Drahtzuführung; Installation; Einrichtung; Anheben Der Schweissmaschine - Telwin MIG-MAG Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 36
4.1.2
Drahtzuführung
(ABB. C)
auf der Vorderseite:
1- Potentiometer zur Einstellung der Drahtgeschwindigkeit mit graduierter Skala (1-
19m/min).
2- Potentiometer zur Einstellung der MIG-Punktschweißdauer (0,5-7s) mit
integriertem ON-OFF Schalter (SPOT-MIG).
3- Funktionsschalter Brennerknopf (2T-4T).
4- Anzeigelampe Elektroventil Aktivgas.
5- Schnellanschlüsse für Wasserleitungen des Mig-Brenners (nur Versionen R.A.).
6- Schnellstecker Kabel für Brenner der Serie EURO.
auf der Rückseite:
7- Schmelzsicherung Niederspannung.
8- Gasrohranschluß.
9- Versorgungskabel komplett mit Schnellanschlußstecker.
10- Schweißstrom-Kabel komplett mit Schnellanschlußstecker.
11- Vor- und Rücklaufrohre für Kühlwasser (nur Versionen R.A.).

5. INSTALLATION

_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT! VOR BEGINN ALLER ARBEITEN ZUR INSTALLA TION UND ZUM
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE
UNBEDINGT AUSGESCHALTET UND VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.
DIE STROMANSCHLÜSSE DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON FACHKUNDIGEM
PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
_____________________________________________________________________________________________________________________
5.1 EINRICHTUNG (ABB.D)
Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die lose gelieferten Teile sind zu
montieren.

5.2 ANHEBEN DER SCHWEISSMASCHINE

Keine der in diesem Handbuch beschriebenen Schweißmaschinen hat eine
Hebevorrichtung.

5.3 LAGE DER SCHWEISSMASCHINE

Suchen Sie den Installationsort der Schweißmaschine so aus, daß der Ein- und Austritt
der Kühlluft nicht behindert wird (Zwangsumwälzung mit Ventilator, falls vorhanden);
stellen Sie gleichzeitig sicher, daß keine leitenden Stäube, korrosiven Dämpfe,
Feuchtigkeit u. a. angesaugt werden.
Um die Schweißmaschine herum müssen mindestens 250mm Platz frei bleiben.
_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT! Die Schweißmaschine ist auf einer flachen, ausreichend
tragfähigen Oberfläche aufzustellen, um das Umkippen und Verschieben der
Maschine zu verhindern.
_____________________________________________________________________________________________________________________

5.4 NETZANSCHLUSS

5.4.1 Hinweise

ABB. C
ABB. D
Bevor die elektrischen Anschlüsse hergestellt werden, ist zu prüfen, ob die Daten auf
dem Typenschild der Schweißmaschine mit der Netzspannung und Frequenz am
Installationsort übereinstimmen.
Die Schweißmaschine darf ausschließlich mit einem Speisesystem verbunden werden,
das einen geerdeten Nulleiter hat.

5.4.2 Stecker und Buchse

Verbinden Sie mit dem V ersorgungskabel einen Normstecker
ausreichender Stromfestigkeit und richten Sie eine Netzdose mit Schmelzsicherungen
oder Leistungsschalterein. Der zugehörige Erdungsanschluß muß mit dem
Schutzleiter (gelb-grün) der Versorgungsleitung verbunden werden. In Tabelle (TAB.1)
sind die empfohlenen Amperewerte der trägen Leitungssicherungen aufgeführt, die
auszuwählen sind nach dem von der Schweißmaschine abgegebenen max.
Nennstrom und der Versorgungsnennspannung.

5.4.3 Spannungswechsel (

Um den Spannungswert zu ändern (nur für die dreiphasige Version), greift man durch
Entfernen der Tafel auf das Innere der Schweißmaschine zu: Der dortige
Klemmenblock zur Änderung der Spannung wird so eingerichtet, daß sich der
Anschluß auf dem Hinweisschild und die verfügbare Netzspannung entsprechen.
Die Tafel wird mit den passenden Schrauben wieder angebracht.
Vorsicht! Die Schweißmaschine wird werkseitig auf die höchste Spannung des
Wertebereichs eingestellt, Beispiel:
U 400V
1
_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT! Bei Mißachtung der obigen Regeln wird das herstellerseitig
vorgesehene Sicherheitssystem (Klasse I) ausgehebelt. Schwere Gefahren für
die beteiligten Personen (z.B. Stromschlag) und Sachwerte (z. B. Brand) sind die
Folge.
_____________________________________________________________________________________________________________________
5.5. ANSCHLÜSSE DES SCHWEISSSTROMKREISES (ABB. F)
_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT! BEVOR DIE FOLGENDEN ANSCHLÜSSE VORGENOMMEN
WERDEN, IST SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHWEISSMASCHINE
AUSGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ GENOMMEN IST .
In Tabelle (TAB. 1) sind für den jeweiligen maximal abgegebenen Schweißstrom der
Schweißmaschine die empfohlenen Werte für den Querschnitt des Schweißkabels
aufgeführt (in mm ).
_____________________________________________________________________________________________________________________

5.5.1 Verbindung mit der Gasflasche

Wiederauffüllbare Gasflasche auf der Auflagefläche Flasche Schweissmaschine: max
60kg.
- Druckverminderer an das Ventil der Gasflasche schrauben. Dazwischen wird das
Reduzierstück gesetzt, das als Zubehör geliefert wird, wenn Argon oder Gemische
aus Argon/CO verwendet werden.
- Gaszufuhrschlauch an den Druckverminderer anschließen und die mitgelieferte
Schlauchschelle festziehen.
ABB. E
- 31 -
ABB.
E)
Werkseitig eingestellter Spannungswert.
2
2
(3P + T)
mit

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido