2.2. Sicherheitshinweise
Anwendungsbereich
Die Wasserrecyclinganlage AquaCycle 2500
dient ausschließlich zur Aufbereitung von
Dusch- und Badewasser zu hochwertigem
Betriebswasser. Dieses Wasser können Sie für
den Betrieb von Toilettenspülung aber auch
zur Gartenbewässerung und zu Putztätigkeiten
nutzen.
Wenn die Anlage bestimmungsgemäß
betrieben und gewartet wird, liefert sie eine
konstant hohe Wasserqualität nach den
hygienischen / mikrobiologischen
Anforderungen der EU-Richtlinie über die
Qualität von Badegewässern vom 08.12.1975
sowie Tabelle 3 des fbr-Hinweisblattes H201
vom Januar 2005.
Der Hersteller und Inverkehrbringer haftet nicht
für Schäden, die durch den Mißbrauch der
Anlage entstanden sind.
Anforderungen zur Verwendung
Das Betriebswassernetz muss frei von
•
Mikroleckagen sein. Schäden, die durch
Mikroleckagen entstehen, schließen die
Gewährleistung des Herstellers aus.
Die Anlage muss nach dem Stand der
•
Technik installiert und betrieben werden.
Die Regelwerke DIN 1988 T1 bis T8, DIN
1986, DIN EN 1717, DIN 2403, DIN EN
12056, TrinkwV 2001 müssen eingehalten
werden.
Die in den technischen Daten
•
angegebenen Grenzwerte dürfen auf
keinen Fall überschritten werden
(technische Daten siehe Kapitel 11).
Die Qualität des eingespeisten
•
Regenwassers (Installation bauseits) muss
der Qualität gemäß der Fachvereinigung
Betriebs- und Regenwassernutzung e.V.
(fbr) Hinweisblatt H201 entsprechen.
Ansonsten kann Pontos keine
Verantwortung für die Qualität des
Betriebswassers übernehmen.
Für die Filterrückspülung und den an der
•
Leitung angeschlossenen
Reinigungsschlauch ist nur das
Betriebswasser aus Behälter B3 zu
benutzen. Es darf auf keinen Fall
Trinkwasser verwendet werden!
Der Grauwasserzulauf sowie die
•
Behälter B1 und B2 sind separat zu
entlüften, wenn möglich über das Dach.
Der Aufstellraum muss ausreichend be-
•
und entlüftet sowie frostsicher sein.
Ein Bodenablauf muss im Aufstellraum
•
vorhanden sein.
DE 10
Betriebsanleitung AquaCycle 2500
Die Druckerhöhungsanlage ist bauseitig
•
vorzusehen.
Folgende Abwässer dürfen nicht eingeleitet
werden:
Küchenabwasser,
•
Abwasser aus Wasch- und
•
Geschirrspülmaschinen,
fäkalienhaltiges Abwasser,
•
mit Farbstoffen versetztes Abwasser
•
(Farbreste, Textil-, Haarfärbemittel),
Abwasser aus medizinischen
•
Schlammbädern,
stark schäumendes Abwasser.
•
Toxische oder chlorhaltige Flüssigkeiten.
•
Aquarienwasser
•
Geltungsbereich
Betreiber außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland sollten die hier aufgeführten
Sicherheitsvorschriften als Grundlage
betrachten, deren Ausführung an den örtlich
gültigen Vorschriften messen und bauseitig
erforderliche Abweichungen durchführen.
Warum Sie diese Anleitung lesen sollten
Die Anleitung enthält wichtige Hinweise, um
die Anlage sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung ist
erforderlich, um die Zuverlässigkeit der Anlage
sicherzustellen und um Gefahren zu
vermeiden.
Wenn Sie zusätzliche Informationen oder
Hinweise benötigen oder Schäden auftreten,
wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner
oder Fachhändler.
Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann gefährliche Folgen haben:
Gefährdung für Personen
•
Gefährdung der Umwelt
•
Schaden an der Wasserrecyclinganlage
•
Inspektions- und Montagearbeiten
Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass alle
Inspektions- und Montagearbeiten von einem
Kundendienstfachmann oder Servicetechniker
durchgeführt werden.
Die Installationsarbeiten müssen in
Übereinstimmung mit der DIN 1988 T1 bis T8
und der DIN EN 1717 durchgeführt werden.
Sollten Sie selber Arbeiten an der Anlage
vornehmen, ist das Tragen geeigneter
Arbeitssicherheitskleidung vorgeschrieben, um
Verletzungen an den Füßen (z.B. durch
herabfallende Teile), an den Händen (z.B.
durch scharfe Kanten oder gebrochenem
Glas), und am Kopf (Anstoßgefahr) zu
verhindern.
Version 2.5