DE - SICHERHEITSANWEISUNGEN GEMÄSS DER RICHTLINIE 2014/34/EU - J-OT-ST ATEX
LEGENDE DER ABBILDUNGEN
LEGENDE DER ABBILDUNGEN
Abb. 1
Schema des Schmierkreislaufs der Dichtung und Anwendung des temperaturempfindlichen Elements:
Abb. 1
Schema des Schmierkreislaufs der Dichtung und Anwendung des temperaturempfindlichen Elements:
1) Dichtungshalter - 2) Schmierflüssigkeitstank - 3) Kompensationskabel - 4) Temperatursensor .............
1) Dichtungshalter - 2) Schmierflüssigkeitstank - 3) Kompensationskabel - 4) Temperatursensor ................................2
Abb. 2
Punkte für die Erdung ................................................................................................................................
Abb. 2
Punkte für die Erdung ....................................................................................................................................................2
Abb. 3
Ölgeschmierte Lager: Bereiche, in denen der Temperatursensor vorhanden sein kann ............................
Abb. 3
Ölgeschmierte Lager: Bereiche, in denen der Temperatursensor vorhanden sein kann ...............................................3
INHALT
INHALT
1
VORBEMERKUNG .....................................................................................................................................22
1 VORBEMERKUNG ................................................................................................................................................................22
2
AUFSTELLUNGSORT .................................................................................................................................22
2 AUFSTELLUNGSORT ...........................................................................................................................................................22
3
KENNZEICHNUNG UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN .....................................................................22
3 KENNZEICHNUNG UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................................................................................................22
4
BETRIEBSGRENZEN .................................................................................................................................23
4 BETRIEBSGRENZEN............................................................................................................................................................23
5
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME..................................................................................................23
5 INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................23
6
REINIGUNG DER PUMPE ..........................................................................................................................24
6 REINIGUNG DER PUMPE ....................................................................................................................................................24
7
TEMPERATURKLASSE ..............................................................................................................................25
7 TEMPERATURKLASSE ........................................................................................................................................................24
8
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH ............................................................................................................25
8 SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH........................................................................................................................................25
9
MECHANISCHE DICHTUNG .....................................................................................................................26
9 MECHANISCHE DICHTUNG ................................................................................................................................................25
10 SICHERHEITSVORRICHTUNG AM VORLAUF DER ANLAGE ............................................................................................26
10 SICHERHEITSVORRICHTUNG AM VORLAUF DER ANLAGE .................................................................26
11 KOMPATIBILITÄT ZWISCHEN PROZESSFLÜSSIGKEIT UND PUMPENMATERIAL .........................................................26
11 KOMPATIBILITÄT ZWISCHEN PROZESSFLÜSSIGKEIT UND PUMPENMATERIAL ..............................26
12 WÄLZLAGER .........................................................................................................................................................................26
12 WÄLZLAGER ..............................................................................................................................................26
13 BEFESTIGUNG DER BAUTEILE AM GESTELL ...................................................................................................................27
13 BEFESTIGUNG DER BAUTEILE AM GESTELL ........................................................................................27
14 KAVITATION ..........................................................................................................................................................................27
14 KAVITATION ................................................................................................................................................27
1. VORBEMERKUNG
Die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise ergänzen und ersetzen die in der „Übersetzung der Gebrauchs- und
Wartungsanleitungen - selbstansaugenden Kreiselpumpen - J" enthaltenen, wenn sie im Widerspruch zueinander stehen. Die
Sicherheitshinweise beziehen sich auf die Installation, den Gebrauch und die Wartung von explosionsgeschützten
Kreiselpumpen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
ACHTUNG. Diese Anweisungen sind für die Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie 2014/34/EU unerlässlich
und müssen daher: bekannt und verfügbar sein, sowie verstanden und angewendet werden.
ACHTUNG. Das für die Installation, die Inspektion und die Wartung der Pumpe zuständige Personal muss über
eine angemessene technische Ausbildung verfügen und Kenntnisse über explosionsgefährdete Bereiche und
die damit verbundenen Risiken haben.
ACHTUNG. Jede Verwendung der Pumpe, die von den Weisungen in der Betriebs- und Wartungsanleitung und
der vorliegenden Anlage abweicht führt zum Verfall der Sicherheits- und Explosionsschutzanforderungen.
ACHTUNG. Es wurden die Risiken analysiert, die mit dem Gebrauch der Pumpe verbunden sind, wenn sie gemäß
den genauen Anweisungen, wie sie in der Betriebs- und Wartungsanleitung und in diesem Anhang beschrieben
sind, eingesetzt wird: Die Analyse der Risiken in Bezug auf die Verbindung mit anderen Komponenten der Anlage
fällt in den Verantwortungsbereich des Installeurs.
2. AUFSTELLUNGSORT
Die grundlegenden Sicherheitsanforderungen gegen Explosionsgefahr in klassifizierten Bereichen werden durch die Richtlinien
2014/34/EU und 1999/92/EG abgedeckt.
3. KENNZEICHNUNG UND ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die Kreiselpumpen der Baureihen J, OT und ST tragen gemäß Richtlinie 2014/34/EU die folgende Kennzeichnung:
II 2/2 G Ex h IIB T5...T3 Gb X
22
22
SICHERHEITSANWEISUNGEN GEMÄSS DER RICHTLINIE 2014/34/EU - J-OT-ST ATEX
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNGEN
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNGEN
2
2
3