ZAHNÄRZTLICHE LED-BEHANDLUNGSLEUCHTE POLARIS
A)
Nun ist die Leuchte vollständig montiert. Vor dem
Einschalten sicherstellen, dass die auf der Plakette
der Leuchte angegebenen elektrischen Daten mit
denen Ihres Trafos übereinstimmen; Sicherstellen,
dass der Arm korrekt positioniert ist und fest in der
Halterung sitzt. Dann die Leuchte drehen und dabei
ihren festen Halt und ihre Bewegungsfreiheit über-
prüfen.
GEBRAUCH
1. Einschalten. Die Leuchte wird durch den an der
Unterseite angebrachten Schalter eingeschaltet
(siehe Abbildung 4).
!
ACHTUNG:
Bei eingeschalteter Leuchte nicht direkt in die Lich-
tquelle sehen.
2. Zusatz-Steckverbinder. Neben der Hauptver-
sorgung verfügt die Leuchte über einen zusätzlichen
Versorgungs-Steckverbinder (siehe Abbildung 4).
3. Regelung der Leuchtintensität und der Farbtem-
peratur. Am Lampengehäuse befinden sich an der
Rückseite zwei Potentiometer (siehe Abbildung 5).
• Mit Potentiometer 'L' kann die Lichtin-
tensität geregelt werden (um die Lich-
tintensität zu erhöhen Potentiometer im
Uhrzeigersinn drehen).
• Mit Potentiometer 'K' kann die Farbtem-
peratur geregelt werden.
Einstellung Lichtintensität/Lux
(L-Potentiometer)
min
Geringe Lichtintensität
L1
Mittlere Lichtintensität
max Maximale Lichtintensität
Einstellung Farbtemperatur
(K-Potentiometer)
min
Niedrige Farbtemperatur
K1-K2 Mittlere Farbtemperatur
max
Hohe Farbtemperatur
Zahnfarbabstimmung
L -Potentiometer
max
max-K1-K2
K -Potentiometer
Positionen
(empfohlen:K1)
BEDIENUNGSANLEITUNG
48
B)
LED RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LED PRODUCT
Emission wavelenghts:
400-700 nm
Maximum emitted power: 10 mW
LED RAYONNEMENT
NE PAS REGARDER DANS LA TRAJECTOIRE DU LED
CLASS 2 LED PRODUIT
Longeurs d'onde des émission:
400-700 nm
Maximum puissance émise:
10 mW
CEI EN 60825-1:2003
Chirurgische
max
min. Position K2,
um den
Kontrast des Weichgewebes zu
erhöhen
!
ACHTUNG:
Die oben erwähnten Positionen sind nur empfohlene
Einstellungen.
Die Fähigkeit, Farbdifferenzen unterscheiden zu
können, ist subjektiv und die notwendigen Einstel-
lungen für eine optimale Wahrnehmung von Details
können sich von den oben vorgeschlagenen Werten
von Person zu Person unterscheiden.
4. Griffe. Die Leuchte darf ausschließlich mit den
beiden Haltegriffen verstellt werden, da diese eine
perfekte Handhabung des Geräts gewährleisten.
Um stets eine perfekte Sicht gewährleisten zu kön-
nen, muss der Schutzschirm gut gereinigt sein,
achten Sie darauf, ihn nicht zu verkratzen. Hinweise
zur Reinigung und Pflege entnehmen Sie bitte dem
Kapitel "WARTUNG" der vorliegenden Bedienung-
sanleitung.
!
ACHTUNG: Durch Funktelefone kann es zu
Störungen elektrischer Medizingeräte kommen.
Um den korrekten Betrieb der elektrischen Mediz-
ingeräte gewährleisten zu können, ist die Benutzung
von Funktelefonen in Arztpraxen und Kranken-
häusern untersagt.
Abbildung 4
Schalter
Abbildung 5
Potentiometer L
DEUTSCH
Zusatzsteck-
verbinder
Potentiometer K