• ölbeschmutzte Körperteile häufig mit Wasser und Seife waschen; hierbei keine haut-
reizenden oder Lösungsmittel verwenden, die den Talgschutz der Haut entfernen;
• die Hände nicht mit verschmutzten oder verschmierten Lappen trocknen;
• die Kleidung bei stärkerer Verschmutzung und auf jeden Fall bei Arbeitsende wech-
seln;
• nicht mit ölverschmutzten Händen rauchen oder essen;
- Ferner sind folgende vorbeugende und schützende Vorkehrungen zu treffen:
• mineralölbeständige Handschuhe mit Fütterung bereitlegen;
• Schutzbrille gegen Ölspritzer bereitlegen;
• mineralölbeständige Schürze bereitlegen;
• Schutzabschirmungen gegen Ölspritzer bereitlegen.
- Einnahme: Den ärztlichen Bereitschaftsdienst aufsuchen (Eigenschaften des betreffenden
Öls mitteilen).
- Eintritt in die Atemwege: Bei Einatmung stärkerer Ölnebel- und Öldampfkonzentratio-
nen die betroffene Person unverzüglich an die frische Luft führen und anschließend den
ärztlichen Bereitschaftsdienst aufsuchen.
- Augen: reichlich mit Wasser spülen und den ärztlichen Bereitschaftsdienst aufsuchen.
- Haut: mit Wasser und Seife waschen.
Den geeigneten Feuerlöscher der nachstehenden Übersicht entnehmen:
Trockene Materialien Entflammbare Flüssigkeiten Elektrische Geräte
Wasser
Schaum
Pulver
CO2
ACHTUNG
Die in dieser Tabelle enthaltenen Angaben sind als allgemein zu betrachten und dienen
nur als Richtlinie für den Benutzer. Die speziellen Einsatzeigenschaften der verwendeten
Brandschutzmittel sind beim Hersteller anzufordern.
Anzugsring
Halbring aus Stahl, der den Sprengring blockiert.
Dichtungsring
Gummidichtung, die das Austreten der im Rad enthaltenen Luft verhindert.
Spannfutter
Spannfutter mit Spannklauen, das das Werkstück zentriert und trägt.
192
M
: h
ineralÖl
BRANDSCHUTZMITTEL
JA
JA
JA*
JA*
SACHBEGRIFFE
e
h
inWeiSe zur
rSten
ilFe
NEIN
JA
JA
JA
- D
NEIN
NEIN
JA
JA
- Bedienungsanleitung
EUtSCH