21 | NEC SPECTRAVIEW II – BENUTZERHANDBUCH
Dialog „Benutzerdefinierter Weißpunkt"
Der Dialog Benutzerdefinierter Weißpunkt wird wie folgt aufgerufen: durch Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten ...
im Bereich Weißpunkt des Dialogs Kalibrierungsziel bearbeiten.
Ein benutzerdefinierter Weißpunkt kann wie folgt erstellt werden: als Temperatur des Schwarzen Strahlers in Kelvin,
durch CIExy-Farbwerte (x; y) oder durch interaktive visuelle Anpassung und anschließendes Messen.
Im Feld „Schwarzer Körper" können Werte zwischen 2.500 K und 10.000 K eingegeben werden. Die entsprechenden
CIExy-Koordinaten werden automatisch berechnet und als Referenz angezeigt.
Die CIExy-Farbwert-Koordinaten können eingegeben werden, indem Sie das Optionsfeld CIE-Koordinaten auswählen
und die x- und y-Werte eingeben. Die entsprechende Temperatur des Schwarzen Strahlers und die Δuv-Werte (Delta-u'v')
werden automatisch berechnet und als Referenz angezeigt. Der Delta-u'v'-Wert zeigt an, wie weit die eingegebenen
xy-Koordinaten vom geometrischen Ort des Schwarzen Strahlers entfernt sind.
Ein benutzerdefinierter Weißpunkt kann mit dem Farbmesssensor (Kalibrierungssensor) gemessen und automatisch in
die Felder der CIExy-Farbwert-Koordinaten eingegeben werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Messen. Diese
Aktion ist nützlich, wenn der Weißpunkt eines anderen Monitors „geklont" werden soll.
Zur Messung des Weißpunkts kann der Farbmess- bzw. Kalibrierungssensor über dem weißen Kreis rechts im Dialog
platziert werden. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Messen. Der Kreis kann auch zum visuellen Vergleich des
Weißpunkts mit einer anderen Referenz wie z. B. einem Leuchtkasten genutzt werden. Wenn ein größerer Weißbereich
erforderlich ist, wählen Sie die Option Weißer Bildschirmhintergrund. Dadurch wird der Bildschirmhintergrund mit
Weiß gefüllt.
Leuchtdichte und Farbe des Bildschirms können gegebenenfalls interaktiv und visuell an einen Referenzwert angepasst
werden. Um die Farbe des Bildschirms interaktiv anzupassen, klicken und ziehen Sie einen Bereich im Farbkreis
oder verwenden Sie die Pfeiltasten. Passen Sie die Intensität mit dem vertikalen Schieberegler an. Es können auch
bestimmte Werte für Rot, Grün und Blau eingegeben werden.
Sobald die gewünschte visuelle Anpassung erreicht ist, muss der angepasste Weißpunkt gemessen werden. Klicken
Sie dazu auf die Schaltfläche Messen und messen Sie den weißen Kreis mit dem Farbmesssensor. Dadurch werden
die Werte für den Ziel-Weißpunkt durch die neuen Weißpunkt-Werte aktualisiert.
Hinweis:
Auf Grund der technologischen Einschränkungen des Farbmesssensors, verglichen mit dem menschlichen Auge,
kann es für einige Anwendungen besser sein, den Weißpunkt visuell mit dieser interaktiven Methode anzupassen
und den Wert anschließend mit dem Farbmesssensor zu messen.