Descargar Imprimir esta página

Novoferm tormatic TAD MS 400V Manual De Instrucciones Y De Montaje página 9

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 62
Menü 1 Grundeinstellungen Ladebrücken
Überstrom Hydraulikmotor (Menüpunkt 10)
Je nach eingestelltem Stromwert schaltet die Steuerung bei einer
Überschreitung dieses Wertes die Pumpe ab.
Um den korrekten Stromwert für den Überstrom einzustellen,
muss zuerst der Istwert ermittelt werden. Gehen Sie hierzu wie
folgt vor:
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 1 "Grundeinstellun-
gen Ladebrücke" und gehen Sie zum Menüpunkt 10 "Über-
strom Motorpumpe".
2.
Heben Sie die Ladebrücke so lange an, bis das Überdruck-
ventil anspricht. Dies ist in der obersten Position der Lade-
brücke der Fall.
3.
Drücken Sie auf die Taste 
kunden gedrückt.
ð
Das Display zeigt nun den erreichten Istwert an. Dies ist
in der obersten Position der Ladebrücke der Fall.
4.
Stellen Sie den Wert für den Überstrom so ein, dass der
eingestellte Wert um 1 größer ist als der ermittelte Istwert.
Defekt der Steuerung oder Hydraulik durch
HINWEIS
falschen Parameter
Eine fehlerhafte Einstellung kann zum Defekt der
Steuerung oder Hydraulik führen. Der Parameter
ist der verwendeten Hydraulik anzupassen.
Automatikzeit (Menüpunkt 13)
Die Automatikzeit legt fest, wie lange die Ladebrücke nach Betäti-
gung der Returntaste angehoben wird, um anschließend sicher in
die Ruhelage zu sinken.
Um die Zeitdauer der Automatikzeit festzulegen, wählen Sie im
Menü den gewünschten Wert aus.
Defekt durch eine fehlerhafte Einstellung der
HINWEIS
Automatikzeit
Eine fehlerhafte Einstellung kann zum Defekt der
Steuerung oder der Hydraulik führen. Passen Sie
die Parameter der verwendeten Hydraulik an.
RZ-Automatik (Menüpunkt 14)
Wählen Sie im Menü einen Wert für die gewünschte Zeit, in der
das Auflager nach dem Loslassen der Taste 
der einfährt.
Radkeil / Ruhelagensensor (Menüpunkt 15)
Ist ein Radkeilsensor an J6 angeschlossen, so muss dieser in der
Steuerung aktiviert werden. Bei eingeschalteter Funktion wird erst
mit Aktivieren des Radkeils die Heben-Funktion der Ladebrücke
freigeschaltet. Wird ein Ruhelagensensor angeschlossen, so wird
bei aktivierten Sensor der Ruhezustand der Steuerung Eingelei-
tet. Es werden alle Ventile ausgeschaltet. Wählen Sie im Menü
einen der folgenden Werte aus:
Wert 0 = ohne Funktion (Werkseinstellung)
Wert 1 = mit Radkeilsensor
Wert 2 = Ruhelagensensor
Betriebsmöglichkeiten Ladebrücke-Tor (Menüpunkt 17)
Die Steuerung ist für die erste Inbetriebnahme unter Menü-
punkt 17 auf den Wert 4 "nur Ladebrückenbetrieb" eingestellt. So-
bald Sie das Tor in Betrieb nehmen, müssen Sie den Wert ent-
sprechend den tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Beschädigung durch Kollision von Tor und
HINWEIS
Ladebrücke
Achten Sie darauf, dass Tor und Ladebrücke
sich gegenseitig nicht beschädigen können.
und halten Sie diese 5 Se-
zur Korrektur wie-
TAD MS 400V / 230V
Menü 3 Grundeinstellungen und Erstinbetriebnahme
Einstellen der Torendlagen (Menüpunkt 30 und 31)
Die obere und untere Endlage müssen direkt nacheinander ein-
gestellt werden.
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt  30 "Toreinstellung
obere Endlage", sodass die Zahl 30 im Display blinkt.
2.
Um die Position der oberen Endlage festzulegen, halten
Sie die Taste 
gedrückt, bis das Tor komplett offen ist.
ð
Sollte sich das Tor in die falsche Richtung bewegen,
muss eine Richtungsumkehr eingeleitet werden. Halten
Sie die Taste 
wiederholen Sie anschließend den Schritt 2.
3.
Nach Einstellen der oberen Endlage muss die untere End-
lage eingestellt werden. Verlassen Sie den Menüpunkt 30,
indem Sie einmal auf die Taste 
play blinkt 5-mal der Ziffern-Punkt und bestätigt damit die
Eingabe.
4.
Wechseln Sie zum Menüpunkt  31 "Toreinstellung untere
Endlage".
5.
Um die Position der unteren Endlage festzulegen, halten
Sie die Taste 
gedrückt, bis das Tor komplett geschlos-
sen ist.
6.
Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
Tor muss federausgeglichen sein.
HINWEIS
Abhängig vom Antrieb muss das Tor federausge-
glichen sein.
Quetschgefahr und Stoßgefahr durch sich
WARNUNG
schließendes Tor
Beachten Sie, dass während des Einstellens der
Endlagen keine Schließkanten- oder Licht-
schrankenüberwachung aktiv ist.
Feineinstellung Torendlage oben (Menüpunkt  33) und unten
(Menüpunkt 34)
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 33 "Feinkorrektur obe-
re Endlage".
ð
Der voreingestellte Wert 50 blinkt im LED-Display.
2.
Zur Feinkorrektur stehen Ihnen Werte von 0 bis 99 zur Ver-
fügung. Werte von 50 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen
0  mm bis ca. -80  mm. Werte ab 50 bis 99 entsprechen
0 mm bis ca. +80 mm.
3.
Bestätigen Sie die Eingabe und wechseln Sie zum Menü-
punkt 34 "Feinkorrektur untere Endlage".
4.
Zur Feinkorrektur stehen Ihnen Werte von 0 bis 99 zur Ver-
fügung. Werte von 50 (Werkseinstellung) bis 0 entsprechen
0  mm bis ca. -80  mm. Werte ab 50 bis 99 entsprechen
0 mm bis ca. +80 mm.
Auswahl Schließkante  J3 / Auswahl Lichtschranke  J4
(Menüpunkt 35 und 36)
1.
Wählen Sie in der Steuerung das Menü 3 "Grundeinstellun-
gen" und gehen Sie zum Menüpunkt 35 "Auswahl Schließ-
kante".
2.
Wählen Sie einen Wert entsprechend der gewünschten
Einstellung.
3.
Bestätigen Sie die Eingabe und wechseln Sie zum Menü-
punkt 36 "Auswahl Lichtschranke".
4.
Wählen Sie einen Wert entsprechend der gewünschten
Einstellung.
5.
Bestätigen Sie die Eingabe, um die Einstellung abzuschlie-
ßen.
5 Sekunden lang gedrückt und
drücken. Im LED-Dis-
DE - 7

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Tad ms 230vHad ms 400vHad ms 230v