-Profil