Den Deckel schließen und den Schalter auf
Position
stellen (Abb. 4
Den Startknopf drücken (Abb. 4
Den Flüssigkeitsanteil stufenweise, jedoch
innerhalb kurzer Zeit durch die Deckel-
öffnung hinzufügen.
Nach Beendigung des Knetvorgangs von ca.
10 Minuten sich der richtigen Zusam-
mensetzung des Teiges versichern, der die
Form von Kaffeekügelchen angenommen
haben soll (die Kontrolle erfolgt durch die
Deckelöffnungen).
Die Maschine abschalten, indem der
Schalter auf "0" (Abb. 4
oder den stopknopf drücken (Abb. 4
3.3 MONTAGE DES ZIEHEISENS
UND BEGINN DES ARBEITSVORGANGS
Kontrollieren, ob die Maschine
außer Betrieb ist.
Das benötigte Zieheisen (Abb. 5
Wasser gefüllten Behälter herausnehmen, in
welchem es nach dem letzten Gebrauch
abgelegt worden ist. Mit fließendem
Warmwasser ordentlich abwaschen, damit
das Teil die richtige Temperatur hat (siehe
Kap. 6 REINIGUNG Seite 53).
Mit einem weichen Tuch trocknen. Die
Blockierungsmutter aufdrehen (Abb. 5
6
) und den Innenteil samt Gewinde
A
gründlich reinigen. Den Plastikstöpsel entfer-
nen (Abb. 5
- 6
).
C
B
Das Zieheisen aufsetzen (Abb. 7
Die Nutmutter mit der Hand zuschrauben
und kontrollieren, ob die verschiedenen Teile
alle auf ihrem Platz und nicht etwa aufgrund
des Produktes, das wie eine Wandver-
stärkung wirkt, der Achse nach verschoben
sind.
Um mit der Produktion zu beginnen, den
Schalter auf die Position
bringen und den Startknopf drücken
(Abb. 4
).
B
Das erste Produkt, das aus der Maschine
herauskommt, zeigt sich normalerweise in
einem nicht annehmbaren Zustand; deshalb
muß es beseitigt werden.
Innerhalb kurzer Zeit (ca. 2 Minuten) wird
das Endprodukt annehmbar, es verändert
seine Farbe vom Weißlichen ins Gelbe und
weist eine größere Festigkeit auf.
Das Schneiden des Teiges auf der gewün-
schten Länge kann händisch oder mit Hilfe
All manuals and user guides at all-guides.com
).
A
).
B
) gestellt wird,
C
).
E
) vom mit
A
-
B
).
A
(Abb. 4
)
D
51
D
A
C
Abb. 4
C
B
Abb. 5
A
B
Abb. 6
A
Abb. 7
E
B
A