Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN XARRIER / TOP X / TOP Y.
Diese Anmerkung enthalt die notwendige Informationen für einen korrekten Ge-
brauch des folgenden Produktes/e: Xarrier / Top X / Top Y. Achtung! Die Brust-
gurte Top X und Top Y dürfen nicht alleine benutzt werden, sondern nur in Kombi-
nation mit dem Hüftgurt Xarrier (Abb. 5). Die korrekte Kombination von Brust- und
Hüftgurt führt zu einem Auffanggurt gemäß EN 361.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
Dieses Produkt ist eine Persönliche Schutzausrüstung (P. S. A.). Entspricht der
EU-Regelung 2016/425. EN 361:2002 - Auffanggurte EN 358:2018
- Gurte zur Arbeitsplatzpositionierung und Haltegurte EN 813:2008. EN
12277:2015+A1:2018 - Bergsteigerausrüstung: Gurte. Achtung! Überprüfen,
für welche Vor-schriften das eigene Gerät zugelassen ist (Abb. 1). Achtung! Ei-
nige Gurtmodelle integrieren an-dere Geräte (z. B. Verbindungselemente; Positi-
onierungshilfen): Sorgfältig die entsprechende Ge-brauchsanweisung durchlesen
und die Anwendungslimits beachten. Achtung! Dieses Produkt ist für den Einbau
in Absturzsicherungssysteme wie Verbindungselemente und Seile vorgesehen.
Ach-tung! Für dieses Produkt (außer bei Verwendung nach EN 12277-C) sind
die Angaben der Norm EN 365 zu beachten (allgemeine Gebrauchsanleitung
/ Absatz 2.5). Achtung! Für dieses Pro-dukt (außer bei Verwendung nach EN
12277-C) ist eine gründliche regelmäßige Überprüfung er-forderlich (allgemeine
Gebrauchsanleitung / Abschnitt 8). Achtung! Dieses Produkt ist zur Integration in
Absturzsicherungssysteme vorgesehen, z. B. Karabiner und Seile. Achtung! Für
dieses Produkt muss die Anleitung der Norm EN 365 beachten werden (allgemei-
ne Gebrauchsanweisungen / Absatz 2.5). Achtung! Für dieses Produkt ist eine
gründliche regelmäßige Kontrolle verpflichtet (allgemeine Gebrauchsanweisungen
/ Absatz 8).
1.1 - Anwendungsbereich. Das Gerät wurde für folgende Ziele entworfen: Ver-
hinderung von Abstürzen (EN 358 / EN 813); Schutz vor Abstürzen (EN 361
/ EN 12777-C).
2) BENANNTEN STELLEN. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisun-
gen lesen (Absatz 9 / Tabelle D): M2; N1.
3) NOMENKLATUR (Abb. 4). A) Etikett mit Markierung. B) Sternales Befestigungs-
element EN 361. C) Seitliches Befestigungs-element EN 358. D) Ventrales Be-
festigungselement EN 358 / EN 813 / EN 12277-C. E) Groß-buchstabe A
zur Kennzeichnung der Befestigungselemente EN 361. F) Großbuchstabe R zur
Kennzeichnung der Befestigungselemente EN 358, die nur zur Rückhaltung be-
stimmt sind. G) Ein-stellschnalle. H) Hüftgurt/Brustgurt-Verbindungsschnalle (Top Y).
I) Hüftgurt/Brustgurt-Verbindungsmittel. L) Brustverstellschnalle. M) Verbindungsöse
für Hüftgurt/Brustgurt (Top X / Top Y). N) Halteriemen der Beinschlaufen. O)
Befestigungsgurte für Bruststeigklemme. P) Halteriemen für Hook Rest. Q) Materi-
alschlaufen am Hüftgurt. R) Ösen für Werkzeug. S) Ösen für Materialka-rabiner. T)
Ösen für die Befestigung eines Positionierungssitzes. U) Verbindungselement EN
362. V) Positionierungshilfe. Z) Abstandshalter.
3.1 - Wesentlichen Materialien. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanwei-
sungen lesen (Absatz 2.4): 1 / 3 (Einbindungselemente und Schnallen); 7 / 10
/ 12 (Schlingen und Nähte).
