37 Dichtung mit Spülung
vor der Inbetriebnahme der Pumpe an den Spülanschluss der Dichtung mit einem Druck von zumindest 2 bar an die Wasserleitung
anschließen. Vor dem Starten der Pumpe und während ihres Betriebs sicherstellen, dass ein konstanter Wasserfluss für die
Spülung der Dichtung vorhanden ist. Diese Spülung gestattet eine starke Verdünnung des gepumpten Produkts in der Nähe der
Dichtung, so dass sie unter den bestmöglichen Bedingungen arbeitet. Beim Anhalten der Pumpe dieselbe durch die untere Klappe
(Abb. 11) entleeren und durch die obere Einfüllklappe (Abb. 17) vollständig reinigen, falls sie für mehrere Tage nicht benutzt wird.
13.10 Die Dichtung wird überhitzt
Die Pumpe saugt nicht an (siehe Abschnitt 13.1 - 13.9).
13.11 Die Bauteile aus Gummi der Kupplung verschleißen schnell
Die korrekte Ausrichtung des Aggregats überprüfen, wie in Abschnitt 10 angegeben.
14
RESTRISIKEN
Die Restrisiken sind diejenigen, die durch die Planung der Pumpe nicht behoben werden können:
- Stöße
- anomaler Überdruck
- außergewöhnliche Funktionsstörung
- Manöverfehler in der Nähe der Pumpe.
15
REPARATUR
Die folgenden Arbeiten müssen vor der Durchführung von Eingriffen an der Maschine unbedingt vorgenommen werden:
- den Motor anhalten
- die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten beachten, falls die gepumpte Flüssigkeit
gefährlich ist
- die gepumpte Flüssigkeit durch die Auslassklappe (Abb. 11) aus dem Pumpenkörper ablassen
- eventuelle Rückstände der gepumpten Flüssigkeit entfernen und reinigen.
16
AUSBAU
16.1
Ausbau der Pumpe aus der Anlage
Die in Abschnitt 15 angegebenen Arbeiten ausführen
- die Schrauben von Ansaugflansch und Druckflansch entfernen
- die Schrauben entfernen, mit der die Pumpe am Untergestell befestigt ist
- die Pumpe von der eventuellen Kupplung abziehen oder vom Motor abbauen
- vor dem Heben der Pumpe mit geeigneten Hebevorrichtungen auf die Tabelle mit den Gewichten der Pumpen Bezug nehmen.
17
MONTAGE
17.1
Einbau der Pumpe in die Anlage
- Die Pumpe mit geeigneten Hebevorrichtungen anheben
- Die Pumpe auf dem Untergestell positionieren
- Die eventuellen Anschlüsse an die Kupplung oder den Motor wiederherstellen
- Die Ausrichtung wie in Abschnitt 11 beschrieben überprüfen
- Die Pumpe am Untergestell befestigen
- Die Pumpe an die Leitungen anschließen
- Die eventuellen Kupplungsabdeckungen montieren.
18
ERSATZTEILE
Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Pumpe wird empfohlen, bei der Bestellung der Pumpedie empfohlenen Ersatzteile
für einen ersten Eingriff mitzubestellen:
- Dichtung
- Laufrad
- Verschleißteller
- kompletter Satz Dichtungen
- Drosselventil
- selbstsperrende Mutter des Laufrades
18.1
Bestellung von Ersatzteilen
Bei der Bestellung von Ersatzteilen muss angegeben werden:
- Pumpentyp
- Seriennummer der Pumpe
- die Referenznummer und die Bezeichnung des Bauteils, wie auf den Ersatzteilblättern angegeben.
19
VERSCHROTTUNG
- Die Pumpe und alle ihre Bauteile müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
- Die Metallteile können als Rohstoffe weiterverwertet werden.
- Fette und Öle müssen aufgefangen und ordnungsgemäß von den amtlichen Stellen entsorgt werden.
- Die Elastomerdichtungen müssen ausgebaut und ordnungsgemäß von den amtlichen Stellen entsorgt werden.
- Die Batterie wird unter Beachtung der diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmung getrennt entsorgt.
44
BETRIEBS-UND WARTUNGSANLEITUNGEN -
JB / JD