Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern und Slit.
Ophthalmoskop L3
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern, Slit und Karo.
Blende
Halbkreis:
Kleiner Kreis:
Mittlerer Kreis:
Großer Kreis:
Karo:
Slit:
Fixierstern:
4.4 Filter
Über das Filterrad können zu jeder Blende folgende Filter zugeschaltet werden:
Ophthalmoskop L1 Rotfreifilter
Ophthalmoskop L2 Rotfreifilter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Ophthalmoskop L3 Rotfreifilter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Filter
Rotfreifilter:
Polarisationsfilter:
Blaufilter:
Bei L2 + L3 kann jeder Filter zu jeder Blende hinzugeschaltet werden.
4.5. Fokussiervorrichtung (nur bei L3)
Durch Drehen des Fokussierrades kann eine schnelle Feineinstellung des zu
betrachtenden Untersuchungsfeldes auf diverse Enfernungen erreicht werden.
4.6. Vergrößerungslupe
Mit dem Ophthalmoskop-Set wird eine Vergrößerungslupe mit 5-facher Vergrö-
ßerung mitgeliefert. Diese kann bei Bedarf zwischen den Instrumentenkopf und
das Untersuchungsfeld gehalten werden. Das Untersuchungsfeld wird entspre-
chend vergrößert.
4.7. Technische Daten zur Lampe
Ophthalmoskop 2,5 V XL
Ophthalmoskop 3,5 V XL
Ophthalmoskop 3,5 V LED
5. Retinoskope Slit und Spot
5.1 Zweckbestimmung
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Retinoskope Slit/Spot (auch
Skiaskope genannt) wurden zur Feststellung der Refraktion (Fehlsichtigkeit)
des Auges hergestellt.
5.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das
Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Mit
der Rändelschraube können Sie nun die Rotation des Strichbildes und Fokus-
sierung des Strich- bzw. Punktbildes vornehmen.
5.3. Rotation
Das Strichbild kann mit dem Bedienelement um 360° gedreht werden. Der je-
weilige Winkel lässt sich direkt an der Skala am Retinoskop ablesen.
5.4. Fixationskarte
Für die dynamische Skiaskopie werden die Fixationskarten auf der Objektseite
des Retinoskopes in die Halterung eingehängt und fixiert.
5.5. Technische Daten zur Lampe
Strich- (Slit-) Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 440 mA
Strich- (Slit-) Retinoskop XL 3,5 V 3,5 V 690 mA
Punkt- (Spot-) Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 450 mA
Punkt- (Spot-) Retinoskop XL 3,5 V 3,5 V 640 mA
Funktion
zur Untersuchung bei trüben Linsen
zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen
zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen
für normale Fundusuntersuchungen
zur topographischen Feststellung von Netzhaut-
veränderungen
zur Bestimmung von Niveauunterschieden
zur Feststellung von zentraler oder exzentrischer
Fixation
Funktion
kontrastverstärkend zur Beurteilung feiner Gefäß-
veränderungen z.B. Netzhautblutungen
zur genauen Beurteilung der Gewebefarben und zur
Verminderung von Hornhautreflektionen
zur besseren Erkennung von Gefäßanomalien oder
Blutungen, zur Fluoreszenz-Ophthalmologie
2,5 V 750 mA
3,5 V 690 mA
3,5 V 29 mA
mittlere Lebensdauer 15 h
mittlere Lebensdauer 15 h
mittlere Lebensdauer 10000 h
mittl. Lebensdauer 15h
mittl. Lebensdauer 50h
mittl. Lebensdauer 15h
mittl. Lebensdauer 40h
09