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeine Ge-
brauchsanweisungen lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine (Abb. 2-3). Angaben: 1; 2; 4; 6; 7; 8; 11; 12; 15; 17;
18; 30) Piktogramm zur Erklärung der Schließ- und Befestigungsart der Einstell-
schnallen; 31) Piktogramm, das einen nicht korrekten Einbindungspunkt aufzeigt
(Materialträger-Öse); 32) Beschriftbarer Bereich zur Identifizierung des Artikels;
33) Piktogramm, das die korrekten Einbindungspunkte aufzeigt. 34) Anweisung
der Bandschlingen, die einzig dazu dienen, die Halterung Hook Rest einzufügen.
35) Angabe zu den Ösen, die zum Anbringen eines Positionierungssitzes dienen.
36) Piktogramm, das darauf hinweist, dass der Brustgurt niemals allein verwendet
werden darf. 37) Angabe der Kompatibilität, die die Übereinstimmung mit der
Norm EN 361 bestimmt.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 2-3). Angaben: T2; T3; T8; T9.
5) KOMPATIBILITÄT. Um die Top X- und Top Y-Modelle mit dem Xarrier-Hüftgurt zu
verbinden, kann zusätzlich zum mitgelieferten Verbindungselement jedes belie-
bige EN 362-Verbindungselement verwendet wer-den, das mit einer Positionie-
rungshilfe mit Verdrehschutz ausgestattet ist.
6) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, man muss die Anmer-
kungen beschreibt in der allgemeine Gebrauchsanweisungen beachten (Absatz
3). Während der Benutzung: die Schnallen bzw. die Einstellvorrichtungen müssen
regelmäßig überprüft werden.
7) INSTALLATION / EINSTELLUNG. Wählen Sie einen Gurt in der passenden
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
DEUTSCH
www.climbingtechnology.com
Größe. Konsultieren Sie dazu die entsprechende Tabelle (Abb. 1) mit folgenden
Werten: A) Statur des Benutzers; B) Gürtelumfang; C) Umfang der Beinschlaufen;
D) Brustumfang. Achtung! Vor dem ersten Einsatz ist der Gurt anzuprobieren und
an einem sicheren Ort einzustellen, um sicherzugehen, dass die Größe geeignet
ist, eine ausreichende Einstellung möglich ist und der nötige Komfort für den Ge-
brauchszweck gegeben ist.
7.1 - Xarrier-Installation. Der Gurt ist mit zwei farbigen Markierungen versehen,
die die Seite des Gurts und der Beinschlaufen kennzeichnen (grüne Farbe: rechts;
rote Farbe: links). Überprüfen, ob der Gurt richtig ausgerichtet ist, indem die Über-
einstimmung der farbigen Anzeigen überprüft wird (Abb. 7.1). Den Gurt so tra-
gen, dass der Gurt und die Beinschlaufen in der richtigen Höhe posi-tioniert sind
(Abb. 7.5). Den Gurt mit den Einstellschnallen (Abb. 7.3) so regeln, dass er gut
am Körper anliegt, ohne zu eng zu sein. Die Beingurte mit den Einstellschnallen
(Abb. 7.4) und den Stützriemen so regeln, dass eine Hand zwischen Beinschlaufe
und Bein des Benutzers passt (Abb. 7.7). Überschüssiges Gurtband in die entspre-
chenden Schlaufen einfädeln.
7.2 - Top X-Installation. Den Brustgurt anziehen und das Verbindungselement in
die Gurtverbindungsöse (M) einführen und darauf achten, dass das Schraubglied
geschlossen ist (Abb. 8.1-8.2). Den Brustgurt mit den Ein-stellschnallen (Abb. 8.3-
8.4) so regeln, dass er perfekt am Körper anliegt, ohne zu eng zu sein. Über-
schüssiges Gurtband in die entsprechenden Schlaufen einfädeln.
7.3 - Top Y-Installation. Das Verbindungsband des Hüftgurts / Brustgurts (I) in die
entsprechende Schnalle (H) am Hüft-gurt einfügen und es wie abgebildet in die
Verstellschnalle (L) an der Brust zurückführen (Abb. 9.1 ÷ 9.3). Anschließend das
Verbindungselement in die Verbindungsöse des Hüftgurts (M) einfügen und darauf
achten, dass das Schraubglied geschlossen ist (Abb. 9.4-9.5). Den Brustgurt mit
den Verstellschnallen (Abb. 9.6-9.7) so einstellen, dass er in der richtigen Höhe
(Abb. 10.1) positio-niert ist und gut am Körper anliegt, ohne zu eng zu sitzen.
Überschüssiges Gurtband in die ent-sprechenden Schlaufen einfädeln. Achtung!
