motormatic CT-200 Manual De Instrucciones página 45

Tabla de contenido

Publicidad

D
TAB.2
N.
Funktion
OFF ON
Beschreinbung
Dip
1
Öffnen – Stop –
Schließen
2
1
Öffnen –
Betriebsart Eingang
Schließen
2
Schrittfunktion
1
Öffnen
und Funkkanal
2
Funktion Wohnanlage
1
Öffnen – Schließen
2
(Ausschluss Öffnungsbefehl)
3
J1=Taste öffnet
J2=Taste schließt
4
3
J1=Thermostat
Betriebsart Eingang
J2=Fotozelle 3
4
Jolly
3
2. Endanschlagspaar
J1=FCA J2=FCC
4
3
J1=Uhr
J2=Fotozelle 3
4
Ausgeschlossen
Vorblinken
5
Eingesetzt
Ausgeschlossen
Wiederverschließung
6
Eingesetzt
Ausgeschlossen
Fototest
7
Eingesetzt
Ausgeschlossen
Auslöseimpuls
8
Eingesetzt
Ausgeschlossen
Verlangsamung
9
Eingesetzt
Ausgeschlossen
Schließimpuls
10
Eingesetzt
Zentrale für 1 Motor
oder 2 parallelge-
schaltete Motoren
Modus
11
Zentrale für zwei
unabhängige
Motoren
Eingebauter Funk
12
Hinweise
Während der Öffnung blockiert sich durch Drücken der Schritt-Taste
das Tor, durch erneutes Drücken schließt es sich. Während der
Schließung blockiert sich durch Drücken der Schritt-Taste das Tor,
durch erneutes Drücken öffnet es sich.
Während der Öffnung blockiert sich durch Drücken der Schritt-Taste
das Tor für wenige Sekunden und schließt sich danach. Während
der Schließung durch Drücken der Schritt-Taste blockiert sich das
Während der Öffnung hat das Drücken der Schritt-Taste keinerlei
Effekt. Während der Pause hat das Drücken der Schritt-Taste keiner-
lei Effekt. Während der Schließung blockiert sich durch Drücken der
Schritt-Taste das Tor für wenige Sekunden und öffnet sich danach.
Während der Öffnung hat das Drücken der Schritt-Taste keinerlei Effekt.
Während der Pause schließt das Tor durch Drücken der Schritt-Taste.
Während der Schließung blockiert sich durch Drücken der Schritt-Taste das
Tor für einige Sekunden und öffnet sich dann wieder.
J1 = Öffnungstaste
J2 = Schließtaste
NORMALERWEISE OFFENE Kontakte oder Tasten verwenden.
J1=Umgebungsthermostat für die Kompensation der Betriebszeiten (Sonderausstattung)
Kontakt offen=normale Betriebszeiten, Kontakt geschlossen=vermehrte Betriebszeiten.
J2=Eingang für die dritte Fotozelle; spricht nur während des Öffnungsvorgangs an und bewirkt
das Schließen. Einen NORMALERWEISE GESCHLOSSENEN Kontakt verwen den.
Bei Anlagen, bei denen 4 Endanschläge montiert werden: die Endanschläge
des Motors M1 an die Eingänge FCC und FCA anschließen. Die
Endanschläge des Motors M2 an die Eingänge J1 und J2 anschließen. NOR-
MALERWEISE GESCHLOSSENE Kontakte verwenden.
J1=Eingang Uhr; schließt das Tor wenn der Kontakt geöffnet wird und öffnet
das Tor, wenn der Kontakt geschlossen wird. J2=Eingang für die dritte
Fotozelle; spricht nur während des Öffnungsvorgangs an und bewirkt das
Schließen. NORMALERWEISE GESCHLOSSENE Kontakte verwenden.
Das Blinklicht wird gleichzeitig mit dem Motor versorgt.
Das Blinklicht wird vor jedem Manöver 5 Sekunden lang versorgt.
Nach einer vollständigen Öffnung schließt die Zentrale wieder mit
einem manuellen Befehl.
Nach einer vollständigen Öffnung schließt die Zentrale wieder nach
einer programmierten Pausenzeit.
Siehe Kapitel Fototest.
Siehe Kapitel Fototest.
Funktion ausgeschlossen.
Der Auslöseimpuls hat die Funktion, das Elektroschloss zu entsperren: Der Torflügel
mit M1 gibt einen kurzen Schließimpuls, bevor er beginnt zu öffnen.
Die Verlangsamung gegen Ende des Hubs wird nicht ausgeführt.
Bei eingesetzter Verlangsamung halbiert der Motor in der Nähe jedes
einzelnen Manöverendes seine Geschwindigkeit.
Der Schließimpuls wird nicht gegeben.
Die Zentrale beendet das Schließmanöver mit einem kurzen Impuls bei
voller Leistung auf den Motor M1.
Die Ausgänge M1 und M2 sind parallelgeschaltet und die
Fußgängertor-Steuerung öffnet/schließt den/die T orflügel teilweise.
Bezüglich der Steuerung von nur einem Motor siehe Kapitel
Programmierung der Zeiten.
Die Ausgänge M1 und M2 sind unabhängig und die Fußgängertor-
Steuerung öffnet und schließt den Torflügel mit dem Motor M1 voll-
ständig. Bezüglich der Steuerung der Motoren siehe Kapitel
Programmierung der Zeiten.
Wenn der eingebaute Empfänger NICHT verwendet wird, MUSS er
ausgeschlossen werden.
Befähigung des eingebauten Empfängers.
67
F
Configuration 1
AUTOMATISMEDE 2 MOTEURS SANS FINS DE COURSE ELECTRIQUES
Programmation:
1 - Couper l'alimentation de la centrale.
2 - Positionner le portail à la moitié de sa course
3 - Appuyer sur la touche STOP/PROG. (détail 19 de fig.1),
4, 5 et 6 - Alimenter la centrale en maintenant la touche STOP/PROG. pressée jusqu'à ce que la led L1 s'al-
lume (détail 3 de fig. 1).
7 - Appuyer sur le bouton P/P (détail 18 de fig.1), le moteur M2 part en fermeture (battant sans serrure élec-
trique) (si le moteur tourne dans le sens contraire, couper l'alimentation, inverser les phases du moteur
et répéter l'opération).
8 et 9 - Lorsque le battant du moteur M2 arrive sur la butée d'arrêt, appuyer sur le bouton P/P , le moteur M2
s'arrête et le moteur M1 part automatiquement en fermeture (battant avec serrure électrique).
10 et 11- Lorsque le battant du moteur M1 arrive lui aussi sur la butée d'arrêt, appuyer sur le P/P , le bouton
moteur s'arrête et repart automatiquement en ouverture.
12 - Il est nécessaire durant cette manœuvre de choisir le déphasage en ouverture des deux battants. Pour
programmer le temps de retard, appuyer sur le bouton P/P au moment où le battant, du moteur M1,
44

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para motormatic CT-200

Tabla de contenido