Deutsch
Netzanschluss 1~230 V (L, N, PE):
Der Netzanschluss erfolgt über Schuko-Stecker
für Steckdose entsprechend VDE 0620.
Netzanschluss 3~400 V (L1, L2, L3, PE):
Der Netzanschluss erfolgt über CEE-Stecker für
CEE-Steckdose entsprechend VDE 0623.
Motorschütz (Klemmen 2/T1, 4/T2, 6/T3)
Der Anschluss der Pumpe erfolgt direkt am Motor-
schütz an den Klemmen 2/T1, 4/T2 und 6/T3 ent-
sprechend Schaltplan (Fig. 2). Der Schutzleiter
wird an der verbleibenden PE Klemme ange-
schlossen.
SSM (Klemme 7, 8, 9):
Anschluss für externe Sammelstörmeldung,
potentialfreier Wechsler,
• min. Kontaktbelastung 12 V DC, 10 mA,
• max. Kontaktbelastung 250 V~, 1A,
z.B. zum Anschluss einer Hupe, Blitzleuchte oder
Alarmschaltgerät (am potentialfreien Eingang).
Der Kontakt ist im Alarmfall, bei Spannungsausfall
sowie bei ausgeschaltetem Hauptschalter zwi-
schen Klemme 8 und 9 geschlossen.
GL (Klemme 3, 4):
Anschluss für Schwimmerschalter zum Schalten
der Pumpe.
HW (Klemme 5, 6):
Anschluss für Hochwasser Schwimmerschalter
sowie zur Zwangseinschaltung der Pumpe.
WSK (Klemme 1, 2):
Anschluss für den Motorschutz WSK (Wicklungs-
schutzkontakt). Die werkseitig vorhandene Brü-
cke ist bei Anschluss einer Pumpe mit
herausgeführten Wicklungsschutzkontakt zu
entfernen.
• Nach erfolgtem elektrischen Anschluss Gehäu-
seoberteil vorsichtig auf das Unterteil setzen.
Befestigungsschrauben wieder anziehen.
8 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme der Pumpenanlage mit dem
Schaltgerät EC-Drain LS1 alle Einstellungen wie
• Spannungswahl,
• DIP-Schalterstellungen und Einstellung des Pum-
pennennstroms (siehe 6.2.3),
• Nachlaufzeit (siehe 6.2.4),
überprüfen.
Drehrichtungskontrolle nur bei
(3~)-Ausführung:
• Bei falscher Phasenfolge erfolgt ein akustisches
Signal sowie eine optische Anzeige durch Blinken
aller LED's nacheinander von rechts nach links
(Lauflicht) und die Sammelstörmeldung ist aktiv.
HINWEIS: Zum Schutz der Pumpe vor falscher
Drehrichtung ist bei Auslösung der Drehrich-
8
tungskontrolle ein automatischer Anlauf oder das
Einschalten von Hand nicht möglich.
• In diesem Falle ist der Phasenwender im CEE-Ste-
cker mit passendem Schraubendreher einzudrü-
cken und um 180° zu drehen (Fig. 3).
Fig. 3
Drehrichtungs-
einstellung über
Phasenwender
Akku einsetzen (Zubehör)
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Zum Einsetzen des Akkus das Gerät spannungs-
frei schalten und gegen unbefugtes Wiederein-
schalten sichern.
• Akku in die vorgesehene Halterung einsetzen. Auf
richtige Polung achten!
• Den Akku mit dem beiliegenden Kabelbinder
befestigen (Fig. 2, Pos. 3).
HINWEIS: Der Akku muss bei Inbetriebnahme voll-
ständig geladen sein bzw. 24 h im Schaltgerät
geladen werden.
9 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Anlage spannungsfrei zu schalten und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich
nur durch einen qualifizierten Elektroinstalla-
teur zu beheben.
Bei Einsatz des Schaltgerätes in Abwasser-Hebe-
anlagen ist die Wartung nach EN 12056-4 durch
Fachpersonal durchzuführen. Die Wartungsinter-
valle dürfen dabei nicht größer sein als:
• ¼ Jahr bei gewerblichen Betrieben,
• ½ Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern,
• 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern.
• Der Anlagenbetreiber hat dafür zu sorgen, dass
alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbei-
ten von autorisiertem und qualifiziertem Fachper-
sonal ausgeführt werden, das sich durch
WILO SE 03/2010