Das mitgelieferte Verbindungselement dient nur zum Verbinden von Hüft- und Brust-
gurt und zur Installation der Bruststeigklemme (Absatz 8.1): nichts anderes damit
verbinden!
8) XARRIER / TOP Y – ZUBEHÖR.
8.1 - Bruststeigklemme. Das Modell Top Y ist mit zwei Riemen zur Befestigung
einer Bruststeig-klemme ausgestattet. Um die Bruststeigklemme zu installieren, das
mitgelieferte Verbindungsele-ment verwenden und zudem auch den Abstandshal-
ter (Mod. Spacer - Ref. Nr. 6V845) wie abgebildet einfügen (Abb. 9.8).
8.2 - Positionierungssitz. Das Xarrier-Modell ist mit zwei Verbindungsösen für ei-
nen Positionierungssitzes ausgestattet (Abb. 19.1). Diese Lösung verbessert den
Tragekomfort während des Gebrauchs und lässt den Einbindering am Gurt für
andere Manöver frei. Alternativ ist es trotzdem möglich, den Positionierungssitz
mit dem Einbindering zu verbinden (Abb. 19.2).
9) GEBRAUCHSANLEITUNG EN 361 / EN 358 / EN 813.
Jegliche Art von Höhenarbeit setzt die Verwendung von Persönlicher Schutzaus-
rüstung (PSA) zum Schutz vor Abstürzen voraus. Bevor sich die Bediener an ihren
Arbeitsplatz begeben, sind alle Risikofaktoren (Umwelt-, Begleit- und Folgerisiken)
zu bedenken.
9.1 - EN 361:2002. Die Vorrichtung entspricht der Norm EN 361 und die Tests
wurden mit einer Prüfpuppe auf 140 kg bestanden und durchgeführt. Achtung!
Bei einer Anwendung durch Benutzer mit einem Gewicht über 100 kg (Ausrüstung
inkl.) immer überprüfen, dass die verwendeten Falldämpfer mit der angegebenen
Belastbarkeit kompatibel sind. Das Bruststeigklemmelement ist mit dem Buchstaben
A gekennzeichnet und dient zum Anschließen eines Auffanggerätes gemäß EN
363 (zB Falldämpfer, mitlaufendes Auffanggerät usw.). Achtung! Um die Verbin-
dung mit einem zuverlässigen Anschlagpunkt oder eines Verbindungsuntersystems
durchzuführen, ausschließlich Verbindungselemente gemäß EN 362 verwenden.
Achtung! Prüfen Sie den Sturzraum der verwendeten Fallschutzvorrichtung in den
entsprechenden Bedienungsanweisungen. Achtung! Es dürfen ausschließlich An-
schlagpunkte eingesetzt werden, die der Norm EN 795 entsprechen (Mindestwi-
derstand 12 kN oder 18 kN für nichtmetallische Anschlagpunkte) und sie keine
scharfen Kanten besitzen. Achtung! Der Benutzer muss sich immer unter dem
Verankerungspunkt befinden.
9.2 - EN 358:2018. Der Gurt ist für den persönlichen Gebrauch eines Benutzers
auf 140 kg (Werkzeuge und Ausrüstung inbegriffen) genehmigt. Die seitlichen
Anschlagelemente dienen der Positionierung des Benutzers am Arbeitsplatz und
müssen verwendet werden, um ein Verbindungsmittel für Positionierungen abzu-
bringen. Auch der ventrale Anschlagpunkt, zertifiziert nach EN 358 oder EN
358 / EN 813, kann verwendet werden, um ein Positionierungsmittel oder Rück-
halteverbindungsmittel anzubringen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Füße ab-
stützen können, um bequem zu arbeiten. Das Verbindungsmittel für Arbeitsplatzpo-
sitionierung so einstellen, dass es gespannt erscheint und der Anschlagpunkt auf
der selben Höhe oder oberhalb des Gürtels liegt. Achtung! Die Anschlagmittel
EN 358 sind nicht geeignet, um einen Absturz aufzufangen. Der Rückhaltegurt
sollte nicht verwendet werden, falls ein Risiko ist zu rechnen, dass der Arbeiter an
dem Gurt gehangen bleibt, oder an einer unbeabsichtigten Spannung durch das
Gurt ausgesetzt ist. Achtung! Wenn ein Positionierungssystem am Arbeitsplatz ver-
wendet wird, der Benutzer ist normalerweise bei der Ausrüstung unterstützt. Es ist
Member of
IST52-7H180CT_rev.0 10-21
16/55