Descargar Imprimir esta página

Metabo RBE 12-180 Manual Original página 6

Ocultar thumbs Ver también para RBE 12-180:

Publicidad

de
DEUTSCH
in
einer sicheren Lage laufen. Sofort anhalten,
wenn beträchtliche Schwingungen auftreten oder
wenn andere Mängel festgestellt werden. Wenn
dieser Zustand eintritt, überpn¡fen Sie die
Maschine, um die Ursache zu ermitteln.
5.
Überblick
Siehe Seite 2
1
Schaltschieber
2
Stellrad zum
Einstellen der
Bandgeschwindigkeit
3
Elektronik-Signal-Anzeige
4
Zusatzhandgrifi
5
Spannarm zum Schleifbandwechsel
6
Schleifband
7
Pfeil (Drehrichtung der
Antriebswelle)
6.
Heferumfang
Die Maschine wird auch in Kombination mit
verschiedenen Zubehörteilen angeboten. Eine
Ubersicht finden sie auf Seite 4. Anderungen
vorbehalten.
A
SchleifbandZirkonkorund
B
Vliesband
C
Filzband
D
Schleifband Metabo-Pyramid
E
Polierpaste
F
Mikrofaseduch
G
Edelstahl-fflegespray
7.
lnbetr¡ebnahme
e, ob die
n
Daten
Zusatzhandgriff anbringen
fl
Nur mit
angebrachtem Zusatzgr¡ff
(4)
arbeiten!
7
¡
I
Den Zusa%grill links oder rechts
fest
einschrauben.
8.
Benutzung
8.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Einschalten/Dauereinschaltung: Schaltschieber
(1
)
nach vorn schieben.
Zur
Dauereinschaltung dann nach unten kippen
bis er einrastet.
Ausschalten:
Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (1) drücken und loslassen.
8.2
Bandgeschwindigkeit einstellen
Mit
dem Stellrad
(2)
kann die Bandgeschwindigkeit
vorgewählt und stufenlos verändert werden.
Die Stellungen
1-6
entsprechen etwa folgenden
Bandgeschwindigkeiten:
1
........2,7
mls
4........6,3
m/s
2........
3,8
m/s
5........7,6
m/s
3........
5,'l
m/s
6........8,5
m/s
8.3
Schleifbandwechsel
Siehe Abbildung, Seite
3.
-
Den
Spannarm
(5)
entlasten und das Schleifband
(6) abnehmen.
ollen auflegen,
auf
der
d_em
Pfeil(7)
-
Den Spannarm (5) loslassen.
-
Kontrollieren Sie, dass das Schleifband
vollständig auf den Rollen aufliegt.
8.4
Schleifvorgang
Die Maschine
mit
dem Schleifband parallel zur
Werkstückobedläche auf das Material aufsetzen.
Beim Arbeiten darauf achten, dass die Maschine
rechtwinkelig zum Rohr geführt wird, damit das
Band nicht von den Rollen läuft.
Mit
dem Zusatzgriff kann das Band an das Rohr
angedrückt und gleichzeitig
um
das Rohr gelegt
werden.
Der UmschlingunQswinkel und die
