GERÄT MIT RÄDERN
Während der Bewegungen, das Gerät nicht ruckartig schieben, damit
es nicht umkippt und sich beschädigt, auch auf die möglichen Uneben-
heiten des Untergrunds achten. Das mit Rädern versehen Gerät kann
nicht ausgerichtet werden, es ist daher auf eine waagerechte und ebene
Aufstellfl äche zu achten.
DIE RÄDER STETS MIT DEN ENTSPRECHENDEN FESTSTELLVOR-
RICHTUNGEN BLOCKIEREN.
GEFAHREN DURCH BEWEGLICHE ELEMENTE
Das einzige vorhandene bewegliche Element ist der Ventilator, er stellt
jedoch kein Risiko dar, da er durch ein mit Schrauben gesichertes Schutz-
gitter versehen ist (vor Entfernen dieses Schutzes gleichwohl das Gerät
vom Versorgungsnetz trennen).
GEFAHREN DURCH HOHE/NIEDRIGE TEMPERATUREN
In der Nähe der Bereiche mit einer Gefahr von hohen/niedrigen Tempera-
turen sind Aufkleber mit der Angabe „TEMPERATURGEFAHR" angebracht.
STROMSCHLAGGEFAHREN
Die Gefahren elektrischer Natur wurden gelöst, indem die elektrischen
Anlagen entsprechend der Norm CEI EN 60204-1 CEI EN 60335-1 ent-
worfen wurden. Besondere Aufkleber mit der Anzeige "Hochspannung"
kennzeichnen die Bereiche mit elektrischen Gefahren.
GERÄUSCHRISIKO
L eq an der alutesten Stelle in 1m Abstand unter Betriebsbedingungen
L pc in 1 m Abstand unter Betriebsbedingungen
VERBLEIBENDE GEFAHREN
Um den Abfl uss nach außen von möglichen Flüssigkeiten seitens der
Lebensmittel oder der Reinigungsmittel zu ermöglichen, wurde auf dem
Boden der Kühlzelle ein Auslaufbecken geschaffen. Während der Reini-
gungsarbeiten muss der Verschluss entfernt werden und ein Auffangbe-
hälter darunter gestellt werden (Hmax= 100mm).
ES IST ABSOLUT WICHTIG, DIE ÖFFNUNG MIT DEM ENTSPRECHENDEN
VERSCHLUSS ZU VERSCHLIESSEN. IM FALL VON GERÄTEN OHNE AUF-
FANGBECKEN MUSS DAS ANSTAUEN VON FLÜSSIGKEITEN MITTELS
TÄGLICHER REINIGUNG VERMIEDEN WERDEN.
3.3. VERWENDETE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
ES IST STRIKT VERBOTEN, DIE VERWENDETEN SICHERHEITS-
VORRICHTUNGEN ZU BESCHÄDIGEN ODER ZU ENTFERNEN
(SCHUTZGITTER, GEFAHRENAUFKLEBER, ...).
DER HERSTELLER LEHNT JEDE HAFTUNG AB, SOFERN DIE OBI-
GEN ANWEISUNGEN NICHT BEFOLGT WERDEN.
4. PLANMÄßIGE UND ORDENTLICHE WARTUNG
Die in diesem Absatz enthaltenen Informationen sind, was die ordent-
liche Wartung betrifft an nicht fachlich qualifi ziertes, jedoch geschultes
Personal, und was die außerordentliche bzw. planmäßige Wartung be-
trifft, an Fachpersonal gerichtet.
4.1. GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Vor Ausführung eines jeden Eingriffs ist der Stecker des Geräts von der
Stromversorgung zu trennen.
VERBOT DER ENTFERNUNG VON ABDECKUNGEN ODER SICHERHEITS-
VORRICHTUNGEN
Während der ordentlichen Wartungseingriffe ist es untersagt, die Ab-
deckungen bzw. die Sicherheitsvorrichtungen (Schutzgitter, Aufkleber,
usw.) zu entfernen.
4.2. HINWEISE ZU DEN NOTSCHRITTEN IM BRANDFALL
IM FALL EINES BRANDES KEIN WASSER VERWENDEN.
ES IST EIN CO
-FEUERLÖSCHER (KOHLENSTOFFDIOXID) ZU VER-
2
WENDEN UND DER BEREICH DES MOTORRAUMS IST SO SCHNELL
WIE MÖGLICH ABZUKÜHLEN.
4.3. REINIGUNG DES GERÄTS
Vor jedem Reinigungsschritt das Gerät von der Stromversorgung tren-
nen.
VOR DER INBETRIEBNAHME
Das Innere der Kühlzelle und das Zubehör mit wenig Wasser und neutraler
Seife waschen, um den charakteristischen Neugeruch zu beseitigen; das
Zubehör für den Innenraum der Zelle an den geeigneten Stellen anordnen.
TÄGLICHE REINIGUNG
Tägliche Reinigung Die Außenfl ächen des Geräts mit einem feuchten
Tuch im Sinne der Satinage sorgfältig reinigen.
