DEUTSCH • Betriebsanleitung
sehen, ob das Werkzeug korrekt angeordnet ist, oder seine Position ggf. zu korrigieren. Das Spannfutter dann im Uhrzeigersinn drehen, bis die
Zange an der tiefsten Stelle steht (6-Uhr-Stellung). Der erste Wulst muß dann in die Felge eingezogen sein. Die Zange entfernen.
16) Den beweglichen Ständer in die Arbeitsposition D bringen.
17) Das Werkzeug aus dem Reifen herausziehen.
18) Den Werkzeugtragearm auf die Stellung "außer Betrieb" bringen, ihn auf die Au-
ßenseite des Reifens verfahren und in dieser Stellung wieder einrasten lassen.
19) Das Werkzeug um 180° verdrehen.
20) Den beweglichen Ständer in die Arbeitsposition B bringen.
21) Das Spannfutter verdrehen, bis die Ventilöffnung unten steht (6-Uhr-Stellung).
22) Das Spannfutter senken, bis das Rad die Plattform berührt. Das Spannfutter etwas
nach innen fahren, um Platz zu schaffen, in den man den Schlauch stecken kann.
Anm.: Die Öffnung für das Ventil kann sich in asymmetrischer Position im Bezug
zum Felgenmittelpunkt befinden. In diesem Fall muß der Schlauch wie in Abb. T
gezeigt angeordnet und eingeführt werden.
Das Ventil in die Öffnung stecken und mit seiner Nutmutter befestigen.
23) Den Schlauch in das Felgenbett stecken.
T
Anm.: Um den Vorgang zu vereinfachen, ist es ratsam, das Spannfutter gleichzeitig im
Uhrzeigersinn zu verdrehen.
24) Das Spannfutter verdrehen, bis das Ventil ganz unten (in der 6-Uhr-Stellung) steht.
25) Den Schlauch etwas mit Luft füllen (bis er keine Falten mehr aufweist), um zu
verhindern, daß er während der Montage des zweiten Wulstes eingeklemmt wird.
26) Eine Verlängerung auf dem Ventil anbringen und die Nutmutter dann entfernen.
Anm.: Dieser Vorgang macht das Ventil frei, damit es während der Montage des zweiten
Wulstes nicht abgerissen wird.
27) Den beweglichen Ständer in die Arbeitsposition C bringen.
28) Das Rad heben und die Zange PC circa 20 cm rechts vom Ventil auf der Außenseite
montieren (vgl. Abb. U).
29) Den Spannflansch im Uhrzeigersinn drehen, bis die Zange in der 9-Uhr-Stellung
steht.
30) Den Werkzeugtragearm (14, Abb. D) in die Arbeitsstellung bringen.
U
31) Mit den Werkzeug vorfahren, bis sein roter Bezugspunkt auf der Achse mit der
Außenkante der Felge steht und einen Abstand von 5 mm davon aufweist.
32) Leicht im Uhrzeigersinn verdrehen, bis man den Wulsthebehebel LG (vgl. Abb. V),
in die Aufnahme auf dem Hakenwerkzeug stecken kann.
33) Den Hebel gezogen halten, der den Wulst in das Felgenbett führen wird, und die
Rotation fortsetzen, bis die Montage des Reifens vollendet ist.
34) Die Zange PC entfernen. Das Werkzeug herausnehmen, indem man das Spannfutter
im Gegenuhrzeigersinn dreht und nach außen fährt.
35) Den Werkzeugtragearm in die Stellung "außer Betrieb" kippen.
V
110
S 560