Sicherheitshinweise
6
•
Die Geräte sind für den Transport von gekühlten Speisenkomponenten oder Bei-
lagen in abgedeckeltem oder mit Folie abgedecktem Geschirr in Stapelkörben
vorgesehen. Der Transport von anderen Lasten ist nicht zulässig.
•
Es dürfen keine offenen Speisen eingebracht werden, da ansonsten durch die
von außen angesaugte Umgebungsluft Verkeimungsgefahr besteht.
•
Keinesfalls dürfen warme oder gar heiße Produkte eingebracht werden, anson-
sten kann der Verdampfer vereisen, der Wirkungsgrad ist reduziert und die Soll-
temperatur kann nicht erreicht werden.
Gefahr von unkontrolliertem Bakterienwachstum.
•
Bei sehr starker Belastung, beispielsweise durch unzulässige Eingabe warmer
Produkte oder bei stark feuchteabgebenden, nicht abgedeckten Speisen kann es
zu erhöhter Eis- und Reifbildung kommen. In solchen Fällen muß das Gerät auch
während der Kühlphase vom Netz genommen und manuell abgetaut werden. Die
Speisen müssen in der Zwischenzeit woanders kaltgehalten werden.
•
Die Verwendung von stapelbaren Kunststoffkörben beliebiger Hersteller kann,
aufgrund ungünstiger Beeinflussung der Luftführung, zur Verringerung der Kühl-
leistung führen.
•
Auch bei ordnungsgemäßer Lagerung von kalt eingegeben Produkten muß vor
Ausgabe der Speisen die Einhaltung der vorgeschriebenen Lagertemperaturen
mit geeigneten Meßinstrumenten (Thermometern) geprüft und nachgewiesen
werden.
•
Die Lagerdauer ist gerätetechnisch nicht begrenzt; das Gerät kann bei einge-
schalteter Kühlung prinzipiell bereits am Vortag bestückt werden. Bei der Kühlung
von Speisen oder deren Komponenten ist es zwingend notwendig, die jeweiligen
gesetzlichen Vorschriften zu den Lagerbedingungen (Dauer und Temperatur)
einzuhalten. Konkrete Grenzwerte finden Sie beispielsweise in den Informations-
unterlagen des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Ve-
terinärmedizin BgVV.
•
Die Geräte sind für Umgebungstemperaturen von +10 bis +32 °C ausgelegt. Bei
höheren Umgebungstemperaturen als 32 °C kommt es zu Leistungsverlusten
durch Eis- und Reifbildung an den Wänden der und am Verdampfer (Kondensa-
tor). Die dann noch zur Verfügung stehende, restliche Kälteleistung kann eine
stetige Erwärmung der Speisen und damit ein unkontrolliertes Keimwachstum
nicht mehr verhindern.
•
Die Geräte dürfen nicht dem direkten Sonnenlicht, z.B. durch Panoramafenster,
ausgesetzt werden. Die Oberflächen des Gerätes können sich so stark erwär-
men, daß die Kühlleistung nicht mehr für eine, den Vorschriften zu Lagerbedin-
gungen entsprechende Speisentemperatur ausreicht.
•
Der Abfluß im Bodenblech kann und soll während der Kühlphasen mit dem vor-
handenen Stopfen fest verschlossen werden, damit die Kaltluft im Gerät verbleibt
bzw. sich im unteren Bereich nicht mit warmer Außenluft vermischen kann.
Keinesfalls jedoch darf das Gerät zu Reinigungszwecken mit Wasser oder ande-
ren Flüssigkeiten geflutet werden. Es besteht Lebensgefahr sobald das Gerät
wieder an das Stromnetz angeschlossen wird.
•
Die Kunststoffhauben der konventionellen Korbstapler dürfen nicht verwendet
werden, da mit diesen die notwendige Kühlung der Geschirrteile in den oberen
Körben nicht gewährleistet ist.
Gefahr von unkontrolliertem Bakterienwachstum.
•
Die Entnahmehöhe muß vor Beschickung auf die verwendete Geschirrart und
den Korbtyp (75er oder 115er) angepasst werden. Siehe Seite 8.
•
Um Verletzungen der Hände zu vermeiden ist stets darauf zu achten, daß sich
die Oberkante des oberen Stapelkorbes mindestens 15 mm über der Gehäuse-
oberkante befindet.
•
Die Stapelkörbe niemals manuell nach unten in den Schacht drücken (z.B. zur Rei-
nigung). Beim Loslassen der Stapelkörbe besteht Verletzungsgefahr.
Coolstapler - Korbstapler mit Umluftkühlung
43.3000.3