CRATER FILLER: Es handelt sich um eine Option, mit der bei
den MIG/MAG-Schweissverfahren drei Drahtgeschwindigkeiten
über die Brennertaste betrieben werden können.
Mit diesem System können Temperaturschwankungen, die man
gewöhnlich während der verschiedenen Schweissphasen an
einem Werkstück feststellt, auf optimale Weise betrieben wer-
den. Das System ist daher besonders beim Schweissen von
Aluminium geeignet.
Weiters
hat
man
durch
Drahtgeschwindigkeiten eine höhere Präzision bei der Wahl der
in
den
verschiedenen
Leistungen, mit einem geringeren spezifischen Wärmezusatz.
Bei Materialien aus Stahl können mit diesem System die Defekte
am letzten Stück der Schweissnaht beseitigt werden, mit folgli-
cher Verbesserung der physikalischen Eigenschaften der
Schweissung.
Um den Modus "Crater Filler" einzugeben, auf F2 drücken, bis
das Symbol dieser Schweissart gezeigt wird. Am Display können
2 neue Elemente bemerkt werden: "Anfangsinkrement" und
"Crater Filler".
Beim Druck auf die Brennertaste erfolgt die Zündung des Bogens
mit der in Parameter "Anfangsinkrement" als Prozentsatz einge-
stellten Drahtgeschwindigkeit.
Das Werkstück ist am Anfang kalt und für ein gutes
Verschmelzen der Kanten wird eine höhere Leistung benötigt.
Beim Loslassen der Brennertaste geht die Drahtgeschwindigkeit
auf den vorbestimmten Wert; wenn das Verfahren doppelpul-
siert benutzt wird (RC14), so aktiviert sich in dieser Phase die
zusätzliche Pulsation. Im Endteil des Werkstücks ist die
Temperatur aufgrund der thermischen Wirkung der Schweissung
hoch, und daher ist eine geringere Leistung erforderlich.
Durch den Druck auf die Taste wird die Drahtgeschwindigkeit
auf den für Crater Filler vorbestimmten Wert gebracht; in der
ganzen, eingestellten Nachgaszeit wird das Gas ausfließen.
Funktionstaste beim WIG Verfahren. Ermöglicht es, zwi-
schen dem Kontakt- (LIFT-) oder dem H.F.-Start zu wäh-
len. Letzterer ermöglicht es mittels eines äußerst Kurzen
Hochspannungs-Impulses, den Bogen fernuzünden und
vermeidet es so, daß die Elektrode mit dem zu
schweißenden Stück in Berührung kommt. Der LIFT-Start sieht
eine anfängliche Kurzschlußsituation mit Niederspannung zwi-
schen der Elektrode und dem Stück vor; in dem Moment, in dem
sich die Elektrode abhebt, bildet sich der Lichtbogen und der
Strom steigt bis zum eingestellten Schweißwert an.
Beim MIG Verfahren können nur die Hauptschweißparameter oder
auch die Sekundärparameter gesehen und geändert werden.
Bei allen Schweißverfaren aktive Taste; wählt die
Steuerung der wichtigsten Schweißparameter, entweder
mittels Tastatur (INT) oder durch die Fernsteuerung (EXT).
Taste
für
die
Auswahl
Drahtgeschwindigkeit, des Stroms und der Dicke beim
MIG Verfahren.
38
die
Verfügbarkeit
mehrerer
Schweissphasen
angewendeten
des
Einstellmodus
VERWALTUNG DER ROBOTERSCHNITTSTELLE:
Falls die RC10/RC14 an eine FP143 (Roboterschnittstelle) angesch-
lossen ist, so hat man mit der Taste F4 die Möglichkeit, die Option
Robotersteuerung intern oder Robotersteuerung extern zu wählen.
Dazu die Taste F4 gedrückt halten (im Hauptmenü, WIG- oder
MIG-Schweissung), bis das Symbol Roboter gezeigt wird.
Im Modus Roboterschnittstelle können die Hauptparameter direkt
vom Roboter geleitet werden (Strom für die WIG-Schweissung
und Drahtgeschwindigkeit und Spannung für die MIG).
Weiters können die ersten 8 Speicher der RC10 benützt werden,
indem sie über einen Binärcode direkt vom Roboter abgerufen
werden.
5.0 BESCHREIBUNG DER GRAPHISCHEN
SYMBOLE FÜR RC10
Zeigt an, daß die Schweißmodalität MIG aktiv ist.
Zeigt an, daß die Schweißmodalität MMA aktiv ist.
Zeigt an, daß die Schweißmodalität WIG DC aktiv ist
Zeigt an, daß man die Wahl für die Kontrolle der
Schweißparameter durch Fernsteuerung eingestellt hat.
Zeigt an, daß man Wahl für die Kontrolle der
Schweißparameter durch Tastatur eingestellt hat.
Zeigt an, daß die Taktschweißung (TIMER) in WIG und
MIG/MAG aktiv ist.
Zeigt an, daß bei WIG oder MIG/MAG das 2-Takt-
Schweißen aktiv ist.
Zeigt an, daß bei WIG oder MIG/MAG das 4-Takt-
Schweißen aktiv ist.
Zeigt an, daß die Zündung des Lichtbogens bei der
Schweißmodalität WIG mit
Zeigt an, daß die Zündung des Lichtbogens bei der
Schweißmodalität WIG DC bei LIFT-ARC stattfindet.
Zeigt an, daß die Berechnung der Schweißparameter bei
der synergetischen Modalität automatisch stattfindet.
Zeigt die Aktivierung
schen Modalität an, bei der es möglich ist, um den
optimalen
Arbeitspunkt Korrekturen an den Schweißparametern
vorzunehmen.
Crater filler
der
Drahtgeschwindigkeit
Dicke
Strom
der ausgedehnten synergeti-
von
der
Synergie
Bilevel
Robot
vorkalkulierten