Abtragsleistung kann durch den
Anpressdruck
verändert werden.
Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil
sonst Vediefungen im Material éntstehen können.
9.
Reinigung, Wartung
Motorreinigung:
Die
Maschine regelmäßig, häufig
und gründlich durch die hinteren
Ltiftungsschlitze-
mit Druckluft ausblasen. Dabei muss dié Maschine
sicher gehalten werden.
1
0.
Störungsbeseit¡gung
^ *
DieElektronik-Signal-Anzeige(3)leuchtet
f "
und
die Lastdrehzahl
nimmt ab.
Die
Wicklungstemperatur
ist
zu hoch! Maschine
im Leerlauf laufen lassen, bis die Elektronik-Signal-
Anzeige erlischt.
1.
fleuapaqnf,
o
coorBercrBr,rr
Mur
c no¡uoü orBercrBeHHocrbþ
gaFB¡ffeM,
9To
erø
urøQoeare^u MF
rpy6
cooreercreyor
HopMaM A Ãt4peÆrugau,
yKasaHHbrM Ha
c.
3.
2.
l4cno¡¡gosaHxe no
HaSHa¡{eH1,lKt
UJrr$oaaruxan
uauønxa
4rn rpy6
n
peAHa3HaqeH
a
M9
caf
nq|,4.poBaHhfl
,
MarøpoBaHhfl
,
crpyHryphpoBaHíff
,
no¡hpoBKø
14
¡oqeHøfl
rpy6
6ee
nphMeHeHøR Bo4br.
OreercreeHHocru
sa
yqep6,
npøvøxërnurú
l4HCTpyMeHry øCnO.nbSOBaHøeM He
nO
Ha3HaqeHhþ,
HeceT
caM no¡b3oBaTe,nb.
PVCCHhü
ru
OprrrnarbHoe
pyxoBo4crBo no
eHcn
nyaraquvt
e¡eKrpol4HcTpyMeHTa
MoH{eT
HaHan¡øBaTbcfl
ToxonpoBo4flu.lafl
nbmb.
Oro n¡oxer nphBecrh
K
s¡errpr4qecxoMy
pa3pffAy
Ha
Hopnyc.
flo
eroü
npíqHHe
MolHeT
Bo3HhKHyÍb
onacHocTb
nopalxeHhF
gnerTphqecxíM
ToKoM.
floerouy
xeo6xo4øvo peryrffpHo
4ocrarorno racro)
Tqare¡bHo
npo4yBarb
pa6oraoqøú
íHcrpyMeHr
c}}(aTbrM
Bo3AyxoM
qepes
efo
3aAHhe
BeHTU¡flllHoHHbre
qenil. flpu erou
Aep)+{ure
ero
HpenKo.
Ho¡¡nasuR pexoMeHAyer
hcno¡bgoBarb
craqLroHapHyro ycraHoBKy
A¡fl
yÃa'rl.eHÂfl
nhnn
n
npeABapøTenbHo BK¡roqaTb
aBToMaT 3ar4øTbr
oT
roxa yreqxh
(Fl).
B
cryvae
orx¡roqeHøfl
hHcTpyMeHTa
aBToMaToM
3aqøTbr
oT ToHa
yret{Kh
14HCTpyMeHr
C¡eAyer
npoBephrb
h oqr4crl4rb.
Onøcarøe
oqøcrxl4.qBurare.nff
cM. e
r¡aae
9.
"OqhcrHar.
fluuu,
aosuøxaþqafl
nph
o6pa6orxe
MaTep14a¡oB,
coAepr{au{rx
cBøHeq, HexoTopbtx
BI4AOB
ApeBeCøHbt,
MhHep€UOB
h
MeTar¡OB,
Mor{er
npe4cras¡sru
co6oú onacHocrb 4rtn
3AopoBbF.
B4rrxarøe
vacrø{raxoú
nrlÃv1r't
v1
KOHTaKT
C
Heh
MOI{eT CTaTb
npøqíHOH nOflB¡eHøff
a¡¡eprhqecxux
peaxquü
ul
v'Ãn
saáo¡eeauuút
AbrxaTenbHbrx
nyreh.
Hexoroprre
Bu4br
nbr¡h
(xanpuuep
nutru,
Bo3HhKaþqaff npu
o6pa6orxe ¡y6a nnu 6yxa\
cqøTaþTcff
KaHqeporeHHbrrr,rr,t,
oco6euto
e
xotvt6rHaqøø c Aono¡Ht4Te/tbHbtMø MaTepø€¡raMh,
TO¡bKO Cneqh€Ln|"¡.cTaMu.
-
flo
eog¡noxHo
cru
ucnonaeyúre no4io4nu1øù
nbr¡eorcacbtBanqøü annapar.
-
O6ecneq¡re xopoulyþ BeHrønnqtþ
pa6oveú
30Hbt.
-
Pexouen4yercff
HarqeBarb
pecnøparop c
Qøaurpou
K
accaP2.
Co6ro4aüre
4eücreyrcqøe
HaqíoH¿r¡bHbte
npe4nhcaHhfl
no
o6pa6orxe
MarepøaroB.
He
4onycxaercn o6pa6orxa Marepí€t¡oB,
BbrAe.nflþr4r4x
onacHbte
A¡fl
3AopoBbff
nblrÞ.u,lt
napbr.
Vlcnonaayíre
cpeAcrBa
4ln
saqørbt
c¡yxa.
Boa4eúcreøe uyMa Molxer npøBecrø x
norepe
c¡yxa.
Ha4eeaüre
ear4øTHbre
nepitarxø.
@
llfi#iiSEollAEH
14
E
- Bcer4a
Hochre
Tr4arèruxo saxpenøre
o6pa6arbtBaeMyþ
Aera¡b,
HanphMep,
c noMot4bþ
3a¡+(øMoB.
Hanpasnnúre
øHcrpyMeHr, yAeplxxBafl
ero
o6eøuu
pyxaMh sa
pyxoflrxh.
florepn
KoHrpo¡fl
Harq
íHcrpyMeHToM Mo)fier
craru
npørønoú
no¡yqeHøfl
TpaBM.
Huxor4a
ue
4epxøre
pyxy
e6¡hsh Bpaqaþt4øxcff
ÃeTaJlev hHcTpyMeHTa
h¡ø
Bpaqaþqe]4cff
a6paeøexoú
reursr.
Heo6xo4øvo
co6ro4aru
o6r4enpuHff rbre
npaBu¡a
no rexHøHe
6esonacxocrø,
a
raxlxe
yxagaHhfl,
npøBeAeHHbre
a
4axnoü
vllcrpyjrqnn.
3.
O6qreyxa3aHrf, norexHíHe
6egonacHocrr
ÃA
flPEAyflPEH{AEHl4E!
B
qernx
cuøxeHøn
Gr
Si;5".å?i'"TÍg:iå,i,i,l
n
p
oqrule
pv*oB oA-
u
Coxpaxrre
Bce
xHcrpyx¡lt4x
14
yxaoaHl,tn
no
rexHrxe 6egonacxocu
gnn 6y4yr4ero
a¡aAe¡bqa
HacaAxr.
llepe4aeaúre
e¡exrpol4HcrpyMeHr
c¡e4yþqeMy
B¡aAe¡bqy
To¡bKo
BMecTe
c
efuuL4
AoHyMeHTaMU.
4.
Cneqnaauxbte
yxa3aHl,tn
no
TexHlHe
6egonac¡rocrr
flepxrre
lrHcrpymeHt
ro¡bHo sa
l,t3o¡llpoBaHHbte
noBepxHocTt{,
TaK
Kax
a6pasreran
neHra Molxer
nptürr
e
conptaHocHoBeHl,te
c
cereabllu xa6e¡en¡
xHcrpyueHTa. floepex4exøe
roxonpoBo4fl t4ero
xa6e¡s
Mor{er
BbtgBarb
no4aqy
HanpflH{eHøF
Ha
MeTa¡¡øqecKhe
qacTu hHcTpyMeHTa
ø
cTaTb
npøvr.rnoü
y4apa roxoM.
flpø
r.r,nøQoeanht4
Merar¡oB
Bo3HøKaer
hcxpeHhe.
Cre4øre
sa
ren,
vro6st
e
onacHoú
goHe
He
6uno.nn4eü. Bcaegcreøe
onacHocrt4
Bo3ropaHhfl
no6¡øgocrn
He
Ao,nlKHbt
Haxo4r4rbcf,
ropþr{he
Marepø€rrbt (eona
øcxpeurn).
.r.l_=|-f
>qi
flpø_o6pa6orxe
Marepu¿rnoB,
B
t'
'rJ
ocoÕeHHocTø
MeTa¡¡OB,
BHrrpil
I
Maschine immer mit beiden Händen führen.
fil
Es ist zu
vermeiden, dass
die
Maschine
I
:
I
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten.
t:l
Maschine nach dem Ausschalten erst dann
7 :
\
ablegen, wenn der Motor zum Stillstand
gekommen
ist.
5i
einnehmen und konzentriert arbeiten.
6
47

Publicidad

loading