B e d i e n e l e m e n t e u n d A n z e i g e n
ähnlich Beispiel 2 sind. Die Abbildung zeigt den Spannungs-
verlauf an der RC-Last und das Signal am Monitorausgang.
Die Messung mit dem HM8115-2 erfolgt ebenfalls im 50 VOLT-
und 0,16 AMPERE- Bereich. Das Produkt der Bereiche be-
trägt 8 W. Entsprechend der Spezifikation beträgt die Span-
nung am MONITOR- Ausgang 1 V, wenn dem Messkreis eine
Scheinleistung von 8 Watt entnommen wird.
R = 92 Ω ; C = 10,6 µF
RC-Last: U =
50 V ; I = 161 mA ;
eff
eff
Das HM8115-2 zeigt folgende Messwerte:
Ueff = 50 V
Ieff
=
0,161 A
P
=
2,416 W
Obwohl die Frequenz, der am Messkreiseingang
anliegenden Spannung, 50 Hz beträgt, zeigt das
Oszilloskop die Leistung mit einer Frequenz von 100
Hz an. Bezogen auf eine 50 Hz Periode, gibt es zwei
Augenblickswerte in denen die maximale Leistung
entnommen wird. Das ist zum Zeitpunkt des positi-
STOP
ven und des negativen Scheitelwertes der Fall. Zu
zwei Augenblickswerten fließt kein Strom und es
liegt keine Spannung an (Nulldurchgang). Dann kann
keine Leistung entnommen werden und die Span-
nung am MONITOR-Ausgang beträgt 0 Volt.
TiPP
Beispiel 4:
Beispiel 4:
Beispiel 4:
Beispiel 4:
Beispiel 4:
Ein Widerstand mit 311 Ω wird als Last an eine Gleich-
spannung von 50 V angeschlossen.
R-Last: U = 50 V; I = 161 mA; R = 311Ω
16
Änderungen vorbehalten
(4mm
Sicherheitsbuchse)
100 V
50 V
Der Messkreis des POWER METER ist nicht mit Erde (Schutz-
GND
leiter, PE) verbunden! Die beiden linken Buchsen sind mit IN-
PUT gekennzeichnet und werden mit der Stromversorgung
Spannung an
RC-Last
für den Prüfling verbunden. Der Prüfling selbst wird an die
beiden rechten Buchsen OUTPUT angeschlossen.
2 V
1 V
GND
Monitorsignal
Q
=
7,67 var
S
=
8,042 VA
PF
=
0,30
100 V
50 V
GND
Spannung an
R-Last
2 V
1 V
GND
Monitorsignal
Der Messwiderstand wird durch eine von außen zugängliche
Sicherung geschützt, die sich im Sicherungshalter
INPUT /
OUTPUT
Beim Anlegen von berührungsgefährlichen Span-
nungen an die Eingangsbuchsen INPUT
alle diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften beach-
tet werden!
Gleichspannung ist erdfrei zu machen!
Wechselspannung ist mit einem Schutztrenntrafo
erdfrei zu machen!
Achtung!
Spannungen, die einen der folgenden Werte über-
schreiten, werden als berührungsgefährlich ange-
sehen:
1.
30,0 V Effektivwert
2.
42,4 V Spitzenwert
3.
60,0 V Gleichspannung
Das Anlegen höherer Spannungen darf nur durch
Fachkräfte erfolgen, die mit den damit verbundenen
Gefahren vertraut sind!
Die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften sind
unbedingt zu beachten!
Vor dem Abziehen der Sicherheitsstecker am INPUT
ist sicherzustellen dass diese spannungsfrei sind.
Ansonsten besteht Unfallgefahr, im schlimmsten
Fall Lebensgefahr!
Werden Geräte der Schutzklasse I an OUTPUT
angeschlossen und ohne Trenntrafo versorgt, ist der
Schutzleiter PE am Prüfling separat anzuschließen.
Wird dies nicht beachtet, besteht Lebensgefahr!
Die Sicherheitsstecker können durch hohe Ströme
heiß werden!
STOP
STOP
Die beiden oberen Buchsen (rot) sind galvanisch mit-
einander verbunden (0 Ohm). Zwischen den beiden
oberen Buchsen darf deshalb keine Spannung an-
gelegt werden (Kurzschlussgefahr)!
Der Messwiderstand befindet sich im Gerät zwischen
STOP
den unteren Buchsen (blau, schwarz). Auch zwischen
diesen Buchsen darf keine Spannung angelegt
werden (Kurzschlussgefahr)!
12
13
14
müssen
befin-