Häufig Gestellte Fragen - NEC SpectraView II Guia Del Usuario

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • MX

Idiomas disponibles

  • MEXICANO, página 267
49 | NEC SPECTRAVIEW II – BENUTZERHANDBUCH
Kapitel
6
Kalibrierung
Frage 1: Wie oft muss ich meinen Monitor kalibrieren?
Antwort: Die Antwort hängt davon ab, wie wichtig Farbtreue ist, wie lange der Monitor pro Tag verwendet wird, welche
Umgebungsbedingungen vorliegen und welche Eigenschaften jeder einzelne Monitor aufweist. Benutzer, die mit
hochsensiblen Farbanwendungen arbeiten, können ihre Bildschirme im Abstand weniger Tage kalibrieren. Bei anderen
Benutzern ist das eventuell nur einmal monatlich erforderlich. Das empfohlene und standardmäßige Intervall für die
Neukalibrierung liegt bei zwei Wochen. Die Funktion Kalibrierung überprüfen kann stets verwendet werden, um
den Weißpunkt und die Intensität des Bildschirms zu verifizieren und zu bestimmen, ob der Monitor neu kalibriert
werden muss. Denken Sie immer daran, dem Monitor ausreichend Zeit zu lassen, sich aufzuwärmen und die optimale
Farbleistung zu erreichen, bevor Sie farbverbindliche Arbeiten oder eine Kalibrierung des Bildschirms vornehmen.
Frage: (Nur macOS) Warum kann ich nicht die ColorSync-Steuerung verwenden, um zwischen verschiedenen
Bildschirm-Kalibrierungen zu wechseln, wie dies bei anderen Monitoren möglich ist?
Antwort: Wenn NEC-Monitore mit der SpectraView-Software verwendet werden, werden alle erforderlichen
Farbanpassungen intern gespeichert, einschließlich der 10- oder 12-Bit-Look-Up-Tables. Das ColorSync-
Dienstprogramm wechselt die Bildschirm-Farbeinstellungen durch Änderung der Look-Up-Tables in der Grafikkarte.
Die durch SpectraView erzeugten ColorSync-Profile enthalten lineare Look-Up-Tables für die Grafikkarte. Daher muss
die SpectraView-Software verwendet werden, um den Monitor zu aktualisieren.
Frage 2: (Nur macOS) Ich verwende einen Bildschirm mit weitem Farbraum in Kombination mit dem Standardfarbraum-
Bildschirm meines MacBook. Farben in Safari sehen übersättigt aus, wenn das Fenster auf dem Bildschirm mit weitem
Farbraum dargestellt wird. Wo liegt der Fehler?
Antwort: Die Farbverwaltung in Safari und einigen anderen Mac-Anwendungen nimmt die Farbkorrektur lediglich
für den Primärbildschirm (den Bildschirm mit der Menüleiste) vor. Wenn ein Fenster in den sekundären Bildschirm
verschoben wird, wird die korrekte Farbkorrektur für diesen Bildschirm nicht vorgenommen. Dies führt dazu, dass
die Bilder auf dem sekundären Bildschirm übersättigt dargestellt werden. Um Farben auf dem Bildschirm mit weitem
Farbraum korrekt darzustellen, muss dieser der Primärbildschirm sein. Verwenden Sie in macOS die Systemeinstellung
„Monitore", um den Bildschirm als Primärbildschirm zu konfigurieren.
Frage 3: Ich verwende zwei unterschiedliche Bildschirme und kalibriere beide auf dasselbe Ziel, jedoch stimmen die
Weißpunkte nicht exakt überein. Was kann ich tun, um dies zu verbessern?
Antwort: Dieses Problem kann durch die unterschiedliche Spektralleistung der zwei Bildschirme verursacht werden,
die das menschliche Auge veranlassen, Farbunterschiede anders wahrzunehmen als der Farbmesssensor bei der
Kalibrierung der Bildschirme. In diesem Fall sind die numerischen Messungen des Sensors auf beiden Bildschirmen
identisch, sie stimmen jedoch visuell nicht überein. Durch eine manuelle visuelle Anpassung eines Bildschirms an einen
anderen kann dieses Problem in der Regel vermieden werden. Die dazu erforderlichen Schritte sind folgende:
1. Kalibrieren Sie beide Bildschirme.
2. Wählen Sie einen der Bildschirme als Referenz aus. Geben Sie diesem die Bezeichnung „Bildschirm 1".
3. Wählen Sie in SpectraView Bildschirm 2 aus, öffnen Sie den Dialog „Kalibrierungsziel bearbeiten" und öffnen
Sie anschließend den Dialog „Benutzerdefinierter Weißpunkt", indem Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten ..."
klicken. Verwenden Sie das Tool „Visuelle Anpassung", um das Weiß anzupassen, sodass es visuell mit dem auf
Bildschirm 1 angezeigten Weiß übereinstimmt.
Häufig gestellte Fragen

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido