Schweißarbeiten ein persönlicher täglicher Expositionspegel
(LEPd) von mindestens 85 dB(A) ermittelt wird, ist die Verwendung
sachgerechter persönlicher Schutzmittel vorgeschrieben (Tab. 1).
- Beim Übergang des Schweißstroms entstehen elektromagnetische
Felder (EMF) in der Nähe des Schweißstromkreises.
Die elektromagnetischen Felder können medizinische Hilfen
beeinträchtigen
(z.
B.
Metallprothesen).
Für die Träger dieser Hilfen müssen angemessene Schutzmaßnahmen
getroffen werden, beispielsweise indem man ihnen der Zugang zum
Betriebsbereich der Schweißmaschine untersagt.
Diese Schweißmaschine genügt den technischen Produktstandards
für den ausschließlichen Gebrauch im Gewerbebereich und für
berufliche Zwecke. Die Einhaltung der Basisgrenzwerte, die für
die Einwirkung elektromagnetischer Felder auf den Menschen im
häuslichen Umfeld gelten, ist nicht sichergestellt.
Der Bediener muss die folgenden Vorkehrungen treffen, um die
Einwirkung elektromechanischer Felder zu reduzieren:
- Die beiden Schweißkabel sind möglichst nahe beieinander zu
fixieren.
- Der Kopf und der Rumpf sind so weit wie möglich vom
Schweißstromkreis fernzuhalten.
- Die Schweißkabel dürfen unter keinen Umständen um den Körper
gewickelt werden.
- Beim Schweißen darf sich der Körper nicht inmitten des
Schweißstromkreises befinden. Halten Sie beide Kabel auf
derselben Körperseite.
- Schließen Sie das Stromrückleitungskabel möglichst nahe der
Schweißnaht an das Werkstück an.
- Nicht nahe neben der Schweißmaschine, auf der Schweißmaschine
sitzend oder an die Schweißmaschine gelehnt schweißen
(Mindestabstand: 50 cm).
- Keine
ferromagnetischen
Schweißstromkreises lassen.
- Mindestabstand d=20cm (Abb. I).
- Gerät der Klasse A:
Diese
Schweißmaschine
technischen
Produktstandards
Gebrauch im Gewerbebereich und zu beruflichen Zwecken.
Die
elektromagnetische
einschließlich solcher Gebäude, die direkt über das öffentliche
Niederspannungsnetz versorgt werden, ist nicht sichergestellt.
ZUSÄTZLICHE - SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
- SCHWEISSARBEITEN:
- in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr
- in beengten Räumen
- in Anwesenheit entflammbarer oder explosionsgefährlicher
Stoffe
MUSS ein "verantwortlicher Fachmann" eine Abwägung der
Umstände vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur in Anwesenheit
weiterer Personen durchgeführt werden, die im Notfall eingreifen
können.
Es
MÜSSEN
die
technischen
werden, die in 7.10; A.8; A.10. der Norm „EN 60974-9:
Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und Betreiben"
genannt sind.
- MUSS das Schweißen untersagt werden, wenn der Bediener
über Bodenhöhe tätig wird, es sei denn, er benutzt eine
Sicherheitsplattform.
- SPANNUNG ZWISCHEN ELEKTRODENKLEMMEN ODER BRENNERN:
Wird mit mehreren Schweißmaschinen an einem einzigen
Werkstück oder an mehreren, elektrisch miteinander verbundenen
Werkstücken gearbeitet, können sich die Leerlaufspannungen
zwischen zwei verschiedenen Elektrodenklemmen oder Brennern
gefährlich aufsummieren bis hin zum Doppelten des zulässigen
Grenzwertes.
Ein
Fachkoordinator
vorzunehmen, um festzustellen, ob ein Risiko besteht und ob die
Herzschrittmacher,
Atemhilfen
Objekte
in
der
genügt
den
Anforderungen
für
den
ausschließlichen
Verträglichkeit
in
Wohngebäuden
Schutzmittel
hat
eine
Instrumentenmessung
angemessenen Schutzmaßnahmen nach Punkt 7.9 der Norm „EN
60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen. Teil 9: Errichten und
Betreiben" angewendet werden können.
RESTRISIKEN
- UNSACHGEMÄSSER
Schweißmaschine für andere als die vorgesehenen Arbeiten ist
gefährlich (z. B. Auftauen von Wasserleitungen).
- Es ist untersagt, den Griff als Mittel zum Aufhängen der
oder
Schweißmaschine zu benutzen.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Schweißmaschine ist eine Stromquelle für das Lichtbogenschweißen:
Gebaut wurde sie speziell für das Schweißverfahren MMA mit Gleichstrom
(DC).
Die spezifischen Eigenheiten dieses Regelungssystems (INVERTER),
wie die hohe Regelungsgeschwindigkeit und präzision, verleihen der
Schweißmaschine exzellente Eigenschaften beim Schweißen sämtlicher
Hüllelektroden (Rutil, Sauer, Basisch).
Die Regelung am Eingang der Versorgungsleitung (Hauptleitung) mit
"Invertersystem" ermöglicht zudem drastische Platzersparnis sowohl beim
Volumen des Transformators, als auch bei dem der Nivellierungsreaktanz.
Entstanden ist eine handliche und transportfreundliche Schweißmaschine
mit äußerst geringem Volumen und Gewicht.
AUF ANFRAGE GELIEFERTES ZUBEHÖR:
- MMA-Schweißsatz.
- WIG-Schweißsatz.
3. TECHNISCHE DATEN
TYPENSCHILD
Die wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der
Schweißmaschine sind auf dem Typenschild zusammengefaßt:
1- Schutzart des Gehäuses.
2- Symbol der Versorgungsleitung:
Nähe
des
1~: Wechselspannung einphasig;
3- Symbol S: Weist darauf hin, daß Schweißarbeiten in einer Umgebung
mit erhöhter Stromschlaggefahr möglich sind (z. B. in der Nähe
großer metallischer Massen).
4- Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren.
5- Symbol für den inneren Aufbau der Schweißmaschine.
6- EUROPÄISCHE Referenznorm für die Sicherheit und den Bau von
des
Lichtbogenschweißmaschinen.
7- Seriennummer für die Identifizierung der Schweißmaschine (wird
unbedingt benötigt für die Anforderung des Kundendienstes,
die Bestellung von Ersatzteilen und die Nachverfolgung der
Produktherkunft).
8- Leistungen des Schweißstromkreises:
- U
: Maximale Leerlaufspannung.
0
- I
/U
: Entsprechender Strom und Spannung, normalisiert, die
2
2
von der Schweißmaschine während des Schweißvorganges
bereitgestellt werden können.
- X : Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, für welche die
Schweißmaschine den entsprechenden Strom bereitstellen kann
(gleiche Spalte). Wird ausgedrückt in % basierend auf einem
10-minütigen Zyklus (Bsp: 60% = 6 Minuten Arbeit, 4 Minuten
Pause usw.).
Werden die Gebrauchsfaktoren (Angaben des Typenschildes
bezogen auf auf eine Raumtemperatur von 40°C) überschritten,
schreitet die thermische Absicherung ein (die Schweißmaschine
verwendet
wird in den Stand-by-Modus versetzt, bis die Temperatur den
Grenzwert wieder unterschritten hat).
- A/V-A/V: Gibt den Regelbereich des Schweißstroms (Minimum -
Maximum) bei der entsprechenden Lichtbogenspannung an.
9- Kenndaten der Versorgungsleitung:
- U
: Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der
1
Schweißmaschine (Zulässige Grenzen ±10%):
- I
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
1 max
- I
: Tatsächliche Stromversorgung.
1eff
10-
: Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der trägen
Sicherungen.
11- Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im
Kapitel 1 "Allgemeine Sicherheit für das Lichtbogenschweißen"
erläutert.
Anmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur die Bedeutung
- 22 -
GEBRAUCH:
der
Gebrauch
Abb. A
der