Wiederinbetriebnahme; Störung Im Betrieb; Instandhaltung; Reinigung - AHT GD Serie Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 108

10.2.2 | Wiederinbetriebnahme

HINWEIS
Materialschaden bei längerer Außerbetrieb-
nahme.
▪ Gerät keiner Wärmestrahlung aussetzen.
▪ Nichts in und auf das Gerät stellen.
▪ Gerät in stabiler Gebrauchslage lagern (waagrechte
Ausrichtung).
10.2.2 Wiederinbetriebnahme
Wiederinbetriebnahme siehe Inbetriebnahme →Inbe-
triebnahme.
10.3 Störung im Betrieb
HINWEIS
Material- und Sachschaden bei Alarmanzeige.
▪ Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkttempe-
raturklasse umlagern.
▪ Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (sie-
he →Instandhaltungsdienste).
Anzeige von Alarmen
Es gibt unterschiedliche Arten von Alarmen die Stö-
rungen im Betrieb anzeigen.
– Displayanzeige (siehe → Seite 11, Kapitel 5)
– Fehlercode
11

Instandhaltung

Kontrollaufgaben durch Bedienungspersonal
Kontrollaufgaben
Einwandfreien
Zustand der Geräte
Fremdgegenstände
im Warenraum
Geschlossene
Glastüren
Bruch lagernde
Glasbehältnisse
Innenraum-Tempe-
mehrmals täg-
ratur
Ordnungsgemäße
Beladung mit Waren
Verschmutzung des
Gerätes inklusive
Glas
18 / 478
Häufigkeit
Siehe →Kapi-
tel
Bestimmungs-
gemäße
laufend
Verwendung
Betrieb
(Bedienung)
Bestimmungs-
gemäße
laufend
Verwendung
Betrieb
(Bedienung)
Bestimmungs-
gemäße
laufend
Verwendung
Mechanische
Gefährdungen
Mechanische
Gefährdungen
laufend
Betrieb
(Bedienung)
Temperatur-
anzeige
lich
Betrieb
(Bedienung)
laufend
Beladung
Reinigungs-
täglich
schritte
Kontrollaufgaben
Lebensmittelreste
und
Verpackungsreste
Boden (Umfeld des
Gerätes)
Pfützenbildung vor/
unter Gerät
(Tauwasser Flüssig-
keiten aus beschä-
digten
Verpackungen)
WARNUNG
Elektrostatische Entladung und Fun-
kenbildung bei brennbarem Kältemit-
tel.
Funken kann bei Beschädigung/Undichtheit
des Kältemittelkreislaufs austretendes Kälte-
mittel entzünden. Brandgefahr.
▪ Zum Entfernen von Tauwasser leicht ange-
feuchtetes Tuch oder Schwamm verwen-
den.
▪ Keine trockenen Tücher oder Schwämme
zum Trockenreiben verwenden.
▪ Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssau-
ger) innerhalb des Kühlfachs betreiben, die
nicht der vom Hersteller empfohlenen Bau-
art entsprechen. Geräte mit Explosions-
schutzkennzeichen (siehe →Symbolerklä-
rung) sind erlaubt.

11.1 Reinigung

Gründe für eine regelmäßige und gründliche Reini-
gung (Grundreinigung/Hauptreinigung):
– Sicherstellung der erforderlichen Hygiene. Waren-
raum immer in sauberen Zustand halten.
– Geringstmöglicher Energieverbrauch.
– Erhalt eines störungsfreien Betriebs.
– Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und Kältemittelkreislauf durch Verwen-
dung von Dampf- und Hochdruckreini-
ger.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr durch Funkenbildung
oder Überlast.
▪ Keine Dampf- und Hochdruckreiniger für
die Grundreinigung verwenden.
▪ Reinigungsanleitung für die Hauptreinigung
beachten.
AHT Cooling Systems GmbH | de
Häufigkeit
Siehe →Kapi-
tel
Reinigungs-
täglich
schritte
Reinigungs-
täglich
schritte
Automatische
Abtauung
täglich
Mechanische
Gefährdungen
405861_1_0819

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Gd-xlsGd-xl

Tabla de contenido