SICHERHEITSANWEISUNGEN GEMÄSS DER RICHTLINIE 2014/34/EU - J-OT-ST ATEX
DE - SICHERHEITSANWEISUNGEN GEMÄSS DER RICHTLINIE 2014/34/EU - J-OT-ST ATEX
7. TEMPERATURKLASSE
Die Temperaturklasse der Pumpe variiert je nach Temperatur der zu fördernden Flüssigkeit entsprechend der Tabelle 2.
ACHTUNG Wenn der Benutzer nach der Analyse des Prozesses das Risiko eines Überschreitens der in Tabelle 2
angegebenen Temperaturgrenzwerte voraussieht, muss er
entsprechenden Befestigungsstellen, Abb. 1) einen Temperatursensor entsprechend der Richtlinie
Mindestleistung der Sicherheitsfunktion PL=c, Kategorie=2 gemäß UNI EN 13849-1:2008 und entsprechend Tabelle 3
kalibriert installieren.
Wenn der Temperatursensor installiert wird, ersetzen diese Angaben über die Temperaturklassen die in Tabelle 2
angegebenen Werte.
ACHTUNG Die thermische Kompatibilität zwischen der gepumpten Flüssigkeit und den Pumpenmaterialien muss
überprüft werden. Insbesondere bei Pumpen mit NBR-Teilen darf die Temperatur der gepumpten Flüssigkeit 90 °C
nicht überschreiten.
WARNUNG Andere Flüssigkeitstemperaturen als die in Tabelle 2 angegebenen ermöglichen es nicht, die
Referenztemperaturklasse einzuhalten und können zu Schäden an der Pumpe führen.
ACHTUNG Die Temperaturbegrenzungsvorrichtung muss an eine Schalttafel angeschlossen werden. Der
Anschluss muss von Fachpersonal und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften erfolgen. Die
Temperaturbegrenzungsvorrichtung, den Varisco liefern kann, ist ein Zwei-Leiter-Thermoelement vom Typ J oder
ein
Drei-Leiter-PT100-Sensor..
WARNUNG Bei elektrischen Pumpen kann die Temperaturklasse der gesamten Pumpeinheit nicht von der
Motortemperaturklasse getrennt betrachtet werden. Daher definieren die in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Werte
nicht die Temperaturklasse der gesamten Pumpeinheit, sondern nur der Pumpe.
ACHTUNG Wenn die Pumpe mit einem Temperatursensor an einem der Lager des Trägers ausgestattet ist (siehe Kap.
12), hängt die Temperaturklasse der Pumpe auch von der Kalibrierung dieses Sensors ab (siehe Tabelle 4) und nicht
nur von den in den Tabellen 2 und 3 angegebenen.
8. SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
Bei Pumpen der Baureihe JP ist bei der Montage des Motors die Potentialausgleichsverbindung zum Elektromotor gewährleistet,
sofern darauf geachtet wird, die Oberflächen der Kupplungsflansche von Verunreinigungen - bis hin zum Weißmetall - zu reinigen.
Bei Pumpen mit freier Welle muss der Installateur den Schutzpotentialausgleich durch Ausnutzung der Anordnung auf dem
Stützfuß vervollständigen (Abb. 2-C).
Bei Elektropumpen wird der Schutzpotentialausgleich durch den Hersteller gewährleistet und der Installateur muss die Erdung
vornehmen. Wenn die Elektropumpe auf der Grundplatte montiert ist (typischer Fall von Pumpe und Motor, die über eine elastische
Kupplung verbunden sind, Abb. 2-D), muss der Installateur den Erdungsanschluss mit der entsprechenden, auf der Grundplatte
befestigten Klemme vornehmen. Handelt es sich bei der Elektropumpe um eine Monoblockpumpe (typischer Fall einer Pumpe, die
über einen Kupplungsflansch direkt mit dem Elektromotor verbunden ist, Abb. 2-B), muss der Installateur den Erdungsanschluss
der Einheit vornehmen und dabei die Pumpe als Fremdmasse gemäß der Definition der Norm EN 60204-1 betrachten.
ACHTUNG Alle elektrischen Anschlüsse an der Pumpe und am System müssen in Übereinstimmung mit den
einschlägig geltenden technischen Normen hergestellt werden. Die elektrische Anlage muss von qualifiziertem
Personal in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen ausgeführt werden.
ACHTUNG Das Fehlen oder die fehlerhafte Ausführung des Schutzpotentialausgleichs setzt die Sicherheits- und
Explosionsschutzmaßnahmen außer Kraft.
Jährlich die Korrektheit der Erdungsverbindung sicherstellen.
Tab. 2
Temperaturklasse
der Pumpe
T3
T4
T5
Tab. 3
Temperaturklasse
der Pumpe
T3
T4
T5
Temperatur der gepumpten
Flüssigkeit
85 °C ≤ T
< 100 °C
Flüssigkeit
50 °C ≤ T
< 85 °C
Flüssigkeit
-20 °C ≤ T
< 50 °C
Flüssigkeit
in der Nähe der Dichtung (durch Anschließen an den
Kalibrierungstemperatur des
Dichtbereichsensors
155 °C
90 °C
55 °C
2014/34/EU mit einer
25
25