Fahl
Silikonkanüle
®
Die dazugehörigen Größentabellen befinden sich im Anhang.
Kennzeichnend für die Fahl
Die Kanülenspitze ist abgerundet, um Schleimhautreizungen in der Trachea vorzubeugen.
Die Standardausführung der Silikonkanüle ist zu empfehlen, wenn keine normale
Trachealkanüle mehr benötigt wird, aber eine Trachealkanüle zur Stabilisierung des
Tracheostomas verwendet werden soll.
Bei der Ausführung KOMBI der Fahl
Kanülenschild. Er besitzt eine Öffnung mit 22 mm Durchmesser und ist somit kompatibel zu
handelsüblichen Filter- und Ventilsystemen mit 22 mm-Anschluss. So lassen sich spezielle
Filter zur Filterung, Anfeuchtung und Erwärmung der Atemluft befestigen.
Zwei seitliche Befestigungsösen ermöglichen die Fixierung eines Kanülentragebandes.
Zur Vermeidung von Druckstellen oder der Ausbildung von Granulationsgewebe in
der Trachea kann es ratsam sein, im Wechsel Kanülen in unterschiedlichen Längen
einzusetzen, damit die Kanülenspitze nicht immer dieselbe Stelle der Trachea berührt
und dadurch mögliche Reizungen verursacht. Sprechen Sie die genaue Vorgehensweise
unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt ab.
HINWEIS MRT
Die Fahl
-Silikonkanülen können auch während einer Magnetresonanztomografie (MRT)
®
vom Patienten getragen werden.
1. Kanülenschild
Kennzeichnend für Fahl
die Anatomie des Halses angepasst ist.
Am Kanülenschild der Trachealkanülen befinden sich zwei seitliche Ösen zum Befestigen
eines Kanülentragebandes.
Im Lieferumfang aller Fahl
Kanülentrageband zum Einmalgebrauch enthalten. Mit dem Kanülentrageband wird die
Trachealkanüle am Hals fixiert.
Bitte lesen Sie sorgfältig die dazugehörige Gebrauchsanweisung des Kanülentragebandes,
wenn sie dieses an bzw. von der Trachealkanüle befestigen/bzw. entfernen.
Es ist darauf zu achten, dass die Fahl
liegen und deren Lage durch Befestigung des Kanülentragebandes nicht verändert wird.
2. Konnektoren/Adapter
Konnektoren/Adapter dienen dem Anschluss von kompatiblem Kanülenzubehör.
Die Verwendungsmöglichkeit im Einzelfall hängt vom Krankheitsbild ab, z.B. Zustand nach
Laryngektomie oder Tracheotomie.
Der 22 mm-Kombiadapter ermöglicht auch die Befestigung kompatibler Filter- und
Ventilsysteme mit 22 mm-Aufnahme z.B. Humidophone
(REF 46480), Humidotwin
27131), Laryvox
HME Filterkassetten (REF 49800).
®
3. Kanülenrohr
Das Kanülenrohr grenzt unmittelbar an das Kanülenschild und führt den Luftstrom in die
Luftröhre.
4. Sprechventile
Trachealkanülen als Sprechkanülen (LINGO/PHON) mit Sprechventil werden nach
Tracheotomien bei vollständig oder teilweise erhaltenem Kehlkopf eingesetzt und
ermöglichen dem Anwender das Sprechen.
Im Lieferumfang ist das Sprechventil Combiphon
sorgfältig die dazugehörige Gebrauchsanweisung durch.
VORSICHT
Beachten
Sie
daher
Gegenanzeigen in der Gebrauchsanleitung und klären Sie die Anwendbarkeit des
Produkts im Vorfeld mit Ihrem behandelnden Arzt.
Trachealkanülen ist das anatomisch geformte Kanülenschild.
®
Trachealkanülen befindet sich ein Kombiadapter am
®
Trachealkanülen ist das speziell geformte Kanülenschild, das an
®
Trachealkanülen mit Halteösen ist zusätzlich ein
®
Trachealkanülen spannungsfrei im Tracheostoma
®
Künstliche Nase (REF 46460), Combiphon
®
die
speziellen
9
Sprechventil mit Filterfunktion
®
(REF 27131) enthalten. Bitte lesen Sie
®
Produkthinweise,
Sprechventil (REF
®
Indikationen
sowie
DE