Bei diesem Vorgang wird ein Geräuschpegel von rund 85 db(A) erreicht, daher geeigneten
Gehörschutz tragen.
Vor Beginn der Arbeiten am Reifen und an der Felge sind die einschlägigen Normen und die vom
jeweiligen Hersteller bereitgestellten Anleitungen nachzuschlagen und zu beachten.
Füllventil abnehmen und die gesamte Reifenluft ablassen.
Auswuchtgewichte von beiden Felgenseiten abnehmen.
Vor dem Abdrücken des Reifens sicherstellen, dass das Rad sauber und trocken ist.
Abdrückschaufel korrekt zum Reifen positionieren, sodass sie direkt am Reifenwulst zur
Anwendung kommt.
WICHTIG: Während des Abdrückvorganges sollte das Spannfutter geschlossen sein (Spannklauen zur
Mitte gerichtet)
Beim Absenken des Montierkopfes Körperteil zwischen Abdrückschaufel, Felge und Felgenauflage
gelangt.
Rad gem. Angaben in Abb.11 ausrichten und Abdrückschaufel an Felgenhorn heranfahren.
Durch Pedaldruck 9 die Wulst abdrücken.
Vorgang auf der gegenüberliegenden Radseite wiederholen, die Wulst bei Bedarf an mehreren Stellen
abdrücken.
Zum leichten Demontieren und zum Schutz der Wülste den gesamten Radumfang auf beiden Seiten
sorgfältig mit Montierpaste schmieren (Abb. 12).
WICHTIG: Es dürfen ausschließlich für Reifen vorgesehene Spezialschmiermittel eingesetzt werden, die
vom jeweiligen Hersteller des Reifens zugelassen sind. Auf keinen Fall Schmiermittel auf
Kohlenwasserstoffbasis verwenden.
Merke:Hat man besonders breite Reifen (Rennreifen) kann der Drehzapfen des Abdrückarms von
Position "Standard" auf Position "Racing" versetzt werden (s. Abb. 12a).
Auf diese Weise ist es möglich bis 430 mm dicke Reifen abzudrücken.
Die mit Gelenk versehene Abdrückschaufel kann genau zwischen dem Wulst und der Felge eingeführt werden.
Abb. 10a
A Schmalseite - Montierseite des Reifens
B Felgenbett
ABDRÜCKEN
WARNUNG
ACHTUNG
WARNUNG
ACHTUNG
DEMONTIEREN
Auf welcher Radseite wird der Reifen demontiert?
13