de | AHT Cooling Systems GmbH
zu kontrollieren (siehe → Temperaturan-
zeige).
▪
Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall
durch den Betreiber zu kontrollieren (Tempe-
raturkontrolle).
▪
Warenraum auf Fremdgegenstände kontrol-
lieren. Unsachgemäß eingelagerte Waren
umgehend entfernen.
▪
Gerät nicht im Freien aufstellen oder lagern.
▪
Mindestabstände zu Begrenzungswänden
und zu anderen Geräten einhalten, um die
Luftzirkulation nicht zu behindern (siehe →
Aufstellung und Installation).
▪
Gerät nur mit Deckeln betreiben.
▪
Gerät nur auf den montierten Gleitfüßen be-
treiben.
▪
Aufstellhinweise beachten (siehe → Aufstel-
lung und Installation).
▪
Gerät mit beschädigtem Glaselement oder
Deckel (Riss, Sprung, Bruch) nicht mehr be-
treiben.
–
Waren aus dem beschädigten Gerät ausräu-
men und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
–
Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Waren
ausschalten (Außerbetriebnahme siehe → Au-
ßerbetriebnahme).
–
Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →
Instandhaltungsdienste).
▪
Kontrolle auf geschlossene Deckel.
▪
Glasoberflächen nicht mit Aufkleber und Fo-
lien bekleben.
▪
Deckel nicht als Ablage für diverse Gegen-
stände verwenden.
2.3 Personalanforderungen
WARNUNG
Unzureichende Qualifikation.
Verletzungsgefahr.
▪
Nur entsprechend qualifiziertes Per-
sonal darf Arbeiten am Gerät durch-
führen.
▪
Das Personal muss diese Anleitung
vor Beginn aller Arbeiten gelesen
und verstanden haben.
Betreiber
–
Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese
Anleitung vom Bedienungspersonal gelesen
und verstanden wurde (Schulung).
–
Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störun-
gen im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabwei-
chungen etc.) vom Bedienungspersonal er-
kannt und entsprechende Maßnahmen gesetzt
werden (siehe → Störung im Betrieb und Was
tun wenn...).
Bedienungspersonal
–
Der Betreiber muss das Bedienungspersonal
über den Inhalt dieser Anleitung (Aufgaben,
mögliche Gefahren,...) schulen.
–
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das
Gerät bedienen und reinigen.
405859_1_0819
Fachkräfte
–
Nur von AHT autorisierte, sachkundige Fach-
kräfte dürfen Arbeiten am Gerät durchführen
wie: Instandhaltung (Wartung, Service und Re-
paratur).
–
Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fach-
kräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf
bei R-290 Geräten durchführen.
–
Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System durchführen.
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einwei-
sung bedienen und keine Instandhaltungsarbeiten
durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len.
Arbeiten unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist
verboten.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Handschutz benutzen
–
Schutz vor schweren Geräteteilen beim
Transport, beim Auspacken, bei Aufstellung
und Installation und bei Entsorgung.
–
Schutz vor scharfen Gerätekanten, rotieren-
den Teilen und heißen Oberflächen bei War-
tungs-Service und Reparaturarbeiten.
–
Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem
Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreis-
lauf.
–
Schutz vor niedriger Temperatur beim Bela-
den und Reinigen.
–
Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter
bei Glasbruch.
Augenschutz benutzen
–
Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austreten-
dem Kältemittel bei Undichtheit am Kältemit-
telkreislauf.
2.5 Besondere Gefährdungen
2.5.1 Elektrische Spannung
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektrischen Sys-
tem durchführen.
Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe → Instand-
haltungsdienste).
Sicherheit | 2
7 / 505