Neutrale Spülmittel und keine chlorhaltigen oder Scheuermittel verwen-
den. Keine Werkzeuge verwenden, die Kratzer und anschließende Rost-
bildung verursachen können.
Mit klarem Wasser nachspülen und sorgfältig abtrocknen. Das Zellenin-
nere mit neutralen chlorfreien, nicht scheuernden Spülmittel reinigen,
um Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Im Fall von verhärteten Schmutzresten Wasser und Seife oder neutrale
Spülmittel verwenden, eventuell unter Beihilfe eines Holz- oder Kunst-
stoffschabers. Nach Beendigung der Reinigung mit wenig Wasser nach-
spülen und sorgfältig abtrocknen.
Das Gerät nicht mit direktem Wasserstrahl reinigen, da mögliches Ein-
dringen in die elektrischen Bauteile den Betrieb beeinträchtigen können.
Auch die Bereiche unter und in der Nähe des Geräts müssen täglich ge-
reinigt werden, immer mit Wasser und Seife und nicht mit giftigen oder
chlorhaltigen Reinigungsmitteln.
ANWEISUNGEN
WASCH-KIT
Die Reinigung soll immer mittels dem vom Hersteller zugestellten neu-
tralen Reinigungsmittel gemacht werden, der eine einwandfreie Reini-
gung garantiert ohne die interne Fläche des Kühlraumes sowie die
anderen Funktionsteile des Schockkühlers/-froster (Verdampfer, Lüfter,
Heizanlage usw.) zu beschädigen.
Vor dem Starten eines Waschprogramms muss immer mittels der Kon-
troll-Leuchte, die sich auf der linken unteren Seite des Gerätes befi ndet,
< 70 dB(A)
kontrolliert werden, dass das Reinigungsmittelniveau oberhalb des mind-
< 130 dB(C)
est zugelassenen ist.
REINIGUNG UND ALLGEMEINE WARTUNG
Für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit des Geräts ist die Ausführung der
Reinigungs- und Wartungsarbeiten wesentlich.
Was die Reinigung des Kühlaggregats (Kondensator) betrifft, muss diese
durch Fachpersonal erfolgen. Die Auffangwanne regelmäßig reinigen, um
zu vermeiden, dass das Loch verstopft.
ES IST ABSOLUT WICHTIG, DIE ÖFFNUNG MIT DEM ENTSPRECHENDEN
VERSCHLUSS ZU VERSCHLIESSEN.
4.4. REGELMÄßIG VORZUNEHMENDE ÜBERPRÜFUNGEN
- Kontrollieren, ob der Stecker ordnungsgemäß in der Steckdose steckt.
- Überprüfen, ob nicht eine Wärmequelle vorhanden ist.
- Sicherstellen, dass das Gerät perfekt ausgerichtet ist.
- Überprüfen, dass die Dichtung der Tür perfekt schließt.
- Überprüfen, dass der Abfl uss der Auffangwanne nicht verstopft ist.
- Überprüfen, dass die Kondensatorbatterie nicht verstaubt ist und in
diesem fall den technischen Kundendienst anfordern.
4.5. VORKEHRUNGEN IM FALL VON LANGEM STILLSTAND
Im Fall von längerem Stillstand des Geräts:
- das Gerät durch Betätigen der Taste OFF des Bedienfeldes abstellen;
- den Stecker von der Stromversorgung abziehen;
- den Kühlschrank leeren und sorgfältig reinigen (siehe Reinigung);
- die Türen des Geräts leicht geöffnet halten, damit die Luftzirkulation
begünstigt wird und die Bildung von Schimmel und/oder schlechtem
Geruch vermieden wird.
4.6. AUßERORDENTLICHE WARTUNG
(nur für Fachpersonal)
Den Kondensator regelmäßig reinigen.
Die Türdichtungen auf perfekte Dichtigkeit überprüfen.
Kontrollieren, ob die Elektroanlagen normgemäß ist.
Die Rahmenwiderstände überprüfen (mittels Drehmomentzange).
IM FALL DER REPARATUR ODER DES AUSTAUSCHS VON TEILEN, DA-
RAN DENKEN, STETS DIE ARTIKELNUMMER UND DIE SERIENNUMMER
DES GERÄTS ANZUGEBEN, DIE DEM MERKMALSSCHILD ZU ENTNE-
HMEN SIND.
5. ENTSORGUNG
5.1. ANSCHLÜSSE ABTRENNEN
Nur qualifi ziertes Technikpersonal ist dazu befugt das Gerät von den Ver-
sorgungsnetzen abzutrennen.
Abfälle und Rückstände dürfen nicht in die Umwelt abgegeben werden.
Vor dem Abtrennen der Anschlüsse muss folgendes, wenn vorhanden,
abgelassen werden:
- Kühlgas;
- Frostschutzlösung der Hydraulikkreisläufe
FUER
SCHOCKKUEHLER/-FROSTER
33 - DE